Innovative Schutzbekleidung wurden im neuen Ausstellungsbereich Arbeitssicherheit präsentiert.

Maschinenpark an der Suisse Public. Kommunalfahrzeuge, Geräteträger und effiziente Reinigungsgeräten mit modernster Technologie standen besonders im Fokus. Bild: Suisse Public

Grünflächenpflgeegeräte für den Einsatz in Kommunen.

Erfolgreicher Restart der Suisse Public

Am 9. Juni 2023 schloss die 24. Suisse Public nach vier Messetagen auf dem Gelände der BERNEXPO in Bern ihre Tore. Bei der ersten Durchführung nach der Pandemie und einer Pause von sechs Jahren zieht der Veranstalter der Leitmesse für den öffentlichen Sektor mit über 360 Ausstellern und mehr als 16 000 Besuchenden eine positive Bilanz.

Messeleiter Christoph Lanz stellt einen Nachholbedarf fest. In diesem Jahr sei die Nachfrage nach innovativen und nachhaltigen Lösungen für den öffentlichen Sektor stark gestiegen. Besonders im Fokus der Messebesuchenden stand dabei die grosse Auswahl an Elektrofahrzeugen, darunter Nutzfahrzeuge, Kommunalmaschinen und Reinigungsfahrzeuge. In den Bereichen Informatik und Sicherheit, Abfallentsorgung und Recycling, Sport und Freizeit sowie Gebäudeunterhalt und Industrie wurden ebenfalls innovative Lösungen und Produkttrends präsentiert.

Neues Fokusthema: Arbeitssicherheit

Ziel des neu geschaffenen Messebereichs «Arbeitssicherheit» ist es, den Arbeitsschutz im öffentlichen Sektor stärker in den Fokus zu rücken und eine nachhaltige Verbesserung der Arbeitsbedingungen im öffentlichen Sektor zu erreichen. Unterstützt wurde die BERNEXPO von der Veranstalterin der Fachmesse Arbeitsschutz Aktuell, der HINTE Expo und Conference. In diesem Messebereich konnten die Besuchenden u. a. sichere Schuhe, pflegende Hauthygieneprodukte und innovative Schutzbekleidung entdecken. Darüher hinaus gab es auch Informationen zu innovativen Arbeitssicherheitsprogrammen und Präventionslösungen.

Digitalisierung

Auf die Bedürfnisse der Städte und Gemeinden zugeschnitttene digitale Lösungen fanden sich im Bereich Suisse Public SMART, der «Messe in der Messe». Konkrete Anwendungen smarter Technologien wie etwa Drohnen und smarte Velowege wurden auf dem Solution Park zur Schau gestellt. Wie Christopher Wehrli, Projektleiter Suisse Public SMART, feststellt, bringen die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz und der Digitalisierung im Allgemeinen neue Herausforderungen mit sich und können verunsichern. Im Solution Park konnten sich die Besuchenden ein konkretes Bild dieser Anwendungen machen.

Die nächste Ausgabe der Suisse Public findet vom 16. bis 19. Juni 2026 statt.

 

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 20/2025


Japankäfer in Basel: Unterwegs mit dem «Fluid Injektor»

Nutzfahrzeuge: Doppelkabiner, Teamplayer mit Ladeflächen

Nutzfahrzeuge: Leichte Lieferwagen, Minivans für die Stadt

Rasen-Alternativen: Begehbare Flächen, die blühen und duften
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen