• Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Gärten sind Spiegel von Identitäten, Träumen und Visionen. Sie haben tiefe kulturelle Wurzeln und sind Ausdruck unserer Beziehung zur Natur. Mit…

Weiterlesen

Über die ersten Blüten im Jahr freut man sich besonders. Sind sie doch nach den Wintermonaten das verlässliche Zeichen der Natur, dass ein Neubeginn…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Heute auf dem Feld, morgen in der Vase: Nach diesem Prinzip arbeitet die Biogärtnerei Häfliger in Reitnau. Bis heute ist sie die einzige…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

«Schlaraffenland» war das Thema des diesjährigen Rapperswiler Tages an der Ostschweizer Fachhochschule OST. Die Tagung suchte nach Ideen, um der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Die Fachmesse Myplant & Garden in Mailand übertraf in diesem Jahr mit über 23 000 registrierten Fachbesucherinnen und -besuchern alle Erwartungen. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Gartenmarkt

Die mit plus 3,4 % positive Durchschnittsentwicklung (CAGR) seit 2019 zeigt, dass sich die Schweizer Bau- und Gartenfachmärkte stabil im Fahrwasser…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FL) kürt den Klettgau im Kanton Schaffhausen zur «Landschaft des Jahres 2023». Mit der Auszeichnung wird…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Pflanzenschutz

Die Zahl gebietsfremder Arten, sogenannter Neobiota, steigt in der Schweiz stetig. Einige dieser Organismen verursachen hohe Schäden. Auf der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Web-Tipp

Mehr noch als viele andere hat die Grüne Branche wichtige Instrumente zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz, zur Kompensation von Treibhausgasen, für…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Veranstaltungs-Tipp

Nach einer sechsjährigen Pause wird vom 27. bis 29. Juni 2023 in Berlin wiederum der Weltkongress Gebäudegrün stattfinden. Er bietet Fachleuten aus…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Umwelt
  • Biodiversität

Das Gartencenter Mencke in Sprockhövel/Wuppertal und der Erdenspezialist Patzer Erden warben am 20. April 2023 mit dem Naturkunstwerk «beedabei NATUR…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Entscheidung für den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2023 ist gefallen. Das Projekt «Neue Ufer Überlingen» von  relais…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Die Anschaffung lärmarmer und abgasfreier Bagger, Radlader oder Dumper wird erheblich günstiger durch Investitionsbeiträge, die Bauschaffende und…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Bereits am zehnten Tag nach der Eröffnung der Bundesgartenschau 2023 (BUGA 23) in Mannheim durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier konnte die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Der Internationale Tag des Baumes wird in Basel mit einer besonderen Pflanzaktion begangen. Zusammen mit Anwohnenden und Kindern der Kita Roche…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

In den nächsten Wochen und Monaten überprüfen und inventarisieren Vogelbeobachter in Winterthur die Nistplätze von Gebäudebrütern.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gartenmarkt

Der eigene Garten wird als Ort der Entspannung und Freizeitgestaltung immer beliebter. Dies zeigt das STIHL Garten-Barometer 2023, wofür in…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Josefwiese in der Stadt Zürich muss aufgrund von Dioxinbelastungen saniert werden. Die Sanierung wird aufwendiger als geplant, da die Bäume…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Digitalisierung

Bauen Digital Schweiz und buildingSMART Switzerland haben ein Positionspapier zur BIM-Methode in der Landschaftsarchitektur herausgegeben.

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Die Serie von Weltgartenbauausstellungen endet: Der niederländische Gartenbauverband (NTR) hat beschlossen, in Zukunft keine Floriade mehr zu…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe
  • Ausstellungen

Bald ist es wieder so weit. Mit der Ausstellung «Lausanne Jardins» verwandelt sich Lausanne alle fünf Jahre in ein grosses Gartenmuseum. Anfang April…

Weiterlesen

Ausgabe 09/2023

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 20/2025


Japankäfer in Basel: Unterwegs mit dem «Fluid Injektor»

Nutzfahrzeuge: Doppelkabiner, Teamplayer mit Ladeflächen

Nutzfahrzeuge: Leichte Lieferwagen, Minivans für die Stadt

Rasen-Alternativen: Begehbare Flächen, die blühen und duften
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen