• Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Pflanzen erobern die Stadt. Wie ein Magnet wirkt das Stadtklima auf Wildpflanzen, die im Umland verdrängt worden sind. In der Stadt spriessen sie…

Weiterlesen

  • Baumpflege

Barbara Willi pflegt seit 15 Jahren Bäume. Dabei versucht sie, nicht nur ihren Auftraggebern, sondern auch den hölzernen

Gewächsen gerecht zu…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Ein grosses Gartencenter ohne ein Bistro? Was sich Kunden kaum vorstellen können, ist auch für die Betreiber der Center undenkbar. Diese versuchen,…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Callwey Verlag hat zum zehnten Mal den Wettbewerb «Gärten des Jahres» vergeben. Den ersten Platz sicherte sich Burkhard Damm…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Kaum eine andere Pflanze ist für mich so stark mit dem Neuanfang im Frühling verbunden wie die Narzisse. Der weitverbreitete Name «Osterglocke» steht…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Eine sehr ökologische Bauweise von Verkehrs- und Ruheflächen sind Chaussierungen bzw. wassergebundene Wegedecken. Bei sachgerechter Pflege können sie…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau

KI und Biodiversität im Garten – unter diesem Motto stand die kürzlich durchgeführte Medienorientierung von Gardena in Mägenwil. Thematisiert wurden…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mauern sind nicht nur ein Gestaltungselement, sondern übernehmen auch eine wichtige Stützfunktion. Im Garten- und Landschaftsbau werden…

Weiterlesen

Das FibL hat ein neues Merkblatt mit Empfehlungen für den Pflanzenschutz im Biogemüsebau publiziert. Die Empfehlungen beziehen sich auf 19 verschieden…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Raumbegrünung

Pflanzen im Innenraum sind nicht nur Dekoration, sondern sorgen vor allem für viele grüne Mehrwerte. Diese reichen von Gesundheitsfaktoren bis zur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung

Wird ein begrüntes Flachdach nachträglich mit einer Solaranlage ausgestattet, sollte die Vegetation möglichst erhalten bleiben. Denn Bepflanzung und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Der Rapperswiler Tag an der Fachhochschule OST stand dieses Jahr unter dem Motto «Trans-Form-Aktion» und war restlos ausgebucht. Thema des Tages war…

Weiterlesen

Für eine Woche zeigt sich das Düsseldorfer Museum Kunstpalast passend zum Frühlingsbeginn im Blütenmeer. Acht renommierte Floristinnen und Floristen…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche

Matthias und Pascal Kündig haben Anfang Jahr den Familienbetrieb aus Ibach (SZ) übernommen. Nach fünf Jahren gemeinsamer Leitung geht der Betrieb…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Biodiversität
  • Pflanzenschutz

Pflanzenschutzmittel kommen vor allem in der Landwirtschaft zum Einsatz, um Schädlinge zu bekämpfen. Dabei können sie jedoch auch nützliche…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Ausstellungen

Ab Mitte April 2025 zeigt eine Ausstellung in der Stadtgärtnerei Zürich, wie wertvolle Lebensräume in der Stadt für Pflanzen und Tiere geschaffen,…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass sogenannte konservative Arten, die Nährstoffe, Wasser und Energie am effizientesten nutzen, unter realen Bedingungen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Schweizer Wald leidet unter den Folgen des Klimawandels. Hitze, Trockenheit, Stürme und Schädlinge setzen ihm zu, regional gelten Bestände als…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Biodiversität

Laut einer Studie ist die Biodiversität in grossen, ungestörten Landschaften grösser als in kleinen und zerschnittenen.

Weiterlesen

Mit «Gartenvögel der Schweiz» hat die Naturschutzorganisation BirdLife einen neuen Feldführer publiziert, der die 45 häufigsten Vogelarten im…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen