Der Gartenbaumläufer. Bild: Chris Venetz/BirdLife

Der neue Gartenvogel-Führer von BirdLife. Bild: BirdLife

Der neue Gartenvogel-Führer von BirdLife. Bild: BirdLife

«Gartenvögel der Schweiz»: Der neue BirdLife-Feldführer für den Siedlungsraum

Mit «Gartenvögel der Schweiz» hat die Naturschutzorganisation BirdLife einen neuen Feldführer publiziert, der die 45 häufigsten Vogelarten im Siedlungsraum vorstellt.

Der neue Feldführer von BirdLife widmet sich auf 36 Seiten den 45 häufigsten Vogelarten im Siedlungsgebiet. Wie die Schweizer Naturschutzorganisation informiert, beinhaltet die neue Publikation wissenschaftliche Zeichnungen und kurze Texte zu den Vogelarten und zeige auf, was jeder und jede für mehr Biodiversität rund ums Haus machen kann. Somit soll der neue Gartenvogelführer auch ein Aufruf zu naturnaher Gestaltung von Grün- und Siedlungsraum sein.

«40 % der einheimischen Brutvogelarten sind heute gemäss international einheitlichen Kriterien gefährdet, stehen also auf der Roten Liste, und weitere 20 % stehen auf der Vorwarnliste», erklärt Raffael Ayé, Biologe und Geschäftsführer von BirdLife Schweiz, in der Mitteilung. Untersuchungen würden zeigen, dass gerade der Siedlungsraum mehr Chancen für Biodiversität biete. Einzelne bekannte Arten wie der Vogel des Jahres 2025, das Rotkehlchen, können laut BirdLife die Akzeptanz für biodiversitätsfördernde Massnahmen erhöhen. «Vögel eignen sich dafür besonders, weil sie auf viele Menschen eine besondere Faszination ausüben», so Ayé.

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen