Der Gartenbaumläufer. Bild: Chris Venetz/BirdLife

Der neue Gartenvogel-Führer von BirdLife. Bild: BirdLife

Der neue Gartenvogel-Führer von BirdLife. Bild: BirdLife

«Gartenvögel der Schweiz»: Der neue BirdLife-Feldführer für den Siedlungsraum

Mit «Gartenvögel der Schweiz» hat die Naturschutzorganisation BirdLife einen neuen Feldführer publiziert, der die 45 häufigsten Vogelarten im Siedlungsraum vorstellt.

Der neue Feldführer von BirdLife widmet sich auf 36 Seiten den 45 häufigsten Vogelarten im Siedlungsgebiet. Wie die Schweizer Naturschutzorganisation informiert, beinhaltet die neue Publikation wissenschaftliche Zeichnungen und kurze Texte zu den Vogelarten und zeige auf, was jeder und jede für mehr Biodiversität rund ums Haus machen kann. Somit soll der neue Gartenvogelführer auch ein Aufruf zu naturnaher Gestaltung von Grün- und Siedlungsraum sein.

«40 % der einheimischen Brutvogelarten sind heute gemäss international einheitlichen Kriterien gefährdet, stehen also auf der Roten Liste, und weitere 20 % stehen auf der Vorwarnliste», erklärt Raffael Ayé, Biologe und Geschäftsführer von BirdLife Schweiz, in der Mitteilung. Untersuchungen würden zeigen, dass gerade der Siedlungsraum mehr Chancen für Biodiversität biete. Einzelne bekannte Arten wie der Vogel des Jahres 2025, das Rotkehlchen, können laut BirdLife die Akzeptanz für biodiversitätsfördernde Massnahmen erhöhen. «Vögel eignen sich dafür besonders, weil sie auf viele Menschen eine besondere Faszination ausüben», so Ayé.

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen