Die alle zwei Jahre im Spätherbst stattfindende Leitmesse Transport-CH hat sich als zentraler Branchentreffpunkt etabliert. Ein Grund dafür sind die begleitenden Events, die während der Messen in Bern stattfinden. Neben Versammlungen der Fachverbände gibt es auch Kongresse und Fachveranstaltungen zu aktuellen Themen. In diesem Jahr wird dieser Bereich gezielt ausgebaut. Zusätzlich zu dem traditionellen Mobility-Forum am Donnerstag, 9. November 2023, im Kongresszentrum der Bernexpo, findet erstmals auch das E-Mobility-Forum am Mittwoch, 8. November 2023, statt. Das neue Forum widmet sich den konkreten Lösungen und Erfahrungen von «e-Mobilitätspionieren», um die Herausforderungen der nachhaltigen Transformation des
Mobilitätssystems zu bewältigen. Dabei stehen Fragen wie der Ausbau regenerativer Energiegewinnung, Energiespeicherung, Sicherstellung von Ladekapazitäten sowie der Ausbau von Ladestationen im Fokus. Unternehmen, die sich diesem Wandel stellen möchten, können hier umfassende Mobilitätslösungen und Konzepte entdecken. Das Forum findet im Kongresszentrum Bernexpo statt. Detaillierte Informationen zu den beiden Kongressen sowie zu den weiteren Fachveranstaltungen finden Sie unter: www.mobility-forum.com.
Öffnungszeiten: Mi. bis Fr., 8. bis 10., jeweils 9 bis 18 Uhr, Sa., 11. November 2023, 9 bis 17 Uhr. Eintrittspreis: Fr. 22.–, Lernende: Fr. 15.–. Weitere Infos
Schweizer Nutzfahrzeugsalon – Transport-CH
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).