In diesen Diskussionen kam mir immer wieder das Bild des jungen Managers in den Sinn, der in ein Taxi steigt und auf die Frage nach seinem Zielort antwortet: «Das ist egal; ich werde überall gebraucht!»Tja, liebe jungen Leute der Generation «Uber»: Früher mussten wir zuerst ein Taxi suchen und konnten erst nach dem Einstieg mit dem Fahrer das Ziel und den Preis besprechen. Nicht selten mussten wir vorher selbstmörderisch in die Strasse hechten, um den Taxifahrer und die restlichen Verkehrsteilnehmenden von unserer konkreten Absicht des Weiterkommens zu überzeugen.Ihr jungen Leute bestellt heute euer Transportmittel bequem per Smartphone-App beim vorletzten Bier. Ihr gebt euer Ziel ein und könnt im Voraus den sympa-thischsten Fahrer und den besten Preis wählen. Die Bar verlässt ihr erst dann, wenn die App anzeigt, dass euer Transportmittel draussen bereitsteht.Das ist eine grossartige Errungenschaft der Technik, wie anderes auch. Leider scheint diese bequeme Art des Weiterkommens aber auch auf das berufliche Weiterkommen abzufärben. Es macht den Anschein, als sei die Motivation für den Sprung ins kalte Wasser vielen jüngeren Menschen irgendwie abhandengekommen.

Erwin Meier-Honegger
Mutiges Weiterkommen
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).