In einer immer digitaler werdenden Welt nachhaltig gesund, leistungsfähig und motiviert zu bleiben, ist kein Selbstläufer, persönlich in der Balance zu bleiben eine grosse Kunst und dauernde Herausforderung. Vielen Menschen ergeht es immer öfters wie dem Frosch im Kochtopf:
Wenn man einen Frosch in einen Kochtopf mit kochendem Wasser legen will, wird der Frosch sofort versuchen rauszuspringen. Im siedend heissen Wasser zu bleiben, führt zum sicheren Tod, der Frosch spürt das und springt raus.
Anders verhält es sich aber, wenn man den Frosch zunächst in lauwarmes Wasser legt; es ist angenehm warm, der Frosch fühlt sich wohl. Wenn wir nun laufend die Temperatur des Wassers erhöhen, bis das Wasser kocht, verbleibt der Frosch im Wasser, obwohl er rausspringen könnte. Er bleibt, bis er stirbt. Die Temperatur wurde laufend ein wenig erhöht, der Frosch gewöhnt sich daran und ignoriert die alarmierenden Signale.
Etliche Menschen verlieren immer mehr den Zugang zu sich selber, die deutlichen Zeichen, die uns der Körper laufend zurückmeldet, werden ignoriert (Schlafprobleme, Dünnhäutigkeit, sozialer Rückzug, Agressionen, Leistungseinschränkungen u.v.m.). Obwohl wir merken, dass etwas mit uns nicht stimmt, machen wir weiter und die Temperatur erhöht sich konstant. Sehr oft hoffen wir, in den meisten Fällen leider ohne Erfolg, auf ein Wunder und dass sich die Symptome ohne unser Zutun wieder zum Guten verändern.
Vorsätze sind gut, Handeln ist besser: Freiheit bezeichnet die Fähigkeit des Menschen, aus eigenem Willen Entscheidungen zu treffen.

Der Frosch im Kochtopf
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).