Artikel

In festlichem Glanz präsentierte

In festlichem Glanz präsentierte sich die Binder AG. Sie kombinierte hochglänzende Goldtöne mit Weissnuancen und vielen transparenten Materialien.

Eine schöne Verpackung veredelt

Eine schöne Verpackung veredelt jedes Geschenk – Dosen mit nostalgischem Charme bei Hoff-Interieur.

Unverwechselbar in Szene

Unverwechselbar in Szene gesetzt: trendige Naturholzdisplays für den Verkaufsraum, zu sehen am Ornaris-Stand der Schlittler & Co. AG.

  • Fachmessen

In festlichem Glanz – die Ornaris Bern 2014

Die Vorbereitungen des Fachhandels für das Weihnachtsgeschäft sind bereits in vollem Gange. In glänzenden Goldtönen und warmen Rot- und Orangenuancen präsentierten die rund 450 Aussteller der Ornaris Bern vom 17. bis 20. August 2014 dem Fachpublikum die Trends und Neuheiten für die Winter- und Weihnachtssaison 2014. Die Messe-

organisation überraschte das Fachpublikum mit diversen Neuerungen.

Für die Winter- und Weihnachtssaison 2014 sind warme Farbnuancen angesagt, zu denen Naturmaterialien stimmungsvolle Akzente für ein gemütliches und behagliches Zuhause setzen. «Im Trend sind neben hochglänzenden Goldtönen, die mit Weissnuancen und vielen transparenten Materialien kombiniert werden, auch warme Rot- und Orangetöne», erklärte Sandro Binder, Geschäftsführer der Binder AG, Oberuzwil. Zusammen mit Altgold und Bronze verliehen die warmen Farbnuancen der Präsentation am Stand der Binder AG einen Hauch von Extravaganz. Beleuchtete Bäumchen verzauberten dort mit ihrem festlichen Glanz die Fachbesucherinnen und -besucher. Die Bäumchen können laut Binder im In- und Outdoorbereich eingesetzt werden.

Ideen wie aus Kindertagen

Kreatives und Handwerkliches standen an der Ornaris Bern 2014 hoch im Kurs. So lud die Hoff-Interieur GmbH & Co KG, Nürnberg (D), an ihrem Messestand zur bunten Weihnachtsbäckerei ein. In klassisch traditionellem Rot, vielen Grün- und Türkisnuancen und klaren Weisstönen präsentierte Hoff den Einkäuferinnen eineclass="s3">muntere Farbwelt. Die bunten Dosen undclass="s1">Schachteln mit «Santaprint» versprühten einen nostalgischen Charme und griffen dabei auch das diesjährige Motto «Schenken» der Ornaris Bern 2014 auf. Passend zum bevorstehenden Weihnachtsgeschäft hatte das Ornaris-Deko-Team den Eingangsbereich entsprechend geschmückt und eine Sonderschau rund um die Themenwelt «Schenken» kreiert, für dies es sich aus dem Sortiment der Aussteller bediente.

Der Natur ganz nah – mit stimmungsvoller Materialvielfalt

Ob für die kuschelige Winterterrasse oder das festlich geschmückte Zuhause, auch in diesem Jahr spielt das Ursprüngliche eine grosse Rolle. Spritzige Metalleffekte brachten dabei in Kombination mit sanften Grüntönen am Stand der Hoff-Inte­rieur GmbH & Co KG, Nürnberg (D), die Natur zum Funkeln. Holz als warmes Material schafft ein natürliches Ambiente und bringt die Natur auch ins städtische Zuhause. Die Klassiker Eule, Rentier und Co. zieren in diesem Jahr als Fotoprints Kissen und Plaids und erwiesen sich am Messestand von Hoff-Interieur als echter Hingucker. Kuscheliges Fell, Strick und Filz reihen sich in den Materialmix der aktuellen Winter- und Weihnachtskollektion des Ausstellers und gaben dem Stand einen besonderen, warmen und weichen Touch.

Unverwechselbar in Szene gesetzt

Mit trendigen Naturholzdisplays bringt die Schlittler & Co. AG, Seewen, das Ursprüngliche der Natur nicht nur in den Verkaufsraum. «Unsere neuen Displays sind sehr variabel einsetzbar, sodass wir auch in den Bereichen Hotel, Wellness und öffentliche Einrichtungen eine hohe Nachfrage verzeichnen können», verriet Claudia Steinegger, Marketing- und Verkaufsleiterin bei Schlittler. Die hohe Funktionalität spiele eine bedeutende Rolle. «Mit unserem modernen Produktdesign – das vorwiegend im eigenen Haus erarbeitet wird – wollen wir Emotionen auslösen, aber auch Trends vorwegnehmen und möglichst sogar setzen», ergänzte Steinegger.

Ornaris überraschte mit zwei neuen Themenbereichen

Bereits im Frühling 2014 hatte die Messeorganisation der Ornaris AG, die seit dem 1. April 2013 unter der Leitung des Berner Messeveranstalters Bernexpo Holding AG steht, Neuerungen für die Ornaris Bern 2014 angekündigt (siehe dergartenbau 7/2014). Das Messeteam überraschteclass="s1">nun mit zwei neuen Themenbereichen: Im Sektor Tisch, Küche und Haushalt fanden die Fachbesucherinnen das neue Angebot «Delikatessen für den Gourmet» vor. Die Köstlichkeiten konnten natürlich auch degustiert werden. Mit dem Themenbereich «Verkaufen» setzte die Messeorganisation einen weiteren Akzent für die Neupositionierung als eigenständige Plattform. Die Aussteller präsentierten Produkte und Dienstleistungen für Ladengeschäft, Boutique oder Büro, beispielsweise komplette Ladenausstattungen undclass="s4">Kassensysteme. Als Besuchermagnet erwies sich der integrierte Marketingbereich.

Die spannendste Neuerung an der Or­naris Bern 2014 war ein roter Apfel mit Schweizer Kreuz als Auszeichnung für Aussteller (siehe Kasten).

Apfel mit Biss

Die Studie «Swissness Worldwide» der Hochschule St. Gallen aus dem Jahr 2013 belegt unter anderem, dass rund 65 % der Schoggi-Käuferinnen bereit sind, für Schweizer Schokolade mehr zu bezahlen als für eine herkömmliche Schokolade. Viele Konsumentinnen achten beim Kauf stark auf das Herkunftsland.

In diesem Jahr zeichnete die Messeleitung der Ornaris ein Viertel der rund 450 Aussteller mit einem neuen Label aus: einem roten Apfel mit Schweizer Kreuz. Der Schweizer Apfel als Herkunftszeichen hat Biss, denn Schweizer Produkte sind beliebt und stehen für Qualität, Zuverlässigkeit, Tradition und Exklusivität. «Wir sind stolz, dass wir auf unserer Messe den Besucherinnen über alle Segmente hinweg ein breites Sortiment an Swiss-made-Produkten zeigen können», betonte Peter Siegenthaler, Messeleiter Ornaris AG.

Das Apfel-Logo erhielten alle Aussteller mit Produkten, die mindestens zu 60 % in der Schweiz hergestellt werden. Die Kennzeichnung erleichterte den Einkäuferinnen an der Ornaris Bern die gezielte Suche nach Schweizer Produkten. Ch. Huld

[[{"type":"media","view_mode":"media_original","fid":"11761","attributes":{"alt":"","class":"media-image","height":"49","typeof":"foaf:Image","width":"142"}}]]

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Maschinen und Geräte
  • Fachmessen

Ihr Bekenntnis zur Grünen Branche zeigten Ende Juli 2022 die schweizerischen Hersteller, Importeure und Händler von Baumaschinen im Sektor 10 des…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

«Nach der ÖGA ist auch vor der ÖGA – die nächste Ausgabe findet vom 24. bis 26. Juni 2020 statt», hiess es damals in dergartenbau. Noch ahnte niemand,…

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Vom 21. bis 24. August 2025 wird Luzern erneut zum Branchentreffpunkt der Forstwirtschaft: Die 27. Internationale Forstmesse öffnet ihre Tore. Während…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Branche
  • Fachmessen

Vom 27. bis 30. Januar können sich Besucherinnen und Besucher der IPM Essen 2026 in der neuen Gehölz-Arena Wissen über Praxis- und Zukunftsthemen rund…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fachmessen

Am 27. und 28. August 2025 lädt Plantarium|Groen-Direkt nach Hazerswoude-Dorp/Boskoop ein. Die Fachmesse bringt Einkäufer und Aussteller aus ganz…

Weiterlesen

  • Friedhof
  • Fachmessen

Am 29. und 30. Oktober 2026 findet in der Messe Luzern erstmals die ABSCHIED’26 statt. Die neue Fachmesse widmet sich den Themen Vorsorge, Pflege und…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

In einem Jahr ist es wieder so weit: Vom 24. bis 26. Juni 2026 trifft sich die Grüne Branche an der ÖGA, der wichtigsten Schweizer Fachmesse für den…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Vom 24. bis 26. Juni 2025 trifft sich die internationale Gartenbranche auf der spoga+gafa in Köln. Im Zentrum der Messe stehen aktuelle Entwicklungen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Fachmessen

An der dreizehnten Freilandausstellung demopark im thüringischen Eisenach vom 24. bis 26. Juni 2025 dreht sich alles um effiziente Technik für…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Die Rückkehr der Detailhandelsfachmesse Ornaris nach Zürich (12. bis 14. Januar 2025) wird von den Veranstaltern als ein voller Erfolg gewertet: 4000…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

Nach dem erfolgreichen Jubiläumsanlass vergangenes Jahr rückt die 41. Internationale Pflanzenmesse (IPM) Ende Januar in Essen mit neuen Formaten und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Greenkeeping 2025 findet am 29. Januar 2025 in der Thun-Expo statt. Dies ist die elfte Ausgabe der wichtigsten Ausstellung für Rasenpflege in der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Fachmessen

Fünf Monate nach dem Messeabschluss zieht die Leitung ein positives Fazit der ÖGA 2024. Sowohl organisatorisch als auch finanziell sei die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Zahlreiche technische Neuheiten zum Gestalten und Pflegen von Gärten und Grünanlagen waren während der 25. Fachmesse GaLaBau in Nürnberg zu bewundern.…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Handel
  • Fachmessen

Die Florall, Belgiens führende Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulerzeugnisse, feiert am 20. August 2024 ihr 30-jähriges Bestehen mit über 70…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Die Weltleitmesse des Gartenbaus, die vom 28. bis 31. Januar 2025 in Essen stattfindet, wird einige Sonderschauen an neuen Standorten präsentieren.…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Baumschulen
  • Handel
  • Fachmessen
  • Zierpflanzen

Die belgische Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulprodukte feiert dieses Jahr ihr 30-jähriges Bestehen und eröffnet am 5. März die…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 17/2025

 

Zweites OHSymposium: Naturnahes Gärtnern für den Klimaschutz

Baumschulen: Studienreise in den Bundesstaat Oregon

Beruf Ranger/-in: Unterwegs im Auftrag der Natur

Gartenwerke: Inspiriert von der Lebendigkeit

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

160 Jahre Lorenz von Ehren: Symposium «Grün ist das neue Grau»
Baumschule Lorenz von Ehren, Maldfeldstraße 4, 21077 Hamburg

Die Baumschule Lorenz von Ehren feiert ihr 160-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Veranstaltungsprogramm vom 18. bis 20. September 2025 in Hamburg. Höhepunkt ist das Fachsymposium «Grün ist das neue Grau» am 18. September, bei dem hochkarätige Referenten aktuelle Fragen zur grünen Stadtentwicklung und Klimaanpassung diskutieren. Als Keynote-Speaker spricht Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. Weitere Impulse kommen u. a. von Landschaftsarchitekt Martin Schmitz (Atelier Loidl), Prof. Dr. Jan Dieterle (Frankfurt UAS), Prof. Dr. Nadja Kabisch (Leibniz Universität Hannover) sowie Marco Schmidt (TU Berlin). Mit dabei sind auch Praxisexperten wie Daniel Zimmermann (3:0 Landschaftsarchitektur) und Henning Breimann (Breimann & Cie.) Kostenbeitrag für das Symposium: 149 Euro.
Am 19. September gewährt die Von Ehren-Akademie praxisnahe Einblicke in ihre Fachseminare. Am 20. September lädt die Baumschule zum Tag der offenen Tür – mit Führungen, Maschinenvorführungen, Verkaufsständen und Street Food.
Programm und Anmeldung (bis 1. September 2025).

18.09.2025 09:00  –  21:00
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft

Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.

19.09.2025 10:30  –  17:00
Bio-Zierpflanzen & -Kräuter, Nachhaltiger Gartenbau
​​​​​​​LVG Heidelberg, Diebsweg 2, Heidelberg

Fachveranstaltung mit Exkursion und Tagung. Am Dienstag, 30. September 2025 startet die Fachveranstaltung mit einer Betriebsbesichtigung bei Weilbrenner, gefolgt von einem weiteren Besuch beim DLR Rheinpfalz. Der zweite Veranstaltungstag widmet sich der Tagung. Themen sind u.a. «Wilde Stauden mit Mehrwert» (Susanne Spatz-Behmenburg), «Die Provence am Niederrhein» (Mareike van Adrichem), «Ganzheitliche Pflanzenstärkung über Kaltnebeltechnik» (Martin Schärtl) sowie «Bio-Stecklinge aus Portugal» (Mario Anderka). Neue Dünger auf dem Markt, das Projekt BioZierPVM und die Jungpflanzenkultur von Rosen sind Beiträge aus der Forschung. «Gemeinsam unterwegs in eine chemiefreie Zukunft» (Marcel Hoogland & Anke Philipp, Intratuin Nederland) sowie «Bio schmeckt einfach besser – LaBio’s einzigartige Vermarktungsstrategie» sind die abschliessenden Vorträge über Vermarktung.
Programm und Anmeldung (bis 22. September 2025): www.lvg-heidelberg.de

30.09.2025 13:00  –  01.10.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen