Neue Ideen beleben den Kräuterabs

Neue Ideen beleben den Kräuterabsatz, zum Beispiel der «Basil Tree», ein kronenveredeltes ein Basilikumstämmchen von Globe Plant.

Mit «Swissness» punktet

Mit «Swissness» punktet das Cocktailkräuter-Programm von Volmary, es enthält die Minzensorte ‘Swiss’.

Lubera lanciert 2014 die

Lubera lanciert 2014 die Pünktchenbeere ‘Pointillia’ (Eleagnus umbellata), die die Beerensaison bis November verlängert.

Neu im Sortiment von Häberli

Neu im Sortiment von Häberli ist die Erdbeerhimbeere ‘Asterix’, ein Boden­decker mit Zierwert und Fruchtnutzen.

  • Fachmessen

Geniessen leicht gemacht: essbare Newcomer an der IPM 2014

Nach dem schwierigen vergangenen Jahr hofft die Branche nun auf einen guten, gleichmässigen Abverkauf der Sortimente in diesem Jahr. An vielversprechenden neuen Züchtungen und attraktiven Konzepten fehlt es nicht. Das bestätigte ein Besuch der IPM Essen gerade auch für das Segment, in dem eine besonders gute Nachfrage erwartet wird: den Pflanzen mit kulinarischem Mehrwert.

Zurückhaltung sei spürbar, vor allem bei Beet- und Balkonpflanzen und am meisten bei Stauden, berichteten verschiedene Aussteller im Pflanzensektor. Das ist nachvollziehbar. Den Akteuren in Produktion und Fachhandel stecken die happigen Umsatzverluste der letzten Frühjahrssaison noch in den Knochen. Alle hoffen jetzt auf einen kürzeren Winter und ein besseres Jahr 2014. Viele agieren vorsichtig. Im Segment der Beet- und Balkonpflanzen könnte es deswegen gar zu Engpässen kommen, befürchten manche Branchenkenner. Einig sind sich fast alle, dass bei Kräutern und Balkongemüse eine neuerliche Ausweitung stattfinden wird. Schon in den letzten Jahren und auch im problematischen Jahr 2013 liessen sich diese Artikel ausgezeichnet absetzen. Der Megatrend «Naschobst und Naschgemüse» sei erst am warmlaufen, lautete eine der zahlreichen optimistischen Einschätzungen. Als grosser Vorteil gilt, dass sich davon eine jüngere Kundschaft (25- bis 30-Jährige) angesprochen fühlt. EinRundgang durch die Hallen bestätigte: In diesen Sortimenten ist Bewegung drin.

Kräuter und Gemüse – einfach anders

Züchterische Highlights stehen dabei weniger im Vordergrund. Angesagt sind vor allem aussichtsreiche Vermarktungsideen wie der augenfällige «Basil Tree», ein kronenveredeltes Basilikumstämmchen. Es wurde im Wettbewerb «IPM Neuheiten 2014» mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Diese kulinarische Kugel für den Impulskauf sei ein sensorischer, optischer und kulinarischer Genuss, betonte die Jury. Das Produkt hat eine Kulturdauer von drei bis vier Monaten. Der «Basil Tree» wurde von der niederländischen Firma Globe Plant eingereicht. Sie bezieht die Unterlage von Hishtil aus Israel. Bis zum Fertigprodukt werden die veredelten Pflanzen sechs oder sieben Mal von Hand pinciert. Der Absatz erfolgt über FloraHolland, begleitet von einer Konsumenten-Website.

Graines Voltz (ein Partner von Florensis) hat sein Gemüsekonzept «La sélection du Chef» erweitert. Unter der Marke sind neu auch Sonnengemüse (Auberginen, Zucchetti, Peperoni und Chilli) erhältlich, insgesamt acht Sorten, die im Sinne des Konzepts nach Geschmack, Qualität und Originalität selektiert wurden. Wie bei den Tomaten runden auch hier Rezeptkarten berühmter Küchenchefs und verschiedene Kommunikations- und Verkaufshilfendas exklusiv für den Fachhandel entwickelte Angebot ab. Laut Produktmanager Ralf Schräder ist es sehr gut angelaufen und ermöglicht gute Preise. Künftig soll das Sortiment durch weitere «Bausteine» ergänzt werden. In der Schweiz ist «La sélection du Chef» auch bei Jumbo zu finden.

Volmary bedient den Trend zum urbanen Gärtnern mit den beiden neuen Kiepenkerl-Profi-Line-Sortimenten «Gemüse fürStadtgärten» und «Cocktail-Kräuter» (darunter die Minzensorte ‘Swiss’ ). Mit Letzteren wird auf die Bandbreite der Verwendungsmöglichkeiten von Kräutern aufmerksam gemacht. Zudem setzt Vol- mary auf robuste veredelte Tomaten-Spezialitäten (vgl. dergartenbau 45/2013). Weil der Endkundschaft oft das gärtnerische Know-how fehlt, ist zur Unterstützung eine Hobby-Website in Planung. Wie am IPM-Stand weiter zu erfahren war, startet Volmary in der Schweiz mit dem Saatgutverkauf für den Profibereich. Der Vertrieb läuft über die Green Pflanzenhandel GmbH, Zürich. Saatgut und Jungpflanzen sind in einem Katalog zusammengeführt. Man rechnet sich Chancen aus, weil hierzulande gewisse bisherige Anbieter ihr Geschäft aufgegeben haben.

Eine ganze Reihe «neuer» Kräuter zeigte einmal mehr die Gärtnerei Blu Blumen.Sie hat unter anderem ein Basilikum mit leicht pfeffriger Geschmacksnote, eine essbare Geranie mit Pfefferminzaroma und eine Cocktailminze ins Programm aufgenommen. Als nicht essbare Duftpflanzen dürfte die Mohnbrötchenblume die Endkundschaft betören. Der clever gewählte deutsche Name für Scrophularia chrysantha hält, was er verspricht: Die Blätter duften stark nach Mohnsamen.

Beeren – mit Impulsen Schweiz

Mit vielen neue Züchtungen und Selek­tionen warteten an der IPM auch die Anbieter von Gartenobst auf. Lubera, mit Stammsitz in der Schweiz, nutzte den Auftritt, um «Pointillia», die Pünktchenbeere, vorzustellen. In diesem Jahr werden drei Sorten in den Verkauf gebracht. Der neu kreierte Name klingt süffiger als Korallenölweide, wieEleagnus umbellata eigentlich heisst. Lubera hat das in den USA heimische Pioniergehölz in den vergangenen Jahren hinsichtlich Zier- und Nutzwert getestet und passende Typen selektiert. Ihre Wuchshöhe beträgt bis zu 4 m. ‘Pointillia’ liefert erst sehr spät, das heisst ab Mitte Oktober bis Anfang November, reife Beeren. Diese sind leuchtend rot mit weissen Pünktchen, bei einer Sorte auch gelb, und etwa so gross wie Johannisbeeren. Sie sollen sehr süss und zugleich auch sehr sauer schmecken. Damit es zu einem Fruchtansatz kommt, müssen aufgrund der Selbststerilität aber mindestens zwei Sorten gepflanzt werden. Wichtig ist auch ein Vogelschutz-netz – sonst bleibt nichts zu naschen übrig.

Die österreichische Baumschule Steiner, die seit letztem Sommer Cranberry- und Heidelbeerpflanzen in Bioqualität (EU) anbietet und darin ein grosses Potenzial für den Fachhandel sieht, wies an der IPM auf die neue, zweimal tragende Heidelbeersorte ‘Hortblue Petite‘ hin. Sie ermöglicht eine Ernte von Anfang bis Ende Juli und nochmals von Ende August bis zum ersten Frost.

Als extrem winterhart (–30 °C) preist die Firma Sämann Pflanzenkontor die neuen Trauben-Kiwi «KiwiBerry» an. Diese sächsische Züchtungsserie wird 2014 mit drei Sorten auf den Markt gebracht, darunter die bereits Ende September reifende rotfleischige ‘Red Jumbo’. Deren Früchte sind länglich-oval und acht bis neun Gramm schwer. Die «KiwiBerry» sollen sich durch einen reichen, traubenartigen Behang und einen hervorragenden Geschmack auszeichnen.

Die Schweizer Firma Häberli feiert in diesem Jahr das 50-Jahre-Jubiläum. Für die entgegengebrachte Treue bedankt sichdas Unternehmen mit ‘Merci’, einer Walderdbeere, die als besonders aromatisch und süss beschrieben wird. Ins Sortiment aufgenommen wurde zudem die aus Japan stammende Erdbeerhimbeere (Rubusillecebrosus), eine Verwandte der Himbeere, die sich durch säurearme, bis 3 cmgrosse Beeren auszeichnet. Neu sind weiter ‘Big Ben‘, eine schwarze Johannisbeere mit besonders grossen Früchten, und zwei Kreuzungen, die spannende Geschmackserlebnisse versprechen: Aprikyra, eine Kreuzung aus Aprikose und Süsskirsche, sowie Aprisali, die Vermählung von Aprikose und Pflaume.

Weitere Informationen

www.bio-pflanzen.at (Baumschule Steiner)

www.blu-blumen.de

www.grainesvoltz-samen.com

www.haeberli-beeren.ch

www.kitchenchef.eu (Globe Plant)

www.lubera.com

  • Maschinen und Geräte
  • Fachmessen

Ihr Bekenntnis zur Grünen Branche zeigten Ende Juli 2022 die schweizerischen Hersteller, Importeure und Händler von Baumaschinen im Sektor 10 des…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

«Nach der ÖGA ist auch vor der ÖGA – die nächste Ausgabe findet vom 24. bis 26. Juni 2020 statt», hiess es damals in dergartenbau. Noch ahnte niemand,…

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die IPM Essen richtet den Fokus auf die neue Unternehmergeneration. Erstmals findet am 28. Januar 2026 im Congress Center West (Saal Europa) der…

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Vom 21. bis 24. August 2025 wird Luzern erneut zum Branchentreffpunkt der Forstwirtschaft: Die 27. Internationale Forstmesse öffnet ihre Tore. Während…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Branche
  • Fachmessen

Vom 27. bis 30. Januar können sich Besucherinnen und Besucher der IPM Essen 2026 in der neuen Gehölz-Arena Wissen über Praxis- und Zukunftsthemen rund…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fachmessen

Am 27. und 28. August 2025 lädt Plantarium|Groen-Direkt nach Hazerswoude-Dorp/Boskoop ein. Die Fachmesse bringt Einkäufer und Aussteller aus ganz…

Weiterlesen

  • Friedhof
  • Fachmessen

Am 29. und 30. Oktober 2026 findet in der Messe Luzern erstmals die ABSCHIED’26 statt. Die neue Fachmesse widmet sich den Themen Vorsorge, Pflege und…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

In einem Jahr ist es wieder so weit: Vom 24. bis 26. Juni 2026 trifft sich die Grüne Branche an der ÖGA, der wichtigsten Schweizer Fachmesse für den…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Vom 24. bis 26. Juni 2025 trifft sich die internationale Gartenbranche auf der spoga+gafa in Köln. Im Zentrum der Messe stehen aktuelle Entwicklungen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Fachmessen

An der dreizehnten Freilandausstellung demopark im thüringischen Eisenach vom 24. bis 26. Juni 2025 dreht sich alles um effiziente Technik für…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Die Rückkehr der Detailhandelsfachmesse Ornaris nach Zürich (12. bis 14. Januar 2025) wird von den Veranstaltern als ein voller Erfolg gewertet: 4000…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

Nach dem erfolgreichen Jubiläumsanlass vergangenes Jahr rückt die 41. Internationale Pflanzenmesse (IPM) Ende Januar in Essen mit neuen Formaten und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Greenkeeping 2025 findet am 29. Januar 2025 in der Thun-Expo statt. Dies ist die elfte Ausgabe der wichtigsten Ausstellung für Rasenpflege in der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Fachmessen

Fünf Monate nach dem Messeabschluss zieht die Leitung ein positives Fazit der ÖGA 2024. Sowohl organisatorisch als auch finanziell sei die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Zahlreiche technische Neuheiten zum Gestalten und Pflegen von Gärten und Grünanlagen waren während der 25. Fachmesse GaLaBau in Nürnberg zu bewundern.…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Handel
  • Fachmessen

Die Florall, Belgiens führende Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulerzeugnisse, feiert am 20. August 2024 ihr 30-jähriges Bestehen mit über 70…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Die Weltleitmesse des Gartenbaus, die vom 28. bis 31. Januar 2025 in Essen stattfindet, wird einige Sonderschauen an neuen Standorten präsentieren.…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen