Bereit für den letzten Abverkauf:

Bereit für den letzten Abverkauf: das Sortiment der Frei Weinlandstauden AG.

Geschäftsführerin Karolina

Geschäftsführerin Karolina Frei mit Hund Anela: «Es ist für alle schwierig.»

Die Kräuter, Tomaten und

Die Kräuter, Tomaten und Beetpflanzen in Bioqualität setzt das Unternehmen unter anderem an Bioläden ab.

  • Pflanzenverwendung
  • Diverses

Frei Wildensbuch – die Traditionsgärtnerei steht vor dem Aus

Die Frei Weinlandstauden AG wird im Laufe des Jahres ihre Geschäftstätigkeit aufgeben. Damit verschwindet ein renommierter schweizerischer Staudenbetrieb. Das Unternehmen, das sich seit seiner Gründung vor

82 Jahren oft geändert und den Erfordernissen der Zeit

angepasst hat, muss geordnet liquidiert werden. Weshalb? Protokoll eines Untergangs, wie er auch anderen Gärtnereien drohen kann.

«Die Gründe für das bevorstehende Aus sind komplex», sagt Karolina Frei, die den Betrieb seit vier Jahren führt. Vorher hatte die gelernte Staudengärtnerin jahrelang als Kindergärtnerin und Primarlehrerin gearbeitet – ein Versuch, sich den Traditionen und Erwartungen zu entziehen.

Dritte Generation rutscht rein

«Oft war ich einfach nur die Tochter von Hans Frei oder die Enkelin von Max Frei»,class="s3">erzählt Karolina Frei, die nach einiger Zeit dennoch den Weg zurück in die Gärtnerei gefunden hatte. Dort erledigte sie in Teilzeit das Büro und blieb daneben pädagogisch tätig. Als dann Hans und Elisabeth Frei eine Nachfolge suchten, wurde ihr die Geschäftsführung übertragen. «DasOrganisatorische fasziniert mich», erklärt sie ihre Motivation.

Gegründet hatten die Gärtnerei in Wildensbuch 1932 ihr Grossvater Max Frei und seine Frau Lia. Neben Gemüsesetzlingen und verschiedenen Zierpflanzen führten sie bereits auch Spezialkulturen wie Alpenpflanzen und Lilien. In zweiter Generation, unter Hans und Elisabeth Frei,wurde die Spezialisierung zum eigentlichen Staudenbetrieb Anfang der 1980er-Jahre abgeschlossen – es entstand ein Mekka für Liebhaberinnenclass="s4">von z. B. Geranien-, Päonien- und Minzenspezialitäten. Rund 120 Päoniensorten hat Hans Frei in über drei Jahrzehnten zusammentragen; die rosafarbene, gefüllt blühende ‘Aphrodite’ ist eine Eigenzüchtung.

AG-Gründung zur Traditionserhaltung

Um den Betrieb in der Tradition, in der er stand, zu erhalten, wurde 2002 eineclass="s3">Aktiengesellschaft gegründet: die Frei Weinlandstauden AG. «Aus heutiger Sicht wäre eine Stiftung dafür wohl angemessener gewesen, vermutet Karolina Frei. An der Betriebsgesellschaft ist die Familie Frei nur mit einer Aktienminderheit beteiligt. Das Grundstück (0,75 ha)– ein Drittel in Bauland, zwei Drittel Landwirtschaftsland – verblieb im Besitz von Hans Frei und wurde an die Frei Weinlandstauden AG verpachtet.

In ihrer Funktion als neue Geschäftsleiterin versuchte Karolina Frei ab 2010, denclass="s3">veralteten Betrieb umzustrukturieren und moderat zu modernisieren, um die Wirtschaftlichkeit zu steigern und neue Kundensegmente für die sorgfältig produzierten Pflanzen in Bioknospenqualität zu erschliessen. Das führte nicht nurfamilienintern zu Spannungen, auch das Aktionariat und langjährige Mitarbeitendeclass="s3">zeigten Mühe. «Ich merkte, eigentlich waren das fachliche Wissen und die Person meiner Eltern gefragt», erzählt die Geschäftsführerin, «und es war schwierig, zu akzeptieren, dass diese Erfahrungen so bei mir nicht vorhanden sind.» Aber es ging vorwärts: Ein neues Team kam zusammen, die interne Organistion wurde optimiert, der Online-Shop aufgeschaltet, das Verkaufslokal umquartiert und der Gewinn reinvestiert, z. B. in eine Sprenkleranlage im Freiland.

Unsicherheiten und keine finanziellen Reserven

Durch eine Handänderung kehrte ab 2012 Unsicherheit ein. Die Fortführung des Pachtverhältnisses über 2018 hinaus war plötzlich ungewiss; die neue Eigentümerschaft meldete einen allenfalls möglichen Eigenbedarf an. «Wir wollten aussiedeln und suchten Land, doch das war ein aussichtsloses Unterfangen. Manmüsste dafür schon richtig viel Geld haben», erzählt Karolina Frei.

Dann kam der Frühling 2013 oder eben: Er kam nicht. «Der Umsatz brach komplett ein. Wir kamen zwar durch, aber für das Aufbauen von Reserven für einen allfälligen Neuanfang reichte es nicht und die menschlichen Energieressourcen erwiesen sich ebenfalls als beschränkt.» ImNovember beschloss der Verwaltungsrat die Ausarbeitung verschiedener Szenarien und die Einberufung einer ausserordentlichen Generalversammlung imclass="s1">März 2014. An dieser Aktionärsversammlung wurde der Verkauf der Firma an ein GaLaBau-Unternehmen vorgeschlagen. Es hätte noch vier Jahre in Wildensbuch produziert und den Betrieb sodann an einen anderen Standort verlegt. Für diese Lösung hätten alle Aktionäre ihre Aktien verkaufen müssen, was nicht zustande kam. Folglich bliebnur der Weg der geordneten Liquidation.

Bis Ende Juni läufts normal

«Wir ziehen diese Saison bis Ende Juni ganz normal durch», betont Karolina Frei. Die Kundschaft kann wie gewohnt bestellen: Kästen und Folienhäuser stehen voll und die beiden alten Vermehrungshäuschen sind mit Saatschalen belegt. Das erhältliche Sortiment ist auf der Website aufgeschaltet und wird wöchentlich aktualisiert. Auch der Markt in Winterthur wird weiter befahren, allerdings nur noch freitags. Am 27. April findet im Folienhaus wie im Vorjahr ein Jazzkonzert statt, und am 1. Mai wird mit einem Tag der offenen Tür das Maifest 2014 gefeiert.

«Was am Schluss an Pflanzen noch übrig bleibt, wird günstig zu haben sein», sagt die Geschäftsführerin. Hans Frei wird dafür sorgen, dass der Genpool bei Minzen und Geranien erhalten bleibt. Er wird zudem das Päonienfeld weiter betreiben. Das Inventar will die AG verkaufen, zwei Doppelwand-Folienhäuser mit ölbetriebener Warmluftheizung gehören dazu. Sehr willkommen wäre der AG ein Betreiber, der die Gärtnerei noch bis zum Auslaufen des Pachtvertrags mietet.

Bei einer Praktikantin und einer Lernenden läuft das Arbeitsverhältnis im Sommer aus, eine Staudengärtnerin wird die Stelle wechseln und hat gekündigt, eine Saisonarbeitskraft ist aus persönlichen Gründen nicht mehr dabei. Aber drei zumclass="s1">Teil langjährigen saisonalen Arbeitskräften mit eher kleinen Pensen musste Karolina Frei kündigen. Und sie selbst? «Ich werde die Kulturen fertig betreuen, bis Ende Jahr die Auflösung begleiten und nach persönlichen Perspektiven suchen. Sicher ist, dass ich den Verkauf von Rosenin Bioknospenqualität (vgl. Kasten) fortführen werde. Das lässt sich auch nebenberuflich betreiben.»

Frei Weinlandstauden AG

Die Gärtnerei produziert ein vielfältiges Sortiment an Biostauden und Biokräutern (2012: 2251 Arten und Sorten)

Spezialitäten: Minzen, Pfingstrosen, Rosen, sortenechte Aster amellus ‘Grunders’

Absatz: 65 % Privatkundschaft, 35 % GaLaBau-Firmen, Bio-Läden

Adresse: Breitestr. 5, 8465 Wildensbuch ZH, Tel. 052 319 12 30

www.frei-weinlandstauden.ch

Rosen in Bioknospenqualität

Vor drei Jahren bezog Karolina Frei 100 Stück wurzelnackte Biorosen aus den Niederlanden und testete die Pflanzen. Diese bewährten sich und erwiesen sich im Vergleich zu gespritzten Herkünften als widerstandsfähiger. Im Folgejahr bestellte Frei ein kleines Sortiment und erlebte mit den getopften und überwinterten Pflanzen den sofortigen Marktdurchbruch: Es sind die einzigen Rosen in Bioknospenqualität in der Schweiz. Auf dieses Jahr wurde das Angebot erneut vergrössert – auf nunmehr 1000 Stück in mehr als 100 Sorten.crs

  • Pflanzenverwendung
  • Branche
  • Fachmessen

Vom 27. bis 30. Januar können sich Besucherinnen und Besucher der IPM Essen 2026 in der neuen Gehölz-Arena Wissen über Praxis- und Zukunftsthemen rund…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Forschung
  • Biodiversität

Gelbrost, eine der meistverbreiteten Pilzerkrankungen, ist eine Bedrohung für den weltweiten Weizenanbau. Forschende der Universität Zürich haben in…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Anlässlich des Weltbienentags appellierte der Deutsche Zentralverband Gartenbau (ZVG) an Gartenbesitzende, gezielt bienenfreundliche Pflanzen in…

Weiterlesen

  • GalaBau
  • Pflanzenverwendung

Während Geranien (Pelargonium) und Petunien (Petunia) nach wie vor zu den Klassikern auf Balkon und Terrasse zählen, bieten sich zahlreiche…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.) und der Bund deutscher Baumschulen (BdB e.V.) erarbeiten eine Gehölzliste, die Stadtbäume an die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp
  • Biodiversität

Die Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe ist Wildstaude des Jahres 2025. Sie besticht durch ihre Anpassungsfähigkeit, ökologische Bedeutung und lange…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Aus- und Weiterbildung

Die erste Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 24 Teilnehmenden legten ihre Diplomarbeit ab.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung

Das Testzentrum von Royal Flora Holland hat nach mehrmonatigen Prüfungen der Mangave «Mad About Mangave»-Serie aussergewöhnliche Trockenheitsresistenz…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschungsprojekts «Plants and People in Urban Green Space» (PAPPUS) wird…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Digitalisierung

Das digitale Planungstool «Beetplaner 2.0» von der Stauden Ring GmbH und ihren Partnerbetrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhielt an…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Walnussbäume, ein bekanntes Bild in unseren Landschaften, eine vertraute Frucht in unseren Händen, sind uns in der Vielfalt ihrer Arten und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Biodiversität innerhalb der Stadt Zürich soll langfristig erhalten und gefördert werden. Das Ziel ist es, den Anteil ökologisch wertvoller…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) kürte das Kaukasusvergissmeinnicht zur «Staude des Jahres 2025».

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Publikationen

«Deep Purple», «Golden Wings», «Big Yellow» oder «Purple Silver Summer» sind die Namen einiger der um Gehölze erweiterten Konzepte der sechs…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Umwelt

JardinSuisse hat die Website neophyten-schweiz.ch anlässlich der überarbeiteten Freisetzungsverordnung zum 1. September aktualisiert und neu…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Fritillaria imperialis, auch bekannt als Kaiserkrone, wurde zur Blumenzwiebel des Jahres 2024 gewählt, wie die Plattform iBulb aus Holland…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen