An der öga präsentiert

An der öga präsentiert und vorgeführt werden effiziente und umweltschonende Geräte und Maschinen für den Unterhalt von Grünflächen.

  • Fachmessen

Branchentreffpunkt öga 2016

Vom 29. Juni bis zum 1. Juli 2016 öffnet die Schweizerische Fachmesse öga in Koppigen zum 29. Mal ihre Tore. Innovationen und Trends für den professionellen Gartenbau, öffentliche

Grünflächen und den Gemüse- / Beerenbau können hautnah erlebt werden. Ergänzt wird die Fachmesse der Grünen Branche auch dieses Jahr durch verschiedene Spezialpräsentationen und Neuheitenauszeichnungen.

Während drei Messetagen (Mittwoch, 29. Juni, bis Freitag, 1. Juli 2016) stellen 430 Aussteller neue Maschinen, Geräte, Pflanzen und Bedarfsartikel auf einer Ausstellungsfläche von 120 000 m2 – davon 10 000 m2 überdeckte Fläche – für die Grüne Branche vor. Erwartet werden 23 000 Besucherinnen und Besucher aus dem professionellen Gartenbau (Baumschulen, Endverkauf, Floristik, Friedhöfe, Gartencenter, Garten-/Landschaftsbau und Zierpflanzenbau), Gemüse-, Obst- und Beerenbau, dem Öffentlichen Grün, dem Kommunalbereich und der Bauwirtschaft. Träger der Messe sind der Unternehmerverband Gärtner Schweiz (JardinSuisse), die Kantonale Gartenbauschule Oeschberg (GSO – eine Abteilung des bzemme) sowie die Schweizerische Zen­tralstelle für Gemüsebau (SZG).

Der Profi schätzt es, dass er Geräte im Einsatz testen kann. Eine unter vielen Gelegenheiten bietet die Maschinendemo Rasen- und Grünflächenpflege (Sektor 4.5 –Park der Gartenbauschule). Für den Unterhalt der vielfältigen Grünflächen sind effiziente und umweltschonende Geräte und Maschinen gefragt. Fachbesucherinnen und -besucher erhalten eine geführte und kommentierte Maschinendemo und einen repräsentativen Überblick der Entwicklungen im Bereich Freischneider, Spindel- und Sichelmäher, aber auch der Rasenpflegegeräte.

Ausstellungsgüter zum Anfassen, Maschinen im Einsatz sowie das direkte Gespräch lassen sich weder durch das Internet noch durch Prospekte ersetzen. Zudem bietet sich an der öga die Gelegenheit, persönliche Kontakte zu Kunden, Lieferanten und Partnern zu knüpfen.

Spezialpräsentationen

Zwei Spezialpräsentationen zu den Themen «Urban Gardening» und «Hygiene im Gemüsebau» greifen aktuelle Themen auf und vertiefen diese: «Beerenstarke Stadt­oase» (Sektor 4.1) und «Ä suberi Sach!» – Hygiene im Gemüsebau (Sektor 9.3).

Die Sonderschau «Beerenstarke Stadtoase» von JardinSuisse und der Gartenbauschule Oeschberg liefert Ideen, wie Gärten den vielfältigen Anforderungen im Spannungsfeld von urbanen Räumen gerecht werden können. Antworten werden gesucht auf die Frage, wie in einem zunehmend verdichteten Umfeld Biodiversität gefördert und Wohlfühloasen geschaffen werden können.

Der Schweizer Gemüsebau erfüllt weltweit höchste Hygienestandards, doch die Anforderungen an die Branche steigen weiter. Koordiniert von der Schweizerischen Zentralstelle für Gemüsebau zeigen im Rahmen der Spezialpräsentation «Ä suberi Sach!» – Hygiene im Gemüsebau über 30 Aussteller innovative, praxis­taugliche Hygienelösungen für den Profi, von der Saat bis zur Lieferung ins Ladenregal. Die Ausstellung wird durch Demonstrationen im Freiland ergänzt.

Weitere Sonderschauen sind:

• Sortenshow Gemüse, Beeren und Kräuter (Sektor 9.3): Züchter und Firmen zeigen Neuheiten und Innovationen aus dem firmenindividuellen Gemüse-, Beeren- und Kräutersortiment in Form der Endprodukte. Vorgestellt werden zudem Ideen für neue Produkte- und Vermarktungskonzepte.

• Schaufenster «Neue Pflanzen» (Sektor 5.2): Die Präsentation zeigt einen Ausschnitt aus dem neusten Sortiment der angebotenen Zier- und Nutzpflanzen. Es werden Neuzüchtungen und Weiterentwicklungen von Pflanzen ausgestellt, die frühestens 2015 in der Schweiz vermarktet wurden. Erstmals werden die neuen Pflanzen prämiert und ausgezeichnet (vgl. Kasten «Prämierung Neue Pflanzen»).

• öga-Pressecorner (Sektor 8.1): Über 20 Fachzeitschriften aus der Grünen Branche liegen zum Reinschauen, Mitnehmen und Kennenlernen an einem Fachpressestand auf – zu finden ist auch dergartenbau.

Schweizer Berufsmeisterschaft der Landschaftsgärtner 2016

Ein besonderer Anziehungspunkt dürfte auch dieses Jahr die traditionelle Berufsmeisterschaft der Landschaftsgärtner sein, die an der öga stattfindet. Es nehmen insgesamt zwölf Zweierteams aus allen Regionen der Schweiz daran teil. Das Siegerteam qualifiziert sich für die Teilnahme an den WorldSkills vom 15. bis zum 18. Oktober 2017 in Abu Dhabi. Organisiert wird der Wettkampf von JardinSuisse, Fachabteilung GaLaBau, und der Messeleitung öga.

  • Maschinen und Geräte
  • Fachmessen

Ihr Bekenntnis zur Grünen Branche zeigten Ende Juli 2022 die schweizerischen Hersteller, Importeure und Händler von Baumaschinen im Sektor 10 des…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

«Nach der ÖGA ist auch vor der ÖGA – die nächste Ausgabe findet vom 24. bis 26. Juni 2020 statt», hiess es damals in dergartenbau. Noch ahnte niemand,…

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Vom 21. bis 24. August 2025 wird Luzern erneut zum Branchentreffpunkt der Forstwirtschaft: Die 27. Internationale Forstmesse öffnet ihre Tore. Während…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Branche
  • Fachmessen

Vom 27. bis 30. Januar können sich Besucherinnen und Besucher der IPM Essen 2026 in der neuen Gehölz-Arena Wissen über Praxis- und Zukunftsthemen rund…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fachmessen

Am 27. und 28. August 2025 lädt Plantarium|Groen-Direkt nach Hazerswoude-Dorp/Boskoop ein. Die Fachmesse bringt Einkäufer und Aussteller aus ganz…

Weiterlesen

  • Friedhof
  • Fachmessen

Am 29. und 30. Oktober 2026 findet in der Messe Luzern erstmals die ABSCHIED’26 statt. Die neue Fachmesse widmet sich den Themen Vorsorge, Pflege und…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

In einem Jahr ist es wieder so weit: Vom 24. bis 26. Juni 2026 trifft sich die Grüne Branche an der ÖGA, der wichtigsten Schweizer Fachmesse für den…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Vom 24. bis 26. Juni 2025 trifft sich die internationale Gartenbranche auf der spoga+gafa in Köln. Im Zentrum der Messe stehen aktuelle Entwicklungen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Fachmessen

An der dreizehnten Freilandausstellung demopark im thüringischen Eisenach vom 24. bis 26. Juni 2025 dreht sich alles um effiziente Technik für…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Die Rückkehr der Detailhandelsfachmesse Ornaris nach Zürich (12. bis 14. Januar 2025) wird von den Veranstaltern als ein voller Erfolg gewertet: 4000…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

Nach dem erfolgreichen Jubiläumsanlass vergangenes Jahr rückt die 41. Internationale Pflanzenmesse (IPM) Ende Januar in Essen mit neuen Formaten und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Greenkeeping 2025 findet am 29. Januar 2025 in der Thun-Expo statt. Dies ist die elfte Ausgabe der wichtigsten Ausstellung für Rasenpflege in der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Fachmessen

Fünf Monate nach dem Messeabschluss zieht die Leitung ein positives Fazit der ÖGA 2024. Sowohl organisatorisch als auch finanziell sei die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Zahlreiche technische Neuheiten zum Gestalten und Pflegen von Gärten und Grünanlagen waren während der 25. Fachmesse GaLaBau in Nürnberg zu bewundern.…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Handel
  • Fachmessen

Die Florall, Belgiens führende Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulerzeugnisse, feiert am 20. August 2024 ihr 30-jähriges Bestehen mit über 70…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Die Weltleitmesse des Gartenbaus, die vom 28. bis 31. Januar 2025 in Essen stattfindet, wird einige Sonderschauen an neuen Standorten präsentieren.…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Baumschulen
  • Handel
  • Fachmessen
  • Zierpflanzen

Die belgische Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulprodukte feiert dieses Jahr ihr 30-jähriges Bestehen und eröffnet am 5. März die…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen