Die öga ist der Branchentreffpunk

Die öga ist der Branchentreffpunkt Nr. 1. Ganze Belegschaften reisen an, um einen anregenden und erlebnisreichen Tag auf dem Messegelände zu verbringen.

Maschinen und Geräte können

Maschinen und Geräte können im Einsatz beobachtet werden.

Übersichtsplan der öga

Übersichtsplan der öga 2014 mit Sektoreneinteilung.

Das Ausstellungsangebot ist

Das Ausstellungsangebot ist vielfältig und innovativ. Es bietet immer wieder Anlass zu angeregten Fachgesprächen.

  • Fachmessen

Bis bald – auf dem Oeschberg! Vorschau zur öga 2014

Nächste Woche ist es so weit: Die Grüne Branche trifft sich zur wichtigsten Veranstaltung des Jahres, der öga 2014 in Koppigen BE. An der schweizerischen Fachmesse für Garten-, Obst- und Gemüsebau werden rund 440 Aussteller ihr aktuelles Sortiment präsentieren. Einmal mehr wird es viele Innovationen, Weiterentwicklungen und Neuheiten zu entdecken geben. Auch lockt die traditionell lockere Atmosphäre, in der sich prima Kontakte herstellen und pflegen lassen.

Die öga 2014 bietet auf 120 000 m2 Ausstellungsfläche (davon 10 000 m2 überdeckt) ein konzentriertes Angebot für den professionellen Gartenbau, den professionellen Obst-, Beeren- und Gemüsebau sowie das öffentliche Grün. Erwartet werden rund 23 000 Besucherinnen und Besucher, von denen erneut über die Hälfte aus dem GaLaBau und etwa ein Viertel aus den Bereichen Zierpflanzen /Fachhandel / Baumschule /Stauden stammen dürften. Ein grosser Vorteil der öga, der vom Messepublikum und den Ausstellern hoch geschätzt wird, ist die angenehme und grosszügige Ausstellungsfläche im idyllischen Park der Kantonalen Gartenbauschule Oeschberg. Ebenfalls positiv ist für viele Profis die Tatsache, dass zahlreiche Geräteclass="s4">im direkten Einsatz beobachtet und auch selbst ausprobiert werden können.

Die Messeangebot ist auf verschiedene Sektoren verteilt (siehe Grafik). Es umfasst die Bereiche: Bau- und Bodenbearbeitungsmaschinen (Sektor 10), Rasenpflege (3, 4), Kleingeräte- und Maschinen (4 –10), Pflanzen (4, 5, 6, 8, 9), Beton-, Stein-class="s2">und Holzelemente (2), Dünger / Pflanzenschutz / Erde (5, 8), Bedarfsartikel (4, 5, 8, 9), Gewächshäuser (5, 9), EDV/ Bücher (8), Obstbau / Gemüsebau / Fahrzeuge (9).

Informatives Rahmenprogramm

Oft steht beim Messebesuch die produktbezogene Informationsbeschaffung im Vordergrund. Die öga 2014 bietet darüber hinaus noch andere Inhalte. So vermittelt sie in attraktiven Spezialpräsentationen (siehe Kasten) auch Anregendes und Wissenswertes.

Unter dem Titel «Natürlich Natur – oder?» zeigt eine Sonderschau in Sektor 7, wie die Biodiversität mit modernen Elementen in Gärten jeden Typs gefördert werdenclass="s2">kann. Präsentiert werden unter anderem neue Ideen für Insekten- und Tierwohnungen, naturnahe Bodenbeläge sowie Wasserelemente, aber auch einige Filme. Darüber hinaus finden täglich um 11 und 14 Uhr Führungen mit Fachleuten statt, an denen Ausstellungsobjekte näher erklärt und Zusatzinformationen vermittelt werden. Treffpunkt: beim Astsofa beim Tor Nord der GSO-Gärtnerei.

An der Sortenschau Gemüse, Beeren undclass="s1">Kräuter (Sektor 9.3) präsentieren Firmen aus der Saatgut- und Jungpflanzenbranche ihre neusten Züchtungen. Ein Grossteil davon wird in Form von Endprodukten zu begutachten und degustieren sein. Zudem werden neue Produkt- und Vermarktungskonzepte vorgestellt.

Gleich zwei Wettkämpfe

Ein Novum an der diesjährigen öga ist der 1. Pflanzencontest für Junggärtnerinnen und Junggärtner in Sektor 8.8, Stand 262. Am zweiten Messetag wird dort zwischen 9 und 13 Uhr das grosse Finale stattfinden, zu dem zwölf Nominierte (siehe dergartenbau 23/2014) antreten. Unter den Augen der Messebesuchenden werden diese ihre Pflanzenkenntnisse beweisen. Der Siegerin oder dem Sieger winkt eine Preissumme von 2000 Franken. An den übrigen Messetagen werden am Pflanzencontest-Stand verschiedene erfahrene Berufsleute anwesend sein, die ihre Erfahrungen und Tippsrund ums Thema «Pflanzenkenntnisse»mit dem Messepublikum austauschen. Zudem können alle öga-Besucherinnen/span>an einem Pflanzenkenntnis-Wettbewerb teilnehmen.

Die traditionellerweise an der öga veranstaltete Berufs-Schweizermeisterschaft der Landschaftsgärtner wird im September im Rahmen der 1. Schweizer Berufsmeisterschaften (SwissSkills 2014) in Bern durchgeführt. Trotzdem wartet die öga 2014 mit einem attraktiven Berufswettkampf auf: In Sektor 9.2 findet die regionale (bernische) Ausscheidung statt.class="s3">In Zweierteams zeigen die Teilnehmenden ihr Können und erstellen auf 16 m2 einen Mustergarten. Das Siegerteam qualifiziert sich direkt für die SwissSkills.

Effiziente und umweltschonende

Geräte und Maschinen

Wie an der letzten öga, so werden auch dieses Mal im Park der Gartenbauschule (Sektor 4.5) moderne Maschinen zur Rasen- und Grünflächenpflege vorgeführt und kommentiert. Die Demonstrationen ermöglichen einen Überblick über die neusten Entwicklungen im Bereich der Freischneider, Spindel- und Sichelmäher sowie der Rasenpflegegeräte. Die Maschinenvorführung findet täglich um 10.30 und 15 Uhr (Freitag 14.30 Uhr) statt.

Viele technische Innovationen für den GaLaBau

Für die öga-Neuheitenauszeichnung sindclass="s2">über 20 Produkte angemeldet (siehe grünen Kasten). Die beachtliche Anzahl sei ein deutlicher Beweis für die hohe Innovationskraft und ein Zeichen für die Vorwärtsstrategie der Grünen Branche, hält die Messeorganisation fest. Zu den eingereichten Innovationen und Weiterentwicklungen gehören Bau- und Bodenbearbeitungsmaschinen, Pflegegeräte für unterschiedliche Verwendungszwecke, Kleinfahrzeuge, Bedarfsartikel, Hilfsstoffe usw. Die meisten der für die öga-Neuheitenauszeichnung angemeldeten Produkte sind für die Verwendung im GaLaBau bzw. im öffentlichen Grün bestimmt. Alle können während der ganzen Messe am Stand der jeweiligen Firmen begutachtet werden.

Fruchttragende und andere Pflanzenneuheiten

Im Schaufenster «Neue Pflanzen» (Sektor 5.8) werden Neuzüchtungen und Weiterentwicklungen von Zier- und Nutzpflanzen präsentiert, die in diesem Jahr erstmals in der Schweiz auf den Markt kommen. Auffallend ist, dass es sich bei der Mehrheit der von den Ausstellern bisher gemeldeten Pflanzen (siehe grauen Kasten) um fruchttragende Gewächse handelt. Nähere Informationen zu den im Neuheitenschaufenster gezeigten Züchtungen erhalten die Messebesucherinnen und -besucher am Stand der jeweiligen Aussteller.

Es sind gerade dieser persönlich Kontakt und das angeregte Fachgespräch zwischen Kunden und Lieferanten, die den Messebesuch so wertvoll machen. Fast ebenso wichtig ist aber auch der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. Kaum ein Telefongespräch in diesen Tagen, das nicht mit den Worten endet: Bis bald auf dem Oeschberg, bis bald an der öga!

öga 2014

Öffnungszeiten: Mittwoch, 25. Juni, und Donnerstag, 26. Juni, von 8.30 bis 17.30 Uhr; Freitag, 27. Juni 2014, von 8.30 bis 16 Uhr.

Eintrittspreise (inkl. Messekatalog): Einzeleintritt Fr. 20.–; Lernende und Studierende Fr. 8.–.

Anreise mit dem öffentlichen Verkehr: mit der Bahn bis Burgdorf, ab Bahnhofclass="s1">Burgdorf mit Gratisbus direkt zum Messegelände (ab 8 Uhr, bei Bedarf alle 30 Minuten); letzter Bus ab öga-Messegelände ca. 18.15 Uhr, Freitag 17.30 Uhr.

Auto: Autobahn A1, Zürich–Bern, Ausfahrt Kriegstetten bis P&R, Gratisbus zum öga-Messegelände ab 8 Uhr; letzter Bus ab öga-Messegelände ca. 19 Uhr, Freitag 18 Uhr.

Spezialpräsentationen und weitere Veranstaltungen

Natürlich Natur – oder? Fördern der Artenvielfalt Sektor 7

World of Salad – die Welt der Salate Sektor 9.3

Pflanzenkenntnis-Contest für Junggärtner; Sektor 8 / Stand 262
Rangverkündigung Donnerstag, 26. Juni, 15.30 Uhr Sektor 8 / Stand 262

Regionale Meisterschaft der Landschaftsgärtner; Sektor 9.2
Prämierung Donnerstag, 26. Juni 2014, 17.30 Uhr Sektor 9.2

Schaufenster «neue Pflanzen» Sektor 5.8 / Stand 182

Sortenschau Gemüse, Beeren, Kräuter Sektor 9.3

öga-Pressecorner Sektor 4.1 / Stand 718

Maschinendemo «Rasen- und Grünflächenpflege» Sektor 4.5

Prämierung der öga-Neuheiten; Preisverleihung im Rahmen
der öga-Eröffnungsfeier, Mittwoch, 25. Juni 2014, 11.50 Uhr Saal GSO

Zur Prämierung angemeldete öga-Neuheiten

Atinoue Brunnen A. Tschümperlin, Sektor 2.3/644

XL 8 D/XL 8 S Teleskoplanze Birchmeier Sprühtechnik, Sektor 8.4/162

RPDE 15 ABR Rückensprühgerät Birchmeier Sprühtechnik, Sektor 8.4/162

MikroDünger EM Schweiz, Sektor 5.8/Stand 182

Swozi GPS-Linienmarkiergerät Gemac, Sektor 4.5/870

RoboFlail Mini Green Robotics, Sektor 10.7/642

Goal Zero Yeti 1250 Green Robotics, Sektor 10.7/642

Growth Analysis System gvz-rossat, Sektor 5.16/270

Greenroof Jiffy Extensiv gvz-rossat, Sektor 5.16/270

Herbatec click & work Schneidesystem Hermann Bauer, Sektor 6.0/424

Köppl Steinrechen Köppl, Sektor 10.3/560

Werkinstallierte Dieselpartikelfilter von John Deere Matra, Sektor 4.4/820

John Deere Hitch Assist Matra, Sektor 4.4/820

John Deere Rasentraktor X950 mit Heckauswurf Matra, Sektor 4.4/820

Rammer-MT6 MTM Maschinentechnik, Sektor 10.3/572

PSS Precision sail sensor Ott Aquatec, Sektor 4.3/804

Eliet DZC 600 Nachsämaschine Paul Forrer, Sektor 4.5/876

Steinfix forte profilsager, Sektor 2.1/622

Formo profilsager, Sektor 2.1/622

Iseki SF 450 Rapid Technik, Sektor 4.5/862

Ricoter Pflanzsack Ricoter Erdaufbereitung, Sektor 8.3/144

Abfallbehälter für Einweggrill rund ums grün, Sektor 10.7/630

Optifuse Sansonnens FG Frère, Sektor 9.3/448

Excelion 2000 Tam, Sektor 4.1/752

Pflanzen im Neuheitenschaufenster

Gauch's HaselnussbaumAndreas Gauch, Sektor 9.1/610

Geschlitzte dornenlose Mahonie Gartenpflanzen Daepp, Sektor 9.1/620

Stechpalmenneuheit/BuchsersatzGartenpflanzen Daepp, Sektor 9.1/620

Diamantina ‘Tourmaline Rose’Green Pflanzenhandel, Sektor 5.1/510

Säulennektarine ‘Alice Col’Häberli Fruchtpflanzen, Sektor 8.3/146

Stachelige Erdbeerhimbeere ‘Astrix’class="Apple-tab-span"/span>Häberli, Sektor 8.3/146

Zweimal tragende Heidelbeere ‘Hortblue Petite’Häberli, Sektor 8.3/146

Flower Carpet Rose ‘Lichtblicke’Hauenstein, Sektor 6.0/422

Aprikosen-Kirsche ‘Aprikyra’Hauenstein, Sektor 6.0/422

Aprikosen-Mirabelle ‘Aprimira’Hauenstein, Sektor 6.0/422

Rotfleischiger Apfel ‘Pixi Rosso’Hauenstein, Sektor 6.0/422

Chinesische Mahonie ‘Soft Caress’Hauenstein, Sektor 6.0/422

Bitterstofffreie Goji-Beere ‘Synthia’ Hauenstein, Sektor 6.0/422

Frühreifende Goji-Beere ‘Natascha’Hauenstein, Sektor 6.0/422

Storchschnabel ‘Pink Pouffe’Hauenstein, Sektor 6.0/422

Tomtato, NachtschattengewächsHawalo swiss, Sektor 5.15/250

‘Hot Springs Magenta’, MännertreuImplantex, Sektor 5.4/144

‘Can-Can Double Light Yellow’ Implantex, Sektor 5.4/144

Tomate ‘Heartbreaker Vallery’ F1Wyss Samen und Pflanzen, Sektor 9.3/900

Viola ‘Tasty’ F1Wyss Samen und Pflanzen, Sektor 9.3/900

Topftomate ‘Ponchi-Re’ F1Wyss Samen und Pflanzen, Sektor 9.3/900

  • Maschinen und Geräte
  • Fachmessen

Ihr Bekenntnis zur Grünen Branche zeigten Ende Juli 2022 die schweizerischen Hersteller, Importeure und Händler von Baumaschinen im Sektor 10 des…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

«Nach der ÖGA ist auch vor der ÖGA – die nächste Ausgabe findet vom 24. bis 26. Juni 2020 statt», hiess es damals in dergartenbau. Noch ahnte niemand,…

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die IPM Essen richtet den Fokus auf die neue Unternehmergeneration. Erstmals findet am 28. Januar 2026 im Congress Center West (Saal Europa) der…

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Vom 21. bis 24. August 2025 wird Luzern erneut zum Branchentreffpunkt der Forstwirtschaft: Die 27. Internationale Forstmesse öffnet ihre Tore. Während…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Branche
  • Fachmessen

Vom 27. bis 30. Januar können sich Besucherinnen und Besucher der IPM Essen 2026 in der neuen Gehölz-Arena Wissen über Praxis- und Zukunftsthemen rund…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fachmessen

Am 27. und 28. August 2025 lädt Plantarium|Groen-Direkt nach Hazerswoude-Dorp/Boskoop ein. Die Fachmesse bringt Einkäufer und Aussteller aus ganz…

Weiterlesen

  • Friedhof
  • Fachmessen

Am 29. und 30. Oktober 2026 findet in der Messe Luzern erstmals die ABSCHIED’26 statt. Die neue Fachmesse widmet sich den Themen Vorsorge, Pflege und…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

In einem Jahr ist es wieder so weit: Vom 24. bis 26. Juni 2026 trifft sich die Grüne Branche an der ÖGA, der wichtigsten Schweizer Fachmesse für den…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Vom 24. bis 26. Juni 2025 trifft sich die internationale Gartenbranche auf der spoga+gafa in Köln. Im Zentrum der Messe stehen aktuelle Entwicklungen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Fachmessen

An der dreizehnten Freilandausstellung demopark im thüringischen Eisenach vom 24. bis 26. Juni 2025 dreht sich alles um effiziente Technik für…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Die Rückkehr der Detailhandelsfachmesse Ornaris nach Zürich (12. bis 14. Januar 2025) wird von den Veranstaltern als ein voller Erfolg gewertet: 4000…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

Nach dem erfolgreichen Jubiläumsanlass vergangenes Jahr rückt die 41. Internationale Pflanzenmesse (IPM) Ende Januar in Essen mit neuen Formaten und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Greenkeeping 2025 findet am 29. Januar 2025 in der Thun-Expo statt. Dies ist die elfte Ausgabe der wichtigsten Ausstellung für Rasenpflege in der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Fachmessen

Fünf Monate nach dem Messeabschluss zieht die Leitung ein positives Fazit der ÖGA 2024. Sowohl organisatorisch als auch finanziell sei die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Zahlreiche technische Neuheiten zum Gestalten und Pflegen von Gärten und Grünanlagen waren während der 25. Fachmesse GaLaBau in Nürnberg zu bewundern.…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Handel
  • Fachmessen

Die Florall, Belgiens führende Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulerzeugnisse, feiert am 20. August 2024 ihr 30-jähriges Bestehen mit über 70…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Die Weltleitmesse des Gartenbaus, die vom 28. bis 31. Januar 2025 in Essen stattfindet, wird einige Sonderschauen an neuen Standorten präsentieren.…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen