• Pflanzenverwendung

Der südlich von Brüssel gelegene Hallerbos ist mit seinen einzigartig reichen Beständen strahlend blauer Hasenglöckchen von unvergleichlicher und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Gastkolumne

27 % der Intratuin-Kundschaft planen den Besuch der zur Franchise-Gruppe gehörenden Gartencenter mit dem Bedürfnis, sich in den dortigen Restaurants…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Grosse Platten und Elemente aus Naturstein und Beton lassen sich mit technischen Hilfsmitteln schnell und einfach auf der Baustelle manövrieren.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Giardina versteht sich als Spiegelbild der Branche und Plattform für die Vernetzung, die die wesentlichen Trends aufgreift. Welche Ideen,…

Weiterlesen

  • Branche
  • Organisationen

Der Fachkräftemangel und die Umsetzung der Revision der Grundbildung (RGB24) bestimmen die Agenda des Unternehmerverbandes Jardin Suisse und seiner…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Organisationen

Die Schweizerische Fachvereinigung für Gebäudebegrünung (SFG) nutzte die Giardina als Plattform, um mit einer gemeinsam mit Jardin Suisse gestalteten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Organisationen

Ein neues Mitglied im Vorstand der Fachgruppe Schweizer Baumschulen und Staudengärtnereien sowie einen einstimmig gewählten Kandidaten als Vertreter…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Wir stellen zwei völlig verschiedene deutsche Gartencenter vor. Ihre Geschichte prägt den je besonderen Auftritt und die teils recht unterschiedliche…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Was macht ein sogenanntes Content-Marketing erfolgreich? Wir haben bei der Media Concept Schweiz AG nachgefragt, die bei den Taspo Awards 2023 in der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Im letzten Semester des Bildungsgangs Gartenbautechniker HF an der Gartenbauschule Oeschberg wird von den Studierenden jeweils erwartet, dass sie ihr…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Die sechstägige Ausstellung begeisterte Tausende im Jubiläumsjahr. Die Erwartungen des Aargauer Kunsthauses und des Vereins Flowers to Arts wurden…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Unter dem diesjährigen Leitthema «Facettenreich und lebenswert – Wie ein vielschichtiger Garten den Wohnbereich vergrössert» zeigen Gartengestalter an…

Weiterlesen

  • Branche
  • Organisationen

André Gubler ist neuer Präsident des Gärtnermeisterverbands des Kantons Zürich (GVKZ) und des Vereins Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich…

Weiterlesen

  • Branche
  • Organisationen

Der Verband Gärtner Berner Oberland und Oberwallis blickt optimistisch in die Zukunft. Gartenprojekte gepaart mit zuverlässiger Fachkompetenz sind…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Bundesrat eine Anpassung der Freisetzungsverordnung beschlossen. Ab dem 1. September 2024 dürfen gewisse…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In diesem Jahr kamen die über 100 Teilnehmenden erstmals aus 19 Nationen – ein neuer Rekord – zu den 16. Winter Days der Internationalen Stauden-Union…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion

Bei der Frühjahrsedition der Florall vom 5. März 2024 in den Messehallen der Waregem Expo in Belgien bewarben sich zwölf neue Sorten sowie vier…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Pflanzung einer jungen Traubeneiche markiert das Ziel des 2021 von Stadtgrün Winterthur gestarteten Projektes «1000 Bäume für Winterthur». Der…

Weiterlesen

Das Autorenverzeichnis 2023 von dergartenbau und GÄRTEN ist online.

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Die Gewinner des International Garden Photographer of the Year Awards, kurz IGPOTY, stehen fest. Bei der 17. Ausgabe des jährlich ausgelobten…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen