• Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt

Zu den Auswirkungen des realen Klimawandels gehören lange Hitzeperioden mit intensiver Sonneneinstrahlung und grosser Trockenheit bis hin zur Dürre.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Inmitten von Krisen wie dem Klimawandel und dem Verlust der Artenvielfalt wird der Rasen zunehmend infrage gestellt. Anstatt jedoch eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Entwicklung neuer Rasensorten braucht einen langen Atem. Von der Idee bis zur Marktreife vergehen zehn bis 15 Jahre. Um die optimalen…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Wer sich für alte Tomatensorten, besonders schmackhafte Erdbeeren oder spezielle Rosengewächse interessiert, sollte sich den Samstag, 13. Mai 2023, im…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Das internationale Gartennetzwerk der «Bodenseegärten» zeichnet naturnahe Gärten mit der «Natur im Garten»-Plakette aus.

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Botanische Gärten

214 Wildbienenarten, und damit etwas mehr als 40 % der in Bayern vorkommenden Bienenarten, wurden im vergangenen Jahr im Ökologisch-Botanischen Garten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Pflanzenschutz

Der vom Bundesrat verabschiedete Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (Aktionsplan PSM) sieht eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Akkutechnik schickt sich an, den Verbrennern eine weitere Domäne abzujagen – und das nicht im Privat-, sondern im Profibereich. Zero-Turn-Mäher…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Unter den einheimischen Bäumen ist der Schneeball-Ahorn einer der unbekannteren: Auf den ersten Blick ist er kaum von einem jungen Bergahorn zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte

Heckgelenkte Frontmäher sind nahezu perfekte Mähfahrzeuge in puncto Leistung und Wendigkeit. In Europa sind Modelle mit zentralem Auswurfkanal…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt

Das Wassermanagement von Park- und Sportanlagen muss den Anforderungen der Nutzung und des Umweltschutzes genügen. Es gilt, Normen, kommunale…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Mit der Ausgabe 2023/2024 der vom Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten (BSLA) herausgegebenen Publikation stellt sich…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und -architekten (BSLA) befasst sich in einem neuen Positionpapier mit der Lebensmittelproduktion in…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe
  • Biodiversität

Das Tier- und Naturmagazin «TierWelt» lanciert zusammen mit Mission B den TierWelt-Preis für Biodiversität «Goldener Schmetterling».

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Pflanzenschutz

Die Maulbeerschildlaus ist ein gefürchteter Schädling, der eine Vielzahl von Gehölzen befällt und dort zu Kümmerwuchs, Fruchtfall, bis hin zum…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Aufgrund ihres schlechten Zustandes muss die Technikumstrasse in Winterthur saniert werden. Damit verbunden ist eine Neugestaltung, die u.a. ein Urban…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Im vergangenen Jahr wurden auf Zürcher Plätzen Sensoren getestet. Sie sollten Aufschluss darüber geben, wie häufig und wo die Stühle genutzt wurden.…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura und der Schweizer Heimatschutz haben die diesjährige Schoggitaler-Aktion vorgestellt. Die Einnahmen aus dem Talerverkauf werden dazu…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Gärten sind Spiegel von Identitäten, Träumen und Visionen. Sie haben tiefe kulturelle Wurzeln und sind Ausdruck unserer Beziehung zur Natur. Mit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Weil die Standfestigkeit mancher Bäume am Schweizerhofquai infrage gestellt war, wurde in Luzern die Standfestigkeit von einigen ausgesuchten…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Beim Gärtnern merkt man sehr schnell, wie wichtig es ist, das Wetter zu berücksichtigen. Der Autor Richard Wymann weiss, wovon er spricht: Er ist…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt

Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus. Das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt jedoch hoch. Baumarten, die sich rasch von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) hat die öffentliche Vernehmlassung zum Normenentwurf «Freiräume nachhaltig planen, bauen und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Gartenpflanzen Daepp will das Konzept der Klimabäume einem breiten Publikum bekannt machen. Dazu kündigt das Unternehmen Aktionen in Bern, Thun und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

JardinSuisse Basel und die Bildungszentrum JardinSuisse beider Basel AG haben zusammen mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)…

Weiterlesen

Ausgabe 08/2023

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 20/2025


Japankäfer in Basel: Unterwegs mit dem «Fluid Injektor»

Nutzfahrzeuge: Doppelkabiner, Teamplayer mit Ladeflächen

Nutzfahrzeuge: Leichte Lieferwagen, Minivans für die Stadt

Rasen-Alternativen: Begehbare Flächen, die blühen und duften
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen