• Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Wie lässt sich eine überalterte, in Teilstücke zerfallene, nicht mehr als Ganzes erkennbare Pflanzung aus dem Bestand heraus zu einer erlebnisreichen,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung
  • Fokusthema
  • Umwelt

Nachdem in der Ausgabe 22/2022 zum «Solar-Gründach» (hier Energiegründach) auf weiterführende Informationen verwiesen wurde, wird dieser Thematik nun…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche

In diesem Jahr wird Josef Poffet pensioniert. Die Grüne Branche der Schweiz hat dem langjährigen Geschäftsführer der ÖGA und

Bereichsleiter…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Bei den Arbeiten mit Beton stehen vor allem die Wetterbedingungen und die daraus resultierenden Herausforderungen im Vordergrund.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Beton wird im GaLaBau vor allem zum Erstellen von Boden­belägen (Ortbetondecken), Mauer­werken (Gartenmauern), den Elementbau sowie als konstruktives…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Stewartia pseudocamellia, die Scheinkamelie, ist mit neun Arten in Ostasien und dem östlichen Nordamerika vertreten. Sie gehört zu den Theaceae…

Weiterlesen

Die bebaute und unbebaute Landschaft überzeugend zu verknüpfen, ist der Rosenstadt am Zürichsee ein grosses Anliegen. Ein Masterplan zeigt auf, wie…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Umwelt
  • Organisationen

Die Zahl ist wenig erfreulich: Laut WWF befinden sich nur 3,6 % der Schweizer Gewässer in einem ökologisch äusserst wertvollen Zustand. Deshalb hat…

Weiterlesen

  • Fachhandel

In Widnau im St. Galler Rheintal öffnete 2022 das neue, moderne Bucher Gartencenter seine Tore, das höchste Ansprüche an sich stellt. Der Inhaber…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Nach Paris und New York wird nun auch in London auf einer stillgelegten Eisenbahnstrecke ein Highline-Park realisiert. Dem Projekt Camden Highline…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Anthurien sind derzeit angesagt als Schnittblume: Ein Beleg für den Starkult lieferte der grosse Auftritt in diesem Frühjahr auf dem Catwalk der…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe

Die Schulanlage Entlisberg in Zürich-Wollishofen soll bis 2028 erweitert werden. Das Siegerprojekt «King Julien» von Darlington Meier Architekten und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Als Alternative zu den Baumgräbern auf dem Friedhof Rosenberg, die komplett belegt sind, schafft Stadtgrün Winterthur die neue Bestattungsform der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

In der Stadt Bern steht in den nächsten fünf Jahren der Ersatz von neun Kunstrasenfeldern an. Dabei soll eine ökologisch verträglichere Variante zum…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Auf einem östlich an den Friedhof Madretsch angrenzenden Waldgrundstück sollen ab Herbst Bestattungen möglich sein.

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Am 2. Februar 2023 lädt die Swiss Greenkeeper Association (SGA) zum Besuch der Schweizer Fachmesse für Golfunterhalt und -pflege ins Messezentrum der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

JardinSuisse spricht sich gegen die im Bericht des Bundesrates genannten Regulierungsmassnahmen aus, um Schottergärten zu verhindern. Er setzt auf…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Pflanzenneuheiten

Ein zweifarbiges Sommer-Highlight, eine rote Sonne für den sommerlichen Garten und eine kleine Naschtomate mit grossem Geschmack  – das sind die von…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Mit der diesjährigen Vergabe des Wakkerpreises würdigt der Schweizer Heimatschutz (SH) die Wiederbelebung der aus der einstigen Blütezeit als…

Weiterlesen

Ausgabe 03/2023

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 20/2025


Japankäfer in Basel: Unterwegs mit dem «Fluid Injektor»

Nutzfahrzeuge: Doppelkabiner, Teamplayer mit Ladeflächen

Nutzfahrzeuge: Leichte Lieferwagen, Minivans für die Stadt

Rasen-Alternativen: Begehbare Flächen, die blühen und duften
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen