03

  • Produktion

Das (ehrgeizige) Ziel ist klar: Bis 2030 soll der Torfanteil bei Zierpflanzen in der Schweiz maximal 5 % betragen. Auf diesem Weg ist die Branche…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Der Substrat- und Düngereinsatz auf kommunalen und privaten Grünflächen erfordert ein Umdenken. Umweltschonende Pflege bedeutet nebst dem optimalen…

Weiterlesen

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Gäbe es ihn nicht, er müsste erfunden werden: Kaum ein anderes Gehölz besitzt derart viele positive Eigenschaften und ist so gut als Zukunftsbaum…

Weiterlesen

  • Produktion

Effektive Mikroorganismen wirken sich positiv auf die Pflanzen- und Bodengesundheit aus und optimieren dabei sogar die Nährstoffaufnahme. Es ist eine…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

10 % plus – das war meine Prognose im Januar 2021 für die Umsatzzunahme im Vergleich zum Jahr 2020. Damit lag ich positiv daneben. Umso mehr ist es…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Gerade in Gartencentern erwarten die Konsumentinnen und Konsumenten ein umweltfreundliches und ressourcenschonendes Interieur. Nachhaltige…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Organisationen

Ob es um den Schutz von Steinkauz oder Eisvogel geht, um mehr Hecken und Obstgärten oder die Biodiversitätsinitiative: BirdLife Schweiz engagiert sich…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wahl des richtigen Pflanzzeitpunktes hat einen sehr starken Einfluss auf die Entwicklung der Pflanzen. Die Wintermonate sind zu bevorzugen. Wo…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Pflanzen und Pflanzungen sind immer etwas Besonderes. Man arbeitet mit lebenden Organismen, die Ansprüche haben, die erfüllt sein müssen, damit sie…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Pink ist die Firmenfarbe. Rosa bzw. rosig soll auch die Zukunft für die Firma Bächler+Güttinger AG aussehen. Anpassungen in der Firmenstruktur tragen…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Der 15. Februar  2022 ist der «Tag des Regenwurms». Zu dieser Gelegenheit wird auf einen gefährlichen, invasiven Feind des stillen Schaffers…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Pflanzenschutz

Mikroben könnten Teil einer nachhaltigen Produktion sein. Es wird daran geforscht, für Pflanzen förderliche und vor Krankheiten schützende…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Die Friedhöfe der Stadt Zürich erhalten nach und nach eine moderne Signaletik. Diese soll eine bessere Orientierung ermöglichen. Den ausgeschriebenen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Für die Gesamtsanierung und Erweiterung der Schulanlage Moosmatt in Luzern wurde ein offener Projektwettbewerb durchgeführt. Nun hat der Stadtrat dem…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Gartenmarkt

Der deutsche Industrieverband Garten (IVG), in dem Hersteller von Produkten der Grünen Branche für den Hobby- und Profimarkt zusammengeschlossen sind,…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Auch in diesem Jahr findet keine Giardina statt. Das sinnliche Gartenspektakel in Zürich wird auf nächstes Jahr verschoben.

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten
  • Zierpflanzen

An einer Videoveranstaltung hat Fleuroselect, die internationale Organisation der Zierpflanzenindustrie, letzte Woche die neuesten…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Im Detailhandel wirkt sich der Energieverbrauch über die Kosten pro verbrauchte Kilowattstunde nicht unerheblich auf den Unternehmenserfolg aus. Die…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Aus- und Weiterbildung

Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) wirbt mit einem neuen Film für eine Ausbildung im produzierenden Gartenbau. Im Vordergrund steht dabei die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Beton ist ein polarisierender Baustoff. Und der Meistverwendete der Welt. Er lässt viele Formen und Anwendungen zu. Das schweizerische…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

10/2023

Entsiegeln: Inselgrün statt Asphaltgrau
Messevorschau Spoga+Gafa 2023
Mähen ohne Lärm und Abgas
Bauleiterkatalog: Beläge aus Naturstein

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023
Botanica 2023
Pflanzen für unsere Zukunft. In 25 botanischen Gärten in der ganzen Schweiz stehen über 80 Veranstaltungen auf dem Programm.
10.06.2023  –  09.07.2023
Pflanzenkohle-Fachtagung 2023
Campus Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Brugg-Windisch

Welchen Nutzen bringt Pflanzenkohle für Schweizer Böden? Wie gross ist ihr Potenzial für den Klimaschutz tatsächlich? Wie ist deren Anwendung aktuell geregelt? In Parallelsessions vermittelt die Tagung zudem aktuelles Wissen im Bereich Bau, Landwirtschaft, Stadtgrün und Anlagenplanung.
Detailprogramm und Anmeldung

16.06.2023 09:00  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Friedhofsanierung
Angebotsfrist: 21.06.2023
Region Thurgau
Bürogebäude Seepolizei und Schifffahrtskontrolle
Angebotsfrist: 26.06.2023
Region Zürich
Produktion und Lieferung von Herbstflor
Angebotsfrist: 27.06.2023