• Produktion

Das (ehrgeizige) Ziel ist klar: Bis 2030 soll der Torfanteil bei Zierpflanzen in der Schweiz maximal 5 % betragen. Auf diesem Weg ist die Branche…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Der Substrat- und Düngereinsatz auf kommunalen und privaten Grünflächen erfordert ein Umdenken. Umweltschonende Pflege bedeutet nebst dem optimalen…

Weiterlesen

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Gäbe es ihn nicht, er müsste erfunden werden: Kaum ein anderes Gehölz besitzt derart viele positive Eigenschaften und ist so gut als Zukunftsbaum…

Weiterlesen

  • Produktion

Effektive Mikroorganismen wirken sich positiv auf die Pflanzen- und Bodengesundheit aus und optimieren dabei sogar die Nährstoffaufnahme. Es ist eine…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

10 % plus – das war meine Prognose im Januar 2021 für die Umsatzzunahme im Vergleich zum Jahr 2020. Damit lag ich positiv daneben. Umso mehr ist es…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Gerade in Gartencentern erwarten die Konsumentinnen und Konsumenten ein umweltfreundliches und ressourcenschonendes Interieur. Nachhaltige…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Organisationen

Ob es um den Schutz von Steinkauz oder Eisvogel geht, um mehr Hecken und Obstgärten oder die Biodiversitätsinitiative: BirdLife Schweiz engagiert sich…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wahl des richtigen Pflanzzeitpunktes hat einen sehr starken Einfluss auf die Entwicklung der Pflanzen. Die Wintermonate sind zu bevorzugen. Wo…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Pflanzen und Pflanzungen sind immer etwas Besonderes. Man arbeitet mit lebenden Organismen, die Ansprüche haben, die erfüllt sein müssen, damit sie…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Pink ist die Firmenfarbe. Rosa bzw. rosig soll auch die Zukunft für die Firma Bächler+Güttinger AG aussehen. Anpassungen in der Firmenstruktur tragen…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Der 15. Februar  2022 ist der «Tag des Regenwurms». Zu dieser Gelegenheit wird auf einen gefährlichen, invasiven Feind des stillen Schaffers…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Pflanzenschutz

Mikroben könnten Teil einer nachhaltigen Produktion sein. Es wird daran geforscht, für Pflanzen förderliche und vor Krankheiten schützende…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Die Friedhöfe der Stadt Zürich erhalten nach und nach eine moderne Signaletik. Diese soll eine bessere Orientierung ermöglichen. Den ausgeschriebenen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Für die Gesamtsanierung und Erweiterung der Schulanlage Moosmatt in Luzern wurde ein offener Projektwettbewerb durchgeführt. Nun hat der Stadtrat dem…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Gartenmarkt

Der deutsche Industrieverband Garten (IVG), in dem Hersteller von Produkten der Grünen Branche für den Hobby- und Profimarkt zusammengeschlossen sind,…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Auch in diesem Jahr findet keine Giardina statt. Das sinnliche Gartenspektakel in Zürich wird auf nächstes Jahr verschoben.

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten
  • Zierpflanzen

An einer Videoveranstaltung hat Fleuroselect, die internationale Organisation der Zierpflanzenindustrie, letzte Woche die neuesten…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Im Detailhandel wirkt sich der Energieverbrauch über die Kosten pro verbrauchte Kilowattstunde nicht unerheblich auf den Unternehmenserfolg aus. Die…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Aus- und Weiterbildung

Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) wirbt mit einem neuen Film für eine Ausbildung im produzierenden Gartenbau. Im Vordergrund steht dabei die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Beton ist ein polarisierender Baustoff. Und der Meistverwendete der Welt. Er lässt viele Formen und Anwendungen zu. Das schweizerische…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen