• Fachhandel
  • Handel
  • Gartenmarkt

Über 300 Personen nahmen am Baumarktkongress 2021 teil. An der zweitägigen digitalen Veranstaltung wurde ein neuer Studienansatz vorgestellt, der die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Historische Gärten und Parks leiden besonders unter dem Klimawandel. Wie lassen sich die Parks als Kulturgut, aber auch als Ausgleichsflächen für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Marktplatz von Vevey wird bis Ende 2024 vom Parkplatz zur teils auto­freien Platzfläche umgestaltet. Die Neupflanzung der historischen Baumreihe,…

Weiterlesen

  • Fokusthema

Der nasse Sommer mag manchen von uns aufs Gemüt geschlagen haben, für die Flora und Fauna war der viele Regen nach den letzten zu trockenen Jahren ein…

Weiterlesen

  • Schönheit und Vielfalt am Gebäude
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Stadtbäume gehören zwar nicht zur Fassadenbegrünung im engeren Sinn. Ihre Wirkung auf die Gebäude kann jedoch beträchtlich sein, sowohl positiv wie…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen

Forschende des Fraunhofer-Instituts in Stuttgart haben mit Partnerfirmen eine Plattform zur vollautomatischen Entfernung von Unkraut entwickelt. Das…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Pflanzenschutz

Die biologische Vielfalt in der Schweiz steht unter Druck. Insektizide und Pestizide belasten das Ökosystem. Dabei könnte durch eine Steigerung der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die neue Fachplanung Stadtbäume und die dazugehörige Umsetzungsagenda schaffen die Grundlage für den langfristigen Erhalt und die Förderung der…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Vertical-Farming-Pilotanlage von YASAI und fenaco hat den Betrieb aufgenommen. Gemäss Medienmitteilung verspricht die neue Anbaumethode gegenüber…

Weiterlesen

Für den Erhalt von Landschaftsqualitäten im Berggebiet sind nicht nur motivierte lokale Trägerschaften erforderlich, sondern es müssen auch…

Weiterlesen

  • Baumschulen
  • Forschung

Die Anpassung der Wälder an den Klimawandel ist einer der grundlegenden Forschungsschwerpunkte des deutschen Bundesministeriums für Ernährung und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Gräser gehören zu den grossen Gartentrends der letzten Jahre und finden mittlerweile breite Verwendung bei Pflanzengestaltern und Hobbygärtnern. Ihre…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Organisationen

Ende Januar bietet die Stadtbibliothek St.Gallen zweimal einen Saatgutworkshop an. Interessierte lernen, wie sie ihr eigenes Saatgut gewinnen können…

Weiterlesen

  • Biodiversität

Nord- und Westeuropa werden vielerorts durch Heckenlandschaften geprägt. Eine europaweite Studie unter Beteiligung der Universität Bremen hat den…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Wer das Grab eines Angehörigen oder einer Bekannten sucht, kann laut Medienmitteilung ab sofort den Winterthurer Stadtplan befragen. Dort ist in der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Letzte Woche startete die Stadtgärtnerei Basel mit der Sanierung der St.-Alban-Tor-Anlage. Die historische Anlage erfährt laut Medienmitteilung eine…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Das Indoor-Gartengerät LG tiiun von LG Electronics wurde Anfang Januar an der Consumer Electronic Show (CES) in Las Vegas mit dem Innovation-Award…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Mit dem Wakkerpreis 2022 zeichnet der Schweizer Heimatschutz die Gemeinde Meyrin (GE) aus. Laut Medienmitteilung gelinge es der Gemeinde, die Anliegen…

Weiterlesen

  • Forschung

Die meisten Bäume leben in Symbiose mit Pilzen. Wie wichtig diese Gemeinschaft für das Wachstum ausgewachsener Bäume ist, zeigen ETH-​Forschende mit…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen