02

  • Fachhandel
  • Handel
  • Gartenmarkt

Über 300 Personen nahmen am Baumarktkongress 2021 teil. An der zweitägigen digitalen Veranstaltung wurde ein neuer Studienansatz vorgestellt, der die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Historische Gärten und Parks leiden besonders unter dem Klimawandel. Wie lassen sich die Parks als Kulturgut, aber auch als Ausgleichsflächen für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Marktplatz von Vevey wird bis Ende 2024 vom Parkplatz zur teils auto­freien Platzfläche umgestaltet. Die Neupflanzung der historischen Baumreihe,…

Weiterlesen

  • Fokusthema

Der nasse Sommer mag manchen von uns aufs Gemüt geschlagen haben, für die Flora und Fauna war der viele Regen nach den letzten zu trockenen Jahren ein…

Weiterlesen

  • Schönheit und Vielfalt am Gebäude
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Stadtbäume gehören zwar nicht zur Fassadenbegrünung im engeren Sinn. Ihre Wirkung auf die Gebäude kann jedoch beträchtlich sein, sowohl positiv wie…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen

Forschende des Fraunhofer-Instituts in Stuttgart haben mit Partnerfirmen eine Plattform zur vollautomatischen Entfernung von Unkraut entwickelt. Das…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Pflanzenschutz

Die biologische Vielfalt in der Schweiz steht unter Druck. Insektizide und Pestizide belasten das Ökosystem. Dabei könnte durch eine Steigerung der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die neue Fachplanung Stadtbäume und die dazugehörige Umsetzungsagenda schaffen die Grundlage für den langfristigen Erhalt und die Förderung der…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Vertical-Farming-Pilotanlage von YASAI und fenaco hat den Betrieb aufgenommen. Gemäss Medienmitteilung verspricht die neue Anbaumethode gegenüber…

Weiterlesen

Für den Erhalt von Landschaftsqualitäten im Berggebiet sind nicht nur motivierte lokale Trägerschaften erforderlich, sondern es müssen auch…

Weiterlesen

  • Baumschulen
  • Forschung

Die Anpassung der Wälder an den Klimawandel ist einer der grundlegenden Forschungsschwerpunkte des deutschen Bundesministeriums für Ernährung und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Gräser gehören zu den grossen Gartentrends der letzten Jahre und finden mittlerweile breite Verwendung bei Pflanzengestaltern und Hobbygärtnern. Ihre…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Organisationen

Ende Januar bietet die Stadtbibliothek St.Gallen zweimal einen Saatgutworkshop an. Interessierte lernen, wie sie ihr eigenes Saatgut gewinnen können…

Weiterlesen

  • Biodiversität

Nord- und Westeuropa werden vielerorts durch Heckenlandschaften geprägt. Eine europaweite Studie unter Beteiligung der Universität Bremen hat den…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Wer das Grab eines Angehörigen oder einer Bekannten sucht, kann laut Medienmitteilung ab sofort den Winterthurer Stadtplan befragen. Dort ist in der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Letzte Woche startete die Stadtgärtnerei Basel mit der Sanierung der St.-Alban-Tor-Anlage. Die historische Anlage erfährt laut Medienmitteilung eine…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Das Indoor-Gartengerät LG tiiun von LG Electronics wurde Anfang Januar an der Consumer Electronic Show (CES) in Las Vegas mit dem Innovation-Award…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Mit dem Wakkerpreis 2022 zeichnet der Schweizer Heimatschutz die Gemeinde Meyrin (GE) aus. Laut Medienmitteilung gelinge es der Gemeinde, die Anliegen…

Weiterlesen

  • Forschung

Die meisten Bäume leben in Symbiose mit Pilzen. Wie wichtig diese Gemeinschaft für das Wachstum ausgewachsener Bäume ist, zeigen ETH-​Forschende mit…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

10/2023

Entsiegeln: Inselgrün statt Asphaltgrau
Messevorschau Spoga+Gafa 2023
Mähen ohne Lärm und Abgas
Bauleiterkatalog: Beläge aus Naturstein

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023
Botanica 2023
Pflanzen für unsere Zukunft. In 25 botanischen Gärten in der ganzen Schweiz stehen über 80 Veranstaltungen auf dem Programm.
10.06.2023  –  09.07.2023
Pflanzenkohle-Fachtagung 2023
Campus Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Brugg-Windisch

Welchen Nutzen bringt Pflanzenkohle für Schweizer Böden? Wie gross ist ihr Potenzial für den Klimaschutz tatsächlich? Wie ist deren Anwendung aktuell geregelt? In Parallelsessions vermittelt die Tagung zudem aktuelles Wissen im Bereich Bau, Landwirtschaft, Stadtgrün und Anlagenplanung.
Detailprogramm und Anmeldung

16.06.2023 09:00  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Friedhofsanierung
Angebotsfrist: 21.06.2023
Region Thurgau
Bürogebäude Seepolizei und Schifffahrtskontrolle
Angebotsfrist: 26.06.2023
Region Zürich
Produktion und Lieferung von Herbstflor
Angebotsfrist: 27.06.2023