• Produktion
  • Zierpflanzen

Zweijährige Schnittblumen standen im Mittelpunkt eines vierjährigen Forschungsprojektes am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Das Schulhaus Burghalde in Baden AG wurde erweitert und renoviert. Die Aussenraumgestaltung knüpft an die Gegebenheiten dieser historischen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der Schlüssel, um Wiesenflächen erfolgreich anzulegen, liegt darin, sich die nötige Zeit für die Entwicklung einzuräumen und sie richtig zu pflegen.…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten
  • Zierpflanzen

Im vergangenen Jahr fanden keine Wyss Gartentage statt. Dies nicht wegen Corona, sondern weil bereits 2019 entschieden wurde, die Veranstaltung wie in…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Was macht einen edlen Baum aus?  Seine Blüte, seine Form, der Blattschmuck vielleicht? Betrachten wir mit dieser Frage im Kopf ‘Jacqueline Hillier’,…

Weiterlesen

  • Schönheit und Vielfalt am Gebäude
  • Pflanzenverwendung

Im vierten Teil der Artikelserie über Gebäudebegrünung werden intensiv begrünte Dachgartenlandschaften vorgestellt. Wo die Gebäudestatik dies erlaubt,…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Fachhandel

Immer mehr Gartencenter verkaufen auch saisonale Frischprodukte aus dem Obst- und Gemüsesortiment oder Gourmet- und Convienceartikel, die eine Kühlung…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Unter den oberitalienischen Seen gilt der Lago d´Orta als der «kleine Bruder» des östlich gelegenen Lago Maggiore. Mit nur 18,2 km², dem vielen Grün…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Mobilbagger eignen sich bestens im Bauwesen – nicht nur kompakte Maschinen im Strassen- und Tiefbau, sondern auch grosse Maschinen in der Erdbewegung.…

Weiterlesen

  • Pflanzenneuheiten

Die Stiftung Fachmesse für die Baumschulwirtschaft (SFB) hat Buddleja davidii ‘Botex 006’ zur besten Neuheit 2021 gekürt.

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (DGGL) befasst sich in ihrem Themenbuch 2021 mit der Frage, wie man Gärten, Parks…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Forscher der National University of Singapore (NUS) haben eine Software auf Grundlage von Deep Learning entwickelt, um das Potenzial für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt

Der Verein für Ingenieurbiologie würdigt drei Projekte für ihre exzellente Hochlagenbegrünung. Für die umfassenden Begrünungsarbeiten an den…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

In diesem Jahr beteiligen sich elf Städte und Gemeinden am «Tag des Friedhofs» am 18. und 19. September 2021. Mit einem breitgefächerten Programm…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Maschinen und Geräte
  • Fachmessen

Der Demopark-Neuheitenwettbewerb 2021 wurde trotz Ausfall der Fachmesse durchgeführt. Für die Innvoationsmedaille standen 50 Bewerbungen zur Wahl. Die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Die grösste Stadt der Schweiz erhält das Label «Grünstadt Schweiz». Erstmals wird das von der Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Südfassade des Turms des Stadtspitals Zürich Triemli wird eine Vertikalbegrünung erhalten. Der Stadtrat hat den Objektkredit von 1,9 Mio. Franken…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen

Die APS AG ist nicht länger Mitorganisatorin der Giardina. Nach über 25 Jahren übergibt die Gründerin der europaweit führenden Indoor-Gartenmesse die…

Weiterlesen

Ausgabe 18/2021

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen