• Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Der bdla (Bund deutscher Landschaftsarchitekten) hatte Ende Juni 2019 an die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zu den Pflanzplanertagen geladen, um…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Zum 5. Mal richtet der Callwey-Verlag den Award «Gärten des Jahres» aus. Anfang August fand die Jurysitzung für den Award 2020 statt. Die achtköpfige…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Mediterrane Pflanzen stehen im Fokus des Gartenfestivals Radicepura, das dieses Jahr zum zweiten Mal von der Baumschule ­Piante Faro auf Sizilien, in…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

«Die Gärten von Appeltern» in der Nähe von Nijmegen sind Vorbild für einen neuen Schaugartenpark in Rheinland-Pfalz. Auf einem Areal von 8,5 Hektaren…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Gärten in Hanglage sind das Schwerpunktthema dieser Ausgabe von Gärten. Einen terrassierten Garten auf 1280 m ü. M. in ihre Obhut genommen haben die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Im Maximilianpark in Hamm ist seit Mitte Juli eine neue Staudenpflanzung von Piet Oudolf zu sehen, die sich als Verbindung zwischen den bereits…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Eine mit renommierten Fachleuten besetzte Jury bewertete die 25 zum Festivalmotto «Paradiesgärten» gestalteten Projekte des Gartenfestivals in…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Eine grosse Begeisterung für Stauden bei allen Beteiligten haben einen Staudengarten entstehen lassen, der seinesgleichen sucht. Experimentierfreude…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Jüngst habe ich einen kleinen Garten für eine befreundete Familie geplant. Sehr zur Zufriedenheit meiner Auftraggeber – bis zu dem Moment, an dem ich…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Der Fokus bei Gärten in Hanglage richtet sich auf ein Ziel. Höhenunterschiede sollen mit möglichst wenig Flächenverlust überwunden werden. Unzählig…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Der Freipass, den die Planer bei diesem Projekt hatten, wurde belohnt. Der Kundenwunsch nach einem üppig begrünten Hanggarten, der sich nahtlos in die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Hanglagen haben besonderes Potenzial – bringen aber auch besondere Herausforderungen mit sich.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Wie jedes Jahr treffen sich Ende Mai auf dem Gelände des Royal Hospitals die Grössen der britischen Gartenszene. Highlight der Veranstaltung sind die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

In der Werkstatt von Thomas Rösler entstehen einzigartige Landschaftsobjekte aus Eiche, die mit gängigen Holzbearbeitungsregeln brechen. Meterlang,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Wer hat im gestalterischen Prozess die Oberhand? Fünf Planerinnen und Planer geben Antwort

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Feuer übt seit Urzeiten eine unglaubliche Anziehungskraft aus. Als eines der vier Grundelemente sollte es neben Wasser, Erde und Luft (Raum) bei der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Grossflächige Blütenteppiche und wogende Gräser – das sind Bilder, die Kunden sich von einem Präriegärten wünschen. Richtig geplant brauchen sie kaum…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Manuel Sauer geht gerne lange Strecken. Vom Kfz-Mechaniker über den Künstler, den Umweltretter, den Landschaftsgärtner, den Ausbilder im GaLaBau bis…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Wilhelmina Jacoba Moussault-Ruys, genannt Mien Ruys, trat zu Lebzeiten kaum in der Öffentlichkeit in Erscheinung, ihr Schaffen, ihr Werk, fand im…

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp

Der Garten als Ökosystem und Lebensraum wird durch den Klimawandel vor neue Herausforderungen gestellt. 

Weiterlesen

Gärten 02/2019

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen