Artikel

Im Freien platziert, geben Wind, Regen und Jahreszeitenverlauf den Objekten die silberglänzende Farbe.

Das Zusammenspiel von Schutz und Öffnung zeichnet viele Landschaftsobjekte von Thomas Rösler aus. Die «Schote» ist um 360 Grad drehbar. Sie lässt sich je nach Aussicht, Windrichtung oder Sonnenstand ausrichten.

Teamkollege Wolfram Mathijssen beim Ausgestalten einer Kugel.

Die Holzarbeiten führt Thomas Rösler händisch mit speziell für ihn gefertigten Kettensägen aus. Alle sind elektrisch betrieben; die kraftvollsten haben eine Leistung von 16 und 19 kW.

Seit 2004 erschafft der 1968 in Friedrichshafen am Bodensee geborene Thomas Rösler aus Eiche gefertigte Landschaftsobjekte.

Sechs Tonnen schwer ist die 2016 gefertigte Nuss.

Zwei Liegen im Schloss Vullierens in Morges, zehn Kilometer westlich von Lausanne am Genfersee.

An der Giardina 2012 stellte Thomas Rösler dieses neun Meter lange Tischobjekt aus. Heute befindet es sich in der Baumschule Solitair in Belgien.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Holz, monumental

In der Werkstatt von Thomas Rösler entstehen einzigartige Landschaftsobjekte aus Eiche, die mit gängigen Holzbearbeitungsregeln brechen. Meterlang, tonnenschwer und nur mit der Kettensäge bearbeitet, sind sie Inbegriff einer Zeit, die nach urwüchsiger Natürlichkeit sucht.

Kein Garten, in dem der Baustoff Holz nicht in der einen oder anderen Form gegenwärtig wäre. Holz ist vielseitig, kostengünstig, ökologisch und dauerhaft. Doch weder der Sichtschutz noch der geschnitzte Adler erinnern in ihrer bearbeiteten Form an das, was sie einmal waren: eine Fichte, eine Lärche – oder eine Eiche. 

Thomas Rösler aus dem baden-württembergischen Markdorf gibt dem Rohstoff die Identität zurück. Seine Landschaftsobjekte sind massiv, gewaltig, monumental; sie können Tore sein, in der Gestaltung an Muscheln erinnern oder als zehn Meter lange Tisch-Bank-Kombination einer Grossfamilie Platz bieten. Allen ist gemein, dass sie komplett aus einem – oft mehreren – Eichenstämmen geformt sind. Teils sind diese Bäume über 150 Jahre alt, der älteste 220 Jahre. Manche Stämme wiegen über fünf Tonnen und haben einen Durchmesser von mehr als einem Meter. Aus ihnen «schält» Rösler mit der handgeführten Kettensäge die Objekte heraus. Abschliessend werden die Kanten geglättet und die Oberflächen gebürstet, wodurch sie geschmeidiger werden. Im ersten Jahr entweicht den Holzobjekten noch viel Gerbsäure. Dann erhalten sie ihre charakteristische grauglänzende Farbe.

Die Baumhaftigkeit des Baums

Diese Landschaftsobjekte stehen an der Schnittstelle zwischen Handwerk und Kunst. Bei der Formgebung verstösst Rösler bewusst gegen die gängigen Gebote des Holzhandwerks. «Ich habe eine Arbeitsweise gefunden, die teils radikal ‹falsch› ist, damit aber erst die Umsetzung meiner Ideen ermöglicht», erklärt er. Dazu kommt ein gewisser künstlerischer Anspruch: «Ich möchte die Baumhaftigkeit des Baums bewahren, ihn nicht nur als Rohstoff ansehen, sondern als Individuum.»

Im Schaffensprozess kann er bei jedem Werkstück, jeder Idee und jeder Form nur über das Volumen verfügen, das im Kernholz der Eiche steckt. Dies sei, neben den Eigenschaften der Kettensäge, der Hauptfaktor, der seine Arbeit limitiere. «Mit diesem Volumen gehen wir unterschiedlich um: Entweder suche ich den zum Entwurf passenden Stamm. Dann dient das Holz der Verwirklichung der Idee. Spannender ist es anders herum: Ich passe das Objekt den Eigenheiten des Stammes an. Dann unterwirft sich die Idee dem Holz.» In der Ausführung treffen geometrische Präzision und herstellungsbedingte Unregelmässigkeit aufeinander. Jeder Formunterschied, jede Maserung ist gewollt; Äste, Risse und Kettensägespuren sind erlaubt. Sie sind es, die dem Objekt seine Unverwechselbarkeit verleihen. «Je grösser das Projekt, desto mehr soll der Baum mitsprechen dürfen», so der gelernte Drechsler. «Damit kommt der Baum zu seinem Recht.»

Besonderes Markenzeichen von Rösler sind die Kugel-, Muschel- und Schotenformen. An ihnen lässt sich gleichsam sein künstlerischer Entwicklungsprozess nachzeichnen. 

Neun Stämme für eine Muschel

Die erste Muschel – vier Meter lang, fast zwei Meter hoch und eineinhalb Meter tief – baute er 2010. Insgesamt neun Baumstämme hat er dafür verwendet, jeden in eine Art Bananenform gesägt und dann passgenau aneinandergefügt. Gehalten werden sie durch in die Gehrungsfläche eingelassene Stahlzapfen. So entsteht ein lang gezogenes, halb offenes Objekt, dessen zwei Enden sich verjüngen. Andere Muschelformen erinnern in ihrer Form an ein «C» mit verlängertem Dach- und Bodenbereich. «In diesen Schalenformen fühlt man sich geborgen. Gleichzeitig öffnen sie den Blick nach draussen. Beides spricht für das menschliche Schutz- und Öffnungsbedürfnis.» 

Im Herzen der Eiche

Die Schotenform ist eine Fortführung des Muschelkonzepts – schmaler, gedehnter und mit weicheren Linien. In der 2016 gebauten Nuss beginnt Thomas Rösler, den Raum zu schliessen. Zur einen Seite hin weit geöffnet, zur anderen sich kreisförmig zuspitzend und mit höhlenartigem Innenraum, ist diese Skulptur ein Rückzugsort, an dem das Herz der Eiche schlagen könnte. Für die Form kamen 18 Einzelsegmente zum Einsatz, das Gewicht liegt bei sechs Tonnen. Archaisch sind diese Bauwerke, wie Überbleibsel aus einer fernen, längst vergessenen Zeit.

In den Sitzskulpturen, Astgabeln, Toren und asymmetrischen Pflanzinseln tritt die Baumform wieder stärker hervor. Die Sitzbänke finden vor allem im öffentlichen Raum Verwendung, wo sie weitere Funktionen erfüllen: Sie ermöglichen Kommunikation, trennen Bereiche ab, fügen andere zusammen, sind Kontrapunkt zu Beton, Glas und Stahl. 

Je nach Objekt, Lastart und Baubedingungen verwenden Rösler und sein Team verschiedene Fundamenttypen, beispielsweise Schraub- oder Betonfundamente. Letztere errichtet der Landschaftsgärtner. «Wir bauen und liefern dazu Stahlteile als ‹Adapter› zwischen Beton und Holz. Bei hohen Lasten wie den Toren setzen wir Statiker zur Fundamentplanung ein.»

Die Authentizität zählt

Zu Anfangszeiten war Röslers individualistische Herangehensweise an Baum und Objekt für Kunden, die komplett gleichartige Formen wünschten, eher gewöhnungsbedürftig. «Wer sich für eine bestimmte Liege interessiert, findet sie in exakt dieser Form kein zweites Mal.» Doch in den letzten zehn Jahren sei die Erwartungshaltung auf firmengleiches Design kleiner geworden – eine Entwicklung, die auch dem generellen Wunsch nach mehr Natürlichkeit und Vielfalt im Garten entspricht. «Die individuellen Unterschiede der Bäume, ihre Eigenheiten und auch Macken werden stärker geschätzt. Unsere Formen dürfen zunehmend vom geometrischen, men- schengemachten CAD-Optimum abweichen.» Da sei sie wieder, die Baumhaftigkeit des Baums, erklärt er. «Sie scheint auch für andere Menschen spürbar zu sein – und stellt auch für sie eine Qualität dar.» 

 

Thomas Rösler

Der gelernte Drechsler hat sich 1992 im Holz-Kunsthandwerk selbstständig gemacht. Auf der GaLaBau 2004 in Nürnberg präsentierte er erstmals seine Landschaftsobjekte. Seit 2005 stellt er regelmässig an der Zürcher Gartenmesse Giardina aus, wo er bereits elf Medaillen für seine Präsentationen gewonnen hat. Hier generiert er zwei Drittel seiner Aufträge durch Privatpersonen sowie Landschaftsplaner und -architekten. Sein Team – zwei gelernte Holzhandwerker – und er sind vor allem in Deutschland und der Schweiz unterwegs. In Ausnahmefällen wird bis in die USA oder Griechenland geliefert, stets im Beisein des Kunsthandwerkers. Die Eichenstämme bezieht Thomas Rösler über den Holzhandel aus einem Umkreis von 200 Kilometern rund um Markdorf. Je nach Objekt liegen die Lieferzeiten zwischen zwei und zwölf Monaten. J. Supper 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

In Frankreich ist die Spalierkunst seit Juni 2023 als nationales, immaterielles Kulturerbe anerkannt und schon bald soll der Antrag für die Aufnahme…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

10/2025

Grünräume-Special: Ausstattung und Pflege: Beispielhafte Lösungen

Skygardens: Multifunktionale Begrünungen

Bauleiterkatalog: Velobügel und Velounterstände

Stadtwildpflanzen: Pflasterfugennelken

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Weltkongress Dach- und Fassadenbegrünung Basel 2025
historisches Kollegiengebäude an der Universität Basel, Petersgraben 50

Kongress mit Dach- und Fassadenbegrünungsmesse/Trade Show für Kongressteilnehmer und sonstige Besucher und Exkursionsprogramm. n den zwei Tagen werden insgesamt über 60 Referierende aus 20 Ländern sprechen. Für den Blick in die Praxis sorgt ein breites Exkursionsprogramm. Veranstalter: ZHAW-Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen zusammen mit BirdLife Schweiz. Als Begleitung zur Fachtagung findet für alle Interessierten die «Grüne Gebäude-Woche Basel & Zürich» mit vielen Führungen und weiteren Veranstaltungen statt.
Detailprogramm und Anmeldung (bis 18. Mai 2025)

05.06.2025  –  06.06.2025
Entdeckungsreise zur Landschaftsarchitektur 1975–2000
ganze Schweiz

Anlässlich seines 100-Jahre-Jubiläums lädt der Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten (BSLA) unter dem Titel «Spaziergarten» ab dem 12. Juni zu 14 Spaziergängen und Führungen zur Landschaftsarchitektur aus der Zeit der Jahrtausendwende ein.
Programm und Anmeldung

12.06.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen