• Produktion
  • Zierpflanzen

Eine Blattschmuckpflanze, die in den 1980er-Jahren als Zimmerpflanze bekannt war, feiert jetzt ihre Renaissance auf Balkon und Terrasse: der Coleus.

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten
  • Zierpflanzen

Die goldene Jahreszeit läutete Kientzler Jungpflanzen mit farbenfrohen Chrysanthemen und besonderen Blattschönheiten anlässlich seiner Kundentage in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Handel
  • Gartenmarkt

«Gartenhandel heute. Die Zukunft ist jetzt. Für Umwelt, Biodiversität und Kunden» – unter diesem Motto hat kürzlich der BHB-Handelsverband Heimwerken,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Irland ist bekannt für seine ausgedehnten grünen Weiden mit Schafen und Rindern. Die grüne Insel beeindruckt aber auch mit ihren Nationalparks und den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Zwei Dinge sind bei der Planung eines Hausgartens wichtig: Erstens die Abklärungen der Kundenwünsche und deren mögliche Umsetzung. Zweitens die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Die traditonelle Studienreise der Technikerklasse der Gartenbauschule Oeschberg führte dieses Jahr in den Norden. In und im Umkreis von Bremerhaven…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Internet

Die bedeutendste Schwachstelle im Bereich der IT-Sicherheit ist der Mensch. Das verdeutlichte Fridel Rickenbacher in seinem Referat und Workshop am…

Weiterlesen

Wer auch im 2020 erfolgreich werben will, findet in den neuen Media-Daten 2020 auf einen Blick alle wichtigen Informationen dazu. 

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Zwei Wochen ist es her, in unserem Büro, im Werkhof in Bubikon, begeistern «Rebecca and the Sophistocats» mit unverwechselbaren Songs, Marco Caduff…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Für Abonnentinnen und Abonnenten von dergartenbau jetzt schon online und nächste Woche als Beilage zu dergartenbau im Print: Grünräume 2/2019 zum…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

Nach Sechseläutenplatz und Schiffbauplatz stellen vetschpartner im dritten Band aus der Reihe «kleine Stadtgeschichten» den Hard Turm Park im…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der niederländische Verband «Tuinbranche Nederland» präsentierte Anfang Oktober die in Zusammenarbeit mit Blumenbüro Holland und iBulb konzipierten…

Weiterlesen

Der von den Sozialpartnern Grüne Berufe Schweiz (GBS) und JardinSuisse ausgehandelte Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für Schaffhauser Gärtnerinnen und…

Weiterlesen

Jonas Reif ist Nachfolger von Prof. Dr. Wolfgang Borchardt. Reif wurde zu Beginn des Wintersemesters 2019/2020 an der Fachhochschule Erfurt, Fakultät…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Umwelt

Seit 400 Millionen Jahren gibt es sie. Was wären wir ohne diese Lebewesen? Insekten übernehmen unzählige existenzielle Aufgaben für unseren Planeten.…

Weiterlesen

  • Fachmessen

Die Fachmesse der Grünen Branche vom 24. bis 26. Juni 2020 in Koppigen erfreut sich einer regen Nachfrage der Aussteller. Ein Grossteil der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

In Zürich formierte sich die Interessengemeinschaft Seepärke. Sie plant eine Erholungszone rund um das Seebecken. Der «Tagesanzeiger» berichtete über…

Weiterlesen

  • Fachhandel

«Klein, aber fein» – darauf ist das Hauenstein Stadt-Gartencenter in Winterthur an der Industriestrasse 24 ausgelegt. Die Eröffnung fand am 11. und…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Das Schweizer Unternehmen Andermatt Biocontroll stockt seine Beteiligung an der deutschen Biotech-Firma Abitep GmbH auf 78 Prozent auf.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Die Cultural Landscape Foundation (CLF) lanciert einen bedeutenden neuen internationalen Preis für Landschaftsarchitektur und benennt ihn nach der…

Weiterlesen

  • Branche
  • Web-Tipp
  • Pflanzenschutz

Mit der Einführung des neuen Pflanzengesundheitsrechts im Januar 2020 werden alle Pflanzen passpflichtig. Ab dem 1. Januar 2020 dürfen Produktions-…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Seit dem Start 2012 wurden zum dritten Mal die eidgenössischen Fachausweise für «Handwerker in der Denkmalpflege» überreicht. 43 Absolventinnen und…

Weiterlesen

Ausgabe 22/2019

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen