Artikel

VSSG-Mitglieder beim Rundgang

VSSG-Mitglieder beim Rundgang durch Vernier. Der Robinsonspielplatz ist Teil des vielfältigen Erholungsangebotes im Umfeld der Cité Lignon.

Neues Erholungsgebiet entlang

Neues Erholungsgebiet entlang der Rhone zur Entlastung des Naturschutzgebietes «Bois de la Grille» mit im Hintergrund Picknickplatz, Badeweiher mit Steg und Bach zum Spielen.

Die Pfeifengraswiesen im

Die Pfeifengraswiesen im Naturschutzgebiet «Bois de la Grille» wurden grossflächig entbuscht. Sie werden alle drei Jahre gemäht.

Der Ausbau mit Spielplätzen,

Der Ausbau mit Spielplätzen, insbesondere mit dem Wasserspielplatz, hat die Besucher­zahl des Parks Balexert vervierfacht.

  • Organisationen

Zwischen Pfeifengraswiese und Kaskaden-Chrysanthemen

Die 51. Jahreskonferenz der VSSG fand in Vernier, der zweitgrössten Stadt des Kantons Genf, statt. Stadtgärtner Jean-Marc Beffa zeigte den Kolleginnen und Kollegen, wie differenzierter Unterhalt in seiner Stadt umgesetzt wird. Das Spektrum reicht von der Pflege des nationalen Naturschutzgebietes «Bois de la Grille» über den Robinsonspielplatz der Cité Lignon bis zur Kultur von Kaskaden-Chrysanthemen.

Die zweitägige Jahreskonferenz der VSSG (Vereinigung Schweiz. Stadtgärtnereien und Gartenbauämter) begann traditionell mit der Generalversammlung (GV). Am Nachmittag und am zweiten Tag folgten Rundgänge zu ganz verschiedenen Objekten. Alle Mitarbeitenden der Stadtgärtnerei, vom Chef bis zur Lernenden, waren engagiert dabei und stellten einen optimalen Tagungsablauf sicher.

Generalversammlung

Nach der Begrüssung durch den Organisator der Jahreskonferenz, Stadtgärtner Jean-Marc Beffa, führte der Präsident der VSSG, Felix Guhl, Leiter der Stadtgärtnerei Schaffhausen, zügig durch die statutarischen Traktanden. So blieb genügend Zeit für die wichtigen Orientierungen. Zu Beginn wurden per Akklamation vier Einzelmitglieder und sechs Gemeinden neu in die VSSG aufgenommen. Protokoll der GV 2013, Jahresbericht 2013, Rechnung 2013 und Budget 2015 wurden ohne Gegenstimme genehmigt. Vorstandsmitglied Thomas Schmid, Luzern, Ressort Weiterbildung, wurde für eine weitere Amtsdauer von vier Jahren gewählt, Christian Wieland, Winterthur, Ressort Finanzen und Controlling, über die maximal mögliche Amtsdauer hinaus für weitere zwei Jahre.

Projekt Grünstadt Schweiz

Projektleiter Wieland orientierte über den Stand des Projektes. Es handelt sich um das Schlüsselprojekt der VSSG, ein Label für jede Gemeinde ähnlich wie «Energiestadt Schweiz». Das BAFU sieht das Label als wesentlichen Teil der Umsetzung seiner Biodiversitätsstrategie. Das Projekt ist auf Kurs, dabei leisten die beteiligten Städte wesentlich mehr Arbeit, als dies vorgesehen war. Es werden drei Prozesse unterschieden: Führung, Kern, Unterstützung, wobei die Kernprozesse den Schwerpunkt bilden. Der Massnahmenkatalog ist erarbeitet. Er umfasst zehn Massnahmenpakete mit insgesamt 60 Massnahmen. Pro Massnahme wurde eine minimale Punktezahl festgelegt, die je Label erreicht werden muss. Die Zertifizierung soll sowohl auf grosse als auch auf kleine Städte ausgelegt sein. Sie beginnt 2016 in den Pilotstädten, 2017/18 können sich die ersten Gemeinden zertifizieren lassen.

Bepflanzte Baumscheiben: Forschungsvorhaben der ZHAW Wädenswil

Axel Heinrich, ZHAW Wädenswil, stellte das Forschungsvorhaben vor. Es geht um Flächen oder lineare Randbereiche mit Unterpflanzung unter Gehölzen. Diese tauchen häufig als artenarme Pflanzen­mischungen in Ausschreibungen auf. Mit dem Forschungsvorhaben sollen dynamische Lösungen gefunden werden, die aber nicht arbeitsintensiver sind. Start des Projektes ist in der Pflanzperiode 2014 / 15.

Ifpra World

Emanuel Trueb, Präsident Ifpra World, berichtete über den ernsthaften Mitgliederschwund, den die Ifpra in den letzten Jahren verzeichnete. Dies ist verständlich, haben doch viele Gemeinden keine Grünflächenämter mehr. Es gilt, die Ifpra in den nächsten sechs Monaten neu auszurichten, mit dem Ziel, ein Netzwerk zu schaffen, das nicht ausschliesslich öffentlichen Organisationen offensteht. Die Ifpra-Konferenz 2015 in Portugal soll eine Kampagne in Südamerika erleichtern.

Grosssiedlung Cité Lignon

Vernier ist für viele eine unbekannte Stadt. Sie grenzt auf der Flughafenseite an die Stadt Genf. Die Stadt hat kein eigent­liches Zentrum und wurde den Konferenzteilnehmenden als «ville éclatée», eine zersplitterte Stadt, vorgestellt. Den 35 000 Einwohnern stehen 14 öffentliche Parkanlagen zur Verfügung. Das Spektrum reicht vom Gartendenkmal über das Schulgrün bis hin zum naturnahen Rhone­ufer.

Die Cité Lignon ist ein «Quartier» von Vernier. Die Teilnehmenden der Jahreskonferenz wurden vom Leiter des Service de cohésion in die Besonderheiten dieser Grosssiedlung eingeführt. In den 60er-Jahren gebaut für 10 000 Einwohnerinnen und Einwohner, unterscheidet sich le Lignon von den Gross­siedlungen aus dieser Zeit. Ziel war es, rasch, aber gut zu bauen. Das soziale Umfeld stimmt auch heute noch, die Kriminalitätsrate ist tief. Einkaufs- und Schulwege kreuzen keine Strassen, das ganze Areal ist autofrei. Die Wohnungsmieten sind hoch. Derzeit leben 7000 Menschen im 1,3 km langen Hauptgebäude und den beiden ergänzenden Hochhäusern. Es besteht ein Mix der sozialen Schichten. Ein Teil der Bewohner sind Wohnungseigentümer. 450 Einheiten sind für Betagte reserviert. Von den 7000 Menschen sind die Hälfte Schweizer. Die andere Hälfte stammt aus 150 verschiedenen Nationen. Alle Kinder gehen in die gleiche Schule. Ein Quartierkontrakt regelt das Zusammenleben, auch das Verfahren zum Einbringen von Vor­schlägen.

Die Grosssiedlung wurde 2011 unter Schutz gestellt. Indessen schafft der Gebäudeunterhalt immer mehr Probleme. So sind z. B. aktuell 22 000 Fenster zu ersetzen. Zur Cité gehört auch ein Robinsonspielplatz mit integriertem Kleintiergehege und Stall, der neu durch die Stadtgärtnerei saniert und unterhalten wird. Hier stehen den Bewohnenden auch Kaninchenställe zur Verfügung für ihre Tiere. Unmittelbar am Rand der Cité steigt man hinunter zur Rhone mit ausgedehnten Wanderwegen und einem lang gezogenen Erholungsgebiet.

Naturschutzgebiet «Bois de la Grille»

In der Nachbarschaft der Cité Lignon liegt das nationale Naturschutzgebiet. Es umfasst drei Waldtypen: einen ziemlich geschlossenen Buchenwald, einen Eichen-Hainbuchenwald mit lückiger Baumkrone sowie einen Pfeifengras-Föhrenwald mit grossen offenen Pfeifengrasflächen. Diese Vielfalt an Lebensräumen widerspiegelt sich auch in der Vielfalt der Pflanzen- und Insektenwelt. Gemäss Aussagen der Exkursionsleiter soll es sich um das am besten untersuchte Naturschutzgebiet der Schweiz handeln.

Es hat eine bewegte Geschichte hinter sich. 1960 als Industriezone ausgeschieden, weil der Eigentümer Kiesabbau betreiben wollte, wurde die Fläche 1972 provisorisch unter Schutz gestellt, später umgezont und 2000 durch die Gemeinde zum Preis von 3 Franken pro Quadratmeter gekauft. Das 18 ha grosse Naturschutzgebiet wird von der Stadtgärtnerei gepflegt. Fachliche Unterstützung bieten der Kreisförster und das Büro BTEE, das die Pflegeziele und Pflegeplanung erarbeitete und die Umsetzung begleitet.

Eine wichtige Pflegemassnahme zu Beginn war die Verdreifachung der Wiesenflächen durch Rodung von verbuschten Flächen. Ein Ziel sind möglichst ausgeprägte, tiefe und gestufte Waldränder. Die Wege wurden aus den empfindlichen Wiesenflächen in den Wald verlegt. Alle Jahre wird nur ein Drittel der Pfeifengraswiesen gemäht. In den andern Jahren werden auf den Wiesenflächen mit der Belegschaft von Firmen oder Beschäftigungs- und Integrationsprogrammen die Gehölze per Baumschere zurückgeschnitten. So verfügt die Stadt­gärtnerei über 70 Sets mit Hosen und Handschuhen sowie Scheren für den Einsatz von Gruppen.

Der Druck auf das Naturschutzgebiet durch Erholungsuchende ist gross. Zur Entlastung wird der nahe Raum entlang der Rhone mit Erholungsinfrastruktur wie Tischen und Bänken, Grillstellen, Badeteich und Wiese mit Schattenbäumen ausgebaut. Auch das unmittelbare Rhoneufer wird einbezogen. So wird eine Plattform über dem Wasser geschaffen, ein Schiff­steg angelegt und es werden neue Uferverbauungen gestaltet.

Spielplatzplanung am Beispiel des Quartierparks Balexert

Vernier unterscheidet zwischen zwei Typen von Spielplätzen: Für das Alter von zwei bis sieben Jahren sind die Spiel­plätze in der Fläche begrenzt und mit schwarzem Diagonalgeflecht eingefasst. Für die Altersgruppe der 8- bis 15-Jährigen werden vor allem Bewegungsspielgeräte aufgebaut. Am Beispiel des Quartierparks Balexert zeigte der Leiter der Stadtgärtnerei, Jean-Marc Beffa, wie dieser Ansatz umgesetzt wird. Durch den Bau eines neuen eingezäunten Kinderspielplatzes, eines Wasserspieles und eines Rasenspielplatzes vervierfachte sich die Zahl der Nutzenden. Ein Nebeneffekt davon war, dass ein WC aufgestellt werden musste. Das Wasserspiel kann auf Knopfdruck in Gang gesetzt werden. Es ist von Mai bis September in der Zeit von 10 bis 22 Uhr in Betrieb und darf nur von Kindern über acht Jahren benutzt werden. Erstaunlicherweise wird es nicht mit Trinkwasserqualität betrieben.

Plantage de Montfleury

Vernier ist die Möglichkeit zur «handgreiflichen»» Nutzung von Land wichtig. Deshalb wurden neben Familiengartenarealen ab 2009 drei Flächen als «Plantages» von der Gemeinde eingerichtet. Das Areal Montfleury ist gut 3000 m2 gross, aufgeteilt unter 50 Mietern, die zwischen 8 bis 40 m2 Fläche bearbeiten. Zudem gibt es eine gemeinsame Rasenfläche mit Sitzgelegenheiten. Die in Familiengärten üblichen Gartenhäuschen fehlen. Die Gartenflächen werden für ein Jahr vermietet für 20 Franken Grundgebühr, zuzüglich 3 Franken je Quadratmeter. Es findet eine obligatorische Jahresversammlung aller Pächter statt. Wer nicht teilnimmt, verliert seinen Landanspruch. Es werden möglichst biologisch Gemüse, Blumen und Früchte angebaut, aber keine Bäume gezogen. Fürs Bewässern stehen nur Giesskannen zur Verfügung, keine Schläuche. Das schränkt auch die Grös­se der bearbeitbaren Fläche ein.

Kultur der Kaskaden-Chrysanthemen

Im Rahmen der Besichtigung des Produktionsbetriebes wurde die Spezialkultur der Kaskaden-Chrysanthemen von einer Lernenden im zweiten Lehrjahr vorgestellt. Die Kultur beginnt im Frühjahr mit zwei Stecklingen pro Topf, die alle zwei Wochen pinziert werden. Die Kaskaden werden auf einem Drahtgestell fächerförmig aufgebaut und ab der zweiten Sommerhälfte geneigt. Am 1. September werden die Pflanzen ein letztes Mal pinziert und später wird die Kaskade in ihre Endposition gebracht. Es erscheint fast selbstverständlich, dass die Schädlingsbekämpfung biologisch erfolgt.

Nach diesem vielseitigen Rundgang, der viele Impulse brachte, wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entlassen. Gastgeberin für die Jahrestagung 2015 ist die Stadt Winterthur.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Organisationen

Pro Natura und der Schweizer Heimatschutz haben das Motiv für die diesjährige Schoggitaler-Aktion bekannt gegeben. Sie ist dem Erhalt der Baukultur…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Die veränderten Kriterien in der Berufsausbildung, die künftige Ausrichtung der Schule sowie das geplante Bauprojekt Bührerhaus wurden für die…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Heinz Hartmann wird ab dem 1. Mai 2024 neuer Leiter Bildung im Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich (BZG) in Pfäffikon. Mit diesem Entscheid…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Biodiversität
  • Organisationen

Umfangreiche botanische Untersuchungen haben im letzten Jahr beim regionalen Projekt wieder zu neuen Erkenntnissen bezüglich Arten und Neophyten…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Organisationen

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SF-LP) ernennt die Weilerlandschaft am Frienisbergplateau zur Landschaft des Jahres 2024. Die SF-LP honoriert…

Weiterlesen

  • Branche
  • Organisationen

André Gubler ist neuer Präsident des Gärtnermeisterverbands des Kantons Zürich (GVKZ) und des Vereins Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich…

Weiterlesen

  • Branche
  • Organisationen

Der Verband Gärtner Berner Oberland und Oberwallis blickt optimistisch in die Zukunft. Gartenprojekte gepaart mit zuverlässiger Fachkompetenz sind…

Weiterlesen

  • Branche
  • Organisationen

Als grösste Unfallversicherung der Schweiz versichert die Suva rund die Hälfte aller Berufstätigen und ein Fünftel aller Betriebe gegen Berufs- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Biodiversität
  • Organisationen

Ein Refugium für Pflanzen und Tiere schaffen – egal ob Garten, Balkon, Vorplatz oder Garagendach, keine Fläche ist zu klein. Unabhängig von der Grösse…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Im Zeichen der Freiwilligenarbeit geht der Schulthess Gartenpreis 2023 an die Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege von Icomos Suisse.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Organisationen

Die 98. ordentliche Generalversammlung des BSLA vom 12. Mai 2023 in Basel beschränkte sich auf die klassischen Traktanden und bot von dem her wenig…

Weiterlesen

  • Publikationen
  • Forschung
  • Organisationen

Neue Züchtungstechnologien haben nach Ansicht der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) das Potenzial, einen Mehrwert für die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Organisationen

Die Schweizerische Gesellschaft für Gartenkultur (SGGK) lädt am 3. Juni 2023 zu einem unvergesslichen Gartentag ein. An diesem Tag stehen zwei…

Weiterlesen

  • Branche
  • Organisationen

SwissSkills hat sich nach einer ausführlichen Prüfung der hochwertigen Bewerbungsdossiers der Städte Basel, Genf und St. Gallen dafür entschieden,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Web-Tipp
  • Organisationen
  • Arbeitsschutz

JardinTop, Branchenlösung von JardinSuisse, hat ein neues Video zur Arbeitssicherheit auf YouTube gestellt: «Sicher arbeiten in der Grünen Branche».…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Organisationen

Pro Natura und die Stiftung Umwelteinsatz Schweiz (SUS) bieten seit über drei Jahrzehnten die Möglichkeit, die Natur- und Kulturlandschaft während…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität
  • Organisationen

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) zeichnet den Klettgau (s'Chläggi) im Kanton Schaffhausen als Landschaft des Jahres 2023 aus. Mit der…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Organisationen

Das Netzwerk der Bodenseegärten, das mit ihren Mitgliedern Oasen in allen Ländern der Bodenseeregion verbindet, hat bei der Jahresmedienkonferenz vom…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt
  • Organisationen

Für den Erhalt der Landschaftsqualität im Berggebiet sind nicht nur ansässige Trägerschaften erforderlich, es müssen auch entsprechende Finanzierungen…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Das Bergwaldprojekt leistet handfeste Arbeit, um den Wald bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen und seine Leistungen zu erhalten. Wer…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

08/2024

Mähroboter 2.0 – Satellit statt Signalkabel

Vertikutieren – Gerätetechnik im Fokus

Qualitative Unterschiede bei Staudenmischungen

Pflanzenstärkung bei Bauer Baumschulen
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Kamelien- und Magnolienblüte
Im botanischen Garten am Lago Maggiore sind ab Mitte März die Kamelien und Magnolien in voller Blütenpracht zu sehen.
Parco Botanico Gambarogno, San Nazzaro TI

Öffnungszeiten: täglich (auch Feiertage) von 9 bis 18 Uhr. Eintritt: Fr. 8.–. Weitere Infos: parcobotanicogambarogno.ch.

15.03.2024  –  30.04.2024
Frühlingsfest und 90-Jahre-Jubiläum der GSH
Gartenbauschule Hünibach, Chartreusestrasse 7, Hünibach

Freitag, 8.30 bis 22 Uhr und Samstag, 9 bis 16 Uhr. Am Samstag Markt und Degustation mit 17 Ständen, Unterhaltungsprogramm, Gastroangebot. 9.30 Uhr: Referat von Susanne Hochuli, Präsidentin Greenpeace Schweiz, zum Thema «Gärten sollen so sein, dass man darin lebt». 10. 30 und 14.30 Uhr: Führungen durch die Gärten und die Lehrwerkstätte.

26.04.2024  –  27.04.2024
Morgenevent an der Gartenbauschule Oeschberg
Mensa-Gebäude grosser Saal, Gartenbauschule Oeschberg

Die Freunde der Gartenbauschule Oeschberg laden zum Morgenevent: Gast-Referenten Peter Kuhn berichtet über Baumpflanzung der Zukunft. Anschliessend an das Gastreferat gemeinsames Frühstück.
Anmeldung (bis 15. April 2024) an: oeschberg@bzemme.ch.

26.04.2024 07:15  –  08:30

Submissionen

Neubau Mehrzweckhalle Bläji, Koppigen
Angebotsfrist: 07.05.2024
Region Schaffhausen
Neugestaltung Kammgarnhof und Neubau Tiefgarage
Angebotsfrist: 17.05.2024