• Fachmessen

Vorschau auf die Baumaschinenmesse in Bern

Am 18. März 2014 wird die Baumaschinen-Messe auf dem Gelände der Bernexpo eröffnet. Über 230 Aussteller präsentieren bis am 23. März 2014 Neuheiten, Innovationen und Trends aus den Bereichen Baumaschinen, Schalungsbau und Zubehör. Veranstalter der Messe ist der Verband der Schweizerischen Baumaschinenwirtschaft (VSBM).

In neun Hallen und auf über 80 000 m2 Ausstellungsfläche werden an der Baumaschinenmesse Maschinen, Geräte und Dienstleistungen präsentiert, die u. a. auch Fachleute der Grünen Branche ansprechen dürften.

Keine Unbekannte im GaLaBau ist sicher die Firma Hutter, Altstätten. Laut Medienmitteilung stellt sie bei den Hukis einen neuen Vorwärtskipper und einen flexiblen, wendigen Rundmuldenkipper vor – beide mit 800 kg Nutzlast und hydrostatischem Antrieb. Erstmals ist auch ein Huki mit Elektroantrieb erhältlich, der einen ganzen Tag lang einsatzfähig sein soll.

BRC Baurent Central, Rain, präsentiert als Neuheit den Diverto QS-100. Er kombiniere die Fähigkeiten eines um 360 Grad drehbaren Pneubaggers, Radladers und Schleppers in einer Maschine. Um zwischen Radlader- oder Baggerbetrieb zu wechseln, wird der Ausleger hydraulisch umgelegt. Die hydraulische 3-Punkt-Aufhängung sowie der 65 PS starke Zapfwellenantrieb ermöglichen, mehrere Anbaugeräte gleichzeitig zu betreiben.

Der HB 215 LC mit Hybridtechnologie ist bei der Kuhn Schweiz AG, Heimberg, zu sehen. Der Bagger wird durch das neue Komatsu-Hybridsystem angetrieben, bestehend aus einem neu entwickelten Elektromotor zum Schwenken des Oberwagens, einem elektrischen Antriebsmotor, einem Kondensator und einem Dieselmotor. Die Energierückgewinnung findet im Schwenkbereich statt. Die anfallende Energie beim Abbremsen der Schwenkbewegung wird gespeichert und bei Bedarf wieder in Hydraulikleistung umgewandelt.

Als «Revolution auf dem Industriehelm-Markt» beschreibt die Hebetech AG aus Altendorf im Neuheitenfenster der Baumaschinenmesse den neuen Integral-Schutzhelm Protos Integral Industry. Was als Idee für den Forstbereich angefangen hat, wurde jetzt auch für den Industriesektor Realität. In über zwölf Jahren Entwicklung sei es das Ziel gewesen, den Gehör-, Gesichts- und Nackenschutz, den Kinnriemen sowie die Hinterlüftung zwischen Innen- und Aussenschale zu integrieren. Die Aktive Entlüftung und ein perfekter Halt am Kopf mache die tägliche Arbeit angenehmer.

Das Wichtigste in Kürze

  • Dauer: Dienstag, 18., bis Sonntag, 23. März 2014
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 9 bis 18 Uhr, Sonntag 9 bis 16 Uhr
  • Ort: Bernexpo-Gelände, Bern
  • Eintritt: Erwachsene Fr. 25.–, AHV, Lernende und Studentinnen Fr. 15.–.
  • Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab Hauptbahnhof Bern: Tram Nummer 9 bis Station Guisanplatz Expo, S-Bahn Nummer S1/S2/S3/S4/S31/S44 oder Bus Nummer 20 bis Station Wankdorf, anschlies­send Tram Nummer 9 bis Station Wankdorf Center
  • Anreise mit dem Auto: Das Veranstaltungsgelände liegt ein paar Hundert Meter neben dem Autobahnkreuz Wankdorf (ab der Autobahnausfahrt der Beschilderung «BERNEXPO» bzw. «expo» folgen).
  • Weitere Informationen im Internet: www.baumaschinenmesse.ch.

  • Maschinen und Geräte
  • Fachmessen

Ihr Bekenntnis zur Grünen Branche zeigten Ende Juli 2022 die schweizerischen Hersteller, Importeure und Händler von Baumaschinen im Sektor 10 des…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

«Nach der ÖGA ist auch vor der ÖGA – die nächste Ausgabe findet vom 24. bis 26. Juni 2020 statt», hiess es damals in dergartenbau. Noch ahnte niemand,…

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Vom 21. bis 24. August 2025 wird Luzern erneut zum Branchentreffpunkt der Forstwirtschaft: Die 27. Internationale Forstmesse öffnet ihre Tore. Während…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Branche
  • Fachmessen

Vom 27. bis 30. Januar können sich Besucherinnen und Besucher der IPM Essen 2026 in der neuen Gehölz-Arena Wissen über Praxis- und Zukunftsthemen rund…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fachmessen

Am 27. und 28. August 2025 lädt Plantarium|Groen-Direkt nach Hazerswoude-Dorp/Boskoop ein. Die Fachmesse bringt Einkäufer und Aussteller aus ganz…

Weiterlesen

  • Friedhof
  • Fachmessen

Am 29. und 30. Oktober 2026 findet in der Messe Luzern erstmals die ABSCHIED’26 statt. Die neue Fachmesse widmet sich den Themen Vorsorge, Pflege und…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

In einem Jahr ist es wieder so weit: Vom 24. bis 26. Juni 2026 trifft sich die Grüne Branche an der ÖGA, der wichtigsten Schweizer Fachmesse für den…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Vom 24. bis 26. Juni 2025 trifft sich die internationale Gartenbranche auf der spoga+gafa in Köln. Im Zentrum der Messe stehen aktuelle Entwicklungen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Fachmessen

An der dreizehnten Freilandausstellung demopark im thüringischen Eisenach vom 24. bis 26. Juni 2025 dreht sich alles um effiziente Technik für…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Die Rückkehr der Detailhandelsfachmesse Ornaris nach Zürich (12. bis 14. Januar 2025) wird von den Veranstaltern als ein voller Erfolg gewertet: 4000…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

Nach dem erfolgreichen Jubiläumsanlass vergangenes Jahr rückt die 41. Internationale Pflanzenmesse (IPM) Ende Januar in Essen mit neuen Formaten und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Greenkeeping 2025 findet am 29. Januar 2025 in der Thun-Expo statt. Dies ist die elfte Ausgabe der wichtigsten Ausstellung für Rasenpflege in der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Fachmessen

Fünf Monate nach dem Messeabschluss zieht die Leitung ein positives Fazit der ÖGA 2024. Sowohl organisatorisch als auch finanziell sei die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Zahlreiche technische Neuheiten zum Gestalten und Pflegen von Gärten und Grünanlagen waren während der 25. Fachmesse GaLaBau in Nürnberg zu bewundern.…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Handel
  • Fachmessen

Die Florall, Belgiens führende Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulerzeugnisse, feiert am 20. August 2024 ihr 30-jähriges Bestehen mit über 70…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Die Weltleitmesse des Gartenbaus, die vom 28. bis 31. Januar 2025 in Essen stattfindet, wird einige Sonderschauen an neuen Standorten präsentieren.…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Baumschulen
  • Handel
  • Fachmessen
  • Zierpflanzen

Die belgische Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulprodukte feiert dieses Jahr ihr 30-jähriges Bestehen und eröffnet am 5. März die…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen