
Den elektrischen Vorwärtskipper Huki 80E (800 kg Nutzlast) zeigte die Hutter Baumaschinen AG auf ihrer letzten Hausmesse mit dem Fokus auf Elektromaschinen.

Kompromisslos geländegängige Raupendumper aus Schweizer Produktion sind die bekannten Rufener-Kipper, die von Avesco schweizweit vertrieben werden.

Wo die Zaun- und Torbauspezialisten von Gartehag aus Malans GR mit ihren Rufener-Kippern RK 037 DM-V (800 kg Nutzlast) unterwegs sind, ist es oftmals richtig steil.

Der schweizerische Anbieter Menzi Muck bereichert das Angebot an elektrischen Raupendumpern mit dem Vorwärtskipper 7vk x (700 kg Nutzlast).

Der Cormidi C1200 (Rohrer-Marti) kommt mit einem vernünftigen Verhältnis aus Eigengewicht (795 kg) und Nutzlast (1200 kg) daher. Hier mit Drehkippmulde.

Mit dem Modell DT10e (1000 kg Nutzlast) von Wacker Neuson lassen sich Transportarbeiten in lärm- und abgassensibler Umgebung wie Zoos und Tierparks ausführen.

Eine beliebte Alternative zu kompakten Raupendumpern ist der Raddumper Hutter Bergmann 301E. Kluge Beschaffer sichern sich das Fördergeld bei der Stiftung KLiK.
Transporte auf höchstem Niveau
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Spezialitätenmarkt
Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).