Artikel

Im Stiftsgarten am Aarehang in der Berner Altstadt wird u. a. eine grosse Vielfalt an Beerensträuchern kultiviert. Der Erhalt alter Kulturpflanzen ist ein wichtiges Ziel. Bild: zvg

  • Biodiversität
  • Organisationen

Stiftsgarten in der Berner Altstadt unter neuer Leitung

Der Stiftsgarten, der Garten unterhalb des Berner Münsters, wird neu organisiert: Die Oekonomische Gemeinnützige Gesellschaft Bern wird Mehrheitsgesellschafterin, skepping führt neu den Betrieb. Ziel ist, den Ort noch bekannter zu machen und das Angebot an Führungen, Kursen und Events zu erweitern.

Inmitten der Berner Altstadt gelegen, kombiniert der Stiftsgarten seit 2013 Spezialitätengärtnerei, Bildung, Begegnungsort und Event-Location. Er ist im auf Initiative von der Geografin und Biologin Angela Losert entstanden. In Zusammenarbeit mit dem Kanton und zahlreichen Freiwilligen hat sie die verwilderte Anlage saniert. Bis 2010 wurde die 22 Aren grosse Fläche, die dem Kanton gehört, als Familienbetrieb unter anderem für die Blumenproduktion genutzt.
Angela Losert hat nun hre Mehrheit an der gemeinnützigen Stiftsgarten GmbH an die Oekonomische Gemeinnützige Gesellschaft Bern (OGG) übergeben. Sie behält eine Minderheitsbeteiligung. Die OGG Bern engagiert sich für eine nachhaltige Ernährung und ermöglicht soziale Dienstleistungen für Menschen in schwierigen Lebenssituationen.

Die Ziele bleiben auch unter der neuen Leitung durch die skepping GmbH unverändert: Die Vielfalt an alten Kulturpflanzen zu erhalten und zu fördern. Gleichzeitig erfolgt im Stiftsgarten Informations- und Bildungsarbeit rund um natürliche Lebensgrundlagen, Biodiversität sowie die nachhaltige Produktion und Verarbeitung von Nahrungsmitteln. Als Ort der Begegnung fördert der Garten ausserdem soziale Inklusion. «Es ist unsere Vision, möglichst viele Menschen zurück zur Natur zu bringen und sie für deren Schönheit zu begeistern», betont Kevin Nobs, Gründer und Geschäftsführer der skepping GmbH.

Neben den bekannten Biodiversitäts- und Betriebsführungen werden neu Führungen zu Heil- oder Aromapflanzen, Botanik und Insekten angeboten. Gin-Workshops mit im Stiftsgarten gepflückten Kräutern und vegane Wildkräuterkochkurse bringen der urbanen Bevölkerung die Natur inmitten der Berner Altstadt näher. Um Kinder für naturnahe Themen zu begeistern, finden Gartenzwerg-Nachmittage statt.

Finanziert wird der Stiftsgarten durch freiwillige Mitarbeit, Produktverkäufe, Dienstleistungen, Events sowie Beiträge und Spenden von Privatpersonen, Firmen und Institutionen.

 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Haselmaus, eine scheue und daumengrosse Art aus der Gruppe der Schläfer, steht in Winterthur im Fokus des Naturschutzes. Stadtgrün Winterthur…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Böden spielen eine entscheidende Rolle bei der Artenvielfalt auf unserem Planeten. Rund zwei Drittel aller bekannten Arten werden im Boden vermutet,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Biodiversität

Um dem Insektenrückgang entgegenzuwirken, arbeiten die Hochschule Geisenheim und das Lore-Steubing-Instituts in einem neuen Forschungsprojekt…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Claudia Schuppisser und Florian Lehmann haben den Lehrgang «Fachperson Biodiversität» im Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich (BZG) erfolgreich…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Ob im Siedlungsraum oder im Privatgarten: Wie lässt sich Biodiversität fördern? Eine von UFA Samen organisierte Tagung verspricht Antworten.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Weiheranlage Entenweiher liegt inmitten des Landschaftsparks Wiese, einem der bedeutendsten Landschafts- und Naturräume in der Region Basel.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

2400 Wiesenziegel nahmen vorübergehend Platz auf der Asphaltfläche des Meret-Oppenheim-Platzes hinter dem Bahnhof SBB in Basel. Die 600 Quadratmeter…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Die Sophie und Karl Binding Stiftung zeichnet 2023 das Areal «Pra Roman» in Lausanne mit dem Hauptpreis und das Areal Bach in St. Gallen mit dem…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Biodiversität

Nach der diesjährigen nationalen Vogelzählung von BirdLife Schweiz wird wieder bestätigt, dass der Siedlungsraum ein wichtiger Lebensraum für Vögel…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt
  • Biodiversität

Biodiversitätsförderflächen (BFF) im Ackerland sind wichtige Lebensräume für viele, teilweise selten gewordene Arten. Nun ist der ideale Zeitpunkt, um…

Weiterlesen

  • Branche
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Natur erleben, Biodiversität verstehen. Das Festival der Natur bietet vom 18. bis 28. Mai 2023 Hunderte kostenlose Veranstaltungen mit Wanderungen,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Auch dieses Jahr rief BirdLife Schweiz zur nationalen Vogelzählung auf. Die «Stunde der Gartenvögel» soll ein breites Publikum für die Vielfalt der…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FL) kürt den Klettgau im Kanton Schaffhausen zur «Landschaft des Jahres 2023». Mit der Auszeichnung wird…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Umwelt
  • Biodiversität

Das Gartencenter Mencke in Sprockhövel/Wuppertal und der Erdenspezialist Patzer Erden warben am 20. April 2023 mit dem Naturkunstwerk «beedabei NATUR…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

In den nächsten Wochen und Monaten überprüfen und inventarisieren Vogelbeobachter in Winterthur die Nistplätze von Gebäudebrütern.

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Das internationale Gartennetzwerk der «Bodenseegärten» zeichnet naturnahe Gärten mit der «Natur im Garten»-Plakette aus.

Weiterlesen

  • Wettbewerbe
  • Biodiversität

Das Tier- und Naturmagazin «TierWelt» lanciert zusammen mit Mission B den TierWelt-Preis für Biodiversität «Goldener Schmetterling».

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität

Eine knappe Mehrheit der Umweltkommission des Ständerates (UREK-S) lehnt die Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) ab. Dies entgegen dem…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Organisationen

Pro Natura und die Stiftung Umwelteinsatz Schweiz (SUS) bieten seit über drei Jahrzehnten die Möglichkeit, die Natur- und Kulturlandschaft während…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität
  • Organisationen

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) zeichnet den Klettgau (s'Chläggi) im Kanton Schaffhausen als Landschaft des Jahres 2023 aus. Mit der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

18/2023

FlowerTrials – Neues für die nächste
Saison
Fachtagung – Vegetation in der Schwammstadt
8. Weiterbildungstag Stauden – Vielfalt nutzen
Berufsprüfung 2023 – Schlussfeier
in Lenzburg

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Emeritierungsspaziergänge mit Günther Vogt
Anstelle einer Abschiedsvorlesung werden zwei Landschaftsspaziergänge mit dem emeritierten ETH-Professor für Landschaftsarchitektur durchgeführt.

Weitere Infos und Anmeldung: nsl.ehthz.ch.

14.10.2023  –  15.10.2023
Pensionskasse - wie funktioniert das?
Ein Kursangebot der Grünen Berufe Schweiz (GBS).
Volkshaus, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich (Zimmer 21)

Kosten: Fr. 300.–; GBS-Mitglieder Fr. 100.–. Anmeldung (bis 3. November 2023) und weitere Infos: gbs-gruene-berufe.ch.

23.11.2023 09:30  –  17:00

Submissionen

Basel
Umgebungsaufwertung Im Rheinacker, Basel
Angebotsfrist: 04.10.2023
Zürich
Produktion und Lieferung von Solitärbäumen für die Stadt Zürich 2024-2028
Angebotsfrist: 16.10.2023
Region Graubünden
Bahnhof Domat-Ems, Gärtnerarbeiten und Pflege
Angebotsfrist: 20.10.2023