Für Geschäftsführer Urs Meier ist die Ornaris ein wichtiger Termin, um sich als starker Partner der Branche zu zeigen. Der Branchenverband zählt rund 900 Mitglieder, in acht Sektionen in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein. Das 100-Jahre-Jubiläum wird mit einem Festanlass am 19. Juni in Locarno/Ascona gefeiert. Weiter gehört die Herausgabe einer Sonderbriefmarke durch die Schweizerische Post im Mai 2020 zu den Höhepunkten im laufenden Jubiläumsjahr. Aus Anlass des Jubiläums wurde zudem der Webauftritt unter florist.ch neu gestaltet.
Neu gestaltetes Logo – aus SFV wird florist.ch.
Leuchtendes Orange, knalliges Blau und strahlendes Gelb in der Floristik-Show: Unter dem Titel «NEO-Werkstatt» präsentierte Meisterflorist Philipp von Arx die neusten Trends für das Frühjahr. Bild: Ornaris
Schweizer Floristenverband feiert goldenes Jubiläum
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.