Frühlingsgefühle im Schau- und Versuchsgarten der Wyss Samen und Pflanzen AG in Zuchwil. Für die Tulpenschau 2020 wurden 100 000 Blumenzwiebeln gepflanzt.

Mit diesen Hühnern, die von den Mitarbeitenden des Gartencenters gepflegt werden, bietet der Schaugarten nun auch eine tierische Attraktion.

Im Juli wird ein zweiter Schaugarten beim Wyss Gartencenter in Ostermundigen eröffnet. Im Bild der letzten Herbst realisierte zentrale Platz, der von sechs Amelanchier lamarckii geprägt wird.

Übersichtsplan des neuen Wyss Schaugartens in Ostermundigen bei Bern. Plan: zvg

Diese Beete wurden bereits im Rahmen der ersten Bauetappe angelegt und bepflanzt.

Der Garten, dessen zweite Bauetappe in diesem Frühling erfolgt, grenzt an den Aussenverkaufsbereich des Gartencenters.

Tulpenschau 2020 im Wyss Schau- und Versuchsgarten in Zuchwil (5. April).

Tulpenschau 2020 im Wyss Schau- und Versuchsgarten in Zuchwil (5. April).

Tulpenschau 2020 im Wyss Schau- und Versuchsgarten in Zuchwil (5. April).

Tulpenschau 2020 im Wyss Schau- und Versuchsgarten in Zuchwil (5. April).

Tulpenschau 2020 im Wyss Schau- und Versuchsgarten in Zuchwil (5. April).

1|11

  • Fachhandel

Profilierung mit Schaugarten – Wyss baut das Angebot aus

Am Hauptsitz in Zuchwil betreibt die Wyss Samen und Pflanzen AG neben dem Gartencenter einen 25 000 m2 grossen Schau- und Versuchsgarten – ein Alleinstellungsmerkmal, das mit zusätzlichen Aktivitäten aufgewertet wird. Zudem erhält das GartenHaus von Wyss in Ostermundigen ebenfalls einen Schaugarten.

Der parkartig angelegte Versuchs- und Schaugarten am Hauptsitz der Wyss Samen und Pflanzen AG in Zuchwil war bis vor zwei Jahren frei zugänglich. Wegen Littering und Entwendungen sah sich das Unternehmen dann aber veranlasst, das attraktive Gelände einzuzäunen. Nun wird es durch das Gartencenter betreten und ist nur während dessen Betriebszeiten begehbar. Der Aus­sen­bereich des Gartencenter-Bistros leitet in die gepflegte Anlage über, für die Wyss bekannt ist und geschätzt wird – ein Alleinstellungsmerkmal, das akzentuiert werden soll. Wie Hans Walter Müller, Leiter Bereich Detailhandel bei Wyss, erklärt, ist das Unternehmen bestrebt, den Garten weiterzuentwickeln, zu beleben und noch bekannter zu machen. In einem längerfristig angelegten Prozess werden schrittweise weitere Elemente und neue Nutzungen integriert. 

Bunte Vielfalt – Versuchsgarten 

Ein Kernelement ist und bleibt der Versuchsgarten, in dem Hobbygärtnerinnen und -gärtner, aber auch Fachleute die Performance von rund 2000 generativ und vegetativ vermehrten Zier- und Nutzpflanzensorten begutachten können. Neuheiten von Züchtern aus aller Welt werden dort auf ihre Eigenschaften und die Eignung in unserem Klima geprüft. Wyss überwacht im Versuchsgarten aber auch die Qualität seines umfangreichen Samensortiments, das für den Freizeitgartenbau unter der Marke «Select» vertrieben wird.

Unmittelbare Praxis – Kursgarten

Laufend grössere Bedeutung erlangt der Schaugarten als erweitertes Kurslokal der Wyss Gartenakademie, die ein umfangreiches Programm mit jährlich über 500 Fortbildungsmöglichkeiten anbietet (wegen der Corona-Pandemie sind die Kurse bis auf Weiteres ausgesetzt). Der Park zeigt Beispielhaftes und ermöglicht Garten- und Naturerlebnisse, Beobachtungen sowie das praktische Anleiten, Arbeiten und Üben, z. B. im «Wyss Bio-Garten». 

Grüner Lernort – Schulgarten

Neu wird der Wyss Schaugarten ab diesem Jahr auch als ausserschulischer Lernort für einen handlungs- und erfahrungsorientierten Unterricht angeboten. Gartenakademie-Kursleiterin Beatrice Ackermann, Primarlehrerin und gelernte Gärtnerin, hat zu diesem Zweck ein spezielles Angebot für Schulklassen der Primarschulstufe entwickelt. Es umfasst verschiedene gärtnerische und botanische Themen aus dem Unterrichtsfach «Natur, Mensch, Gesellschaft» und orientiert sich an den Kompetenzen der «Bildung für Nachhaltige Entwicklung» des Lehrplans 21. Die Kurs­palette reicht von gärtnerischen Grundlagen und praktischen Gärtnerarbeiten über botanische Grundkenntnisse bis zur Naturerfahrung und -sensibilisierung. Kinder sollen bei Wyss mit Kopf, Herz und Hand lernen und die Natur mit allen Sinnen im jahreszeitlichen Rhythmus erforschen können.

Tierisches Leben – Hühnerhaltung

Das Halten von Hühnern im eigenen Garten liegt im Trend. Das hat die Wyss Gartenakademie frühzeitig erkannt und bereits im ersten Halbjahr 2019 entsprechende Kurse angeboten. Diese waren rasch ausgebucht, sodass zwei Zusatzkurse durchgeführt werden konnten. Aus den Kursen ergab sich die Idee, einen Hühnerhof im Schaugarten zu etablieren – als zusätzliche Attraktivität sowie als Anschauungsobjekt für die Kursbesuchenden in Zuchwil. In Zusammenarbeit mit der Kursleiterin wurde entschieden, dass es ein Hühnerstall mit Wintergarten und einem grosszügigen Freilauf sein sollte. Nach Genehmigung des Baugesuchs konnte dieser im letzten Herbst gebaut werden. Seit Anfang Dezember 2019 ist der Wyss-Hühnerhof von einem Chabo Hahn, sechs Chabo Hennen und fünf Zwerg Barnevelder Hennen bewohnt. Betreut wird die Zwerghühnerschar von den Mitarbeitenden des Gartencenters. Wärend der Ladenöffnungszeiten kann das Federgetier sein Freigehege genies­sen. Den Sonntag verbringt es jeweils im grosszügigen Wintergarten und Stall. 

Ästhetisches Schauspiel – 100 000 frühjahrsblühende Zwiebelpflanzen

Erstmals in diesem Frühjahr hat Wyss in Zuchwil eine grossartigen Tulpenschau auf die Beine gestellt. Unter dem Motto «Frühlingsauftakt mit Pauken und Trompeten» entfalten im Schau- und Versuchsgarten bis im Mai rund 100 000 Frühjahrsblüher ihre Pracht. Ausgepflanzt wurden Krokusse, Schneeglöckchen, Muscari, Tulpen, Hyazinthen, Narzissen, Zierlauch und viele andere Arten. Das von Landschaftsarchitektin Nadine Natzschka aus Dresden entworfene Konzept umfasst grosszügig angelegte Rabatten, die sich als farbige Bänder durch die Anlage ziehen, mal leuchtend-bunt, mal Ton-in Ton gehalten. Sie wechseln sich mit flächigen Pflanzungen ab, die einen wiesenartigen Charakter haben, wobei punktuell knallige «Paukenschläge» überraschen. Auf einer Schaufläche beim Gartencenter-Bistro präsentiert Wyss die spektakulärsten Sorten und Neuheiten seines Select-Blumenzwiebelsortiments in kreisförmigen Beeten mit 1 m Durchmesser. Bleibt einfach zu hoffen, dass die Gartencenter in der Schweiz bald wieder ihre Türen öffnen dürfen und die Besucherinnen und Besucher des Wyss GartenHauses in Zuchwil die Pracht im Schaugarten bewundern können. 

Neu – ein Wyss Schaugarten auch in Ostermundigen

Voraussichtlich im Juni wird Wyss einen zweiten Schaugarten eröffnen. Dessen Realisierung war ein Bestandteil der Baubewilligung für das Gartencenter in Ostermundigen, das im März 2012 seinen Betrieb aufnahm. «Diese Auflage stimmt mit unseren Interessen überein», erklärt Müller, «wir sehen darin eine Analogie zum GartenHaus und Schaugarten in Zuchwil.» Ausgehend vom Grundkonzept des Landschaftsarchitekten Christoph Hüsler wurde die 4700 m2 grosse Anlage von Landschaftsarchitektin Nadine Natzschka konkretisiert. Dies mit der Absicht, die Attraktivität des Gesamtareals mit Gartencenter und Schaugarten langfristig zu steigern. Wie in Zuchwil soll das Gelände auch für Kurse der Wyss Gartenakademie genutzt werden können. Angestrebt wurde laut Müller zudem ein hoher ökologischer Wert und damit ein Beitrag zum bestehenden Naherholungsgebiet im Grüngürtel von Bern. Ziel war es auch, den Schaugarten, der gemäss Auflage öffentlich zugänglich sein muss, an das Aussenverkaufs­areal des Gartencenters anzubinden und die erwünschte Verbindung an das Wegnetz der nahe gelegenen UPD (Universitäre Psychiatrische Dienste Bern) zu gewährleisten.

Die erste Etappe des neuen Schaugartens wurde im letzten Jahr gebaut, die zweite wird in diesem Frühling realisiert. Zentrales Element der Anlage ist ein grosser Platz mit einem Felsenbirne-Hain. Daneben soll zu einem späteren Zeitpunkt ein schlichter, funktionaler Pavillon als eventtaugliche Kurslokalität errichtet werden. Vom Parkplatz aus wird das etwas höher gelegene Gelände über eine öffentlich zugängliche Rampe erschlossen. Vom Gartencenter her führt eine Treppe hinauf. Links davon wird der Niveauunterschied von einer Stützmauer aufgefangen, rechts wurde eine Böschung angelegt, die mit Gräsern, Stauden und Zwiebelblumen bepflanzt ist. Extensive artenreiche Wiesen, Rabatten und Solitärgehölze prägen die Grünfläche, durch die kleinere Mergelwege führen. 

Drei Themengärten

Zur Feldhecke hin, die die Grenze zum Nachbargrundstück bildet, laden vom Hauptweg abbiegend drei ovale, von Eibenformschnitthecken gefasste und je etwa 120 m2 grosse Themengärten zum Entdecken ein. Da gibt es zunächst den Falter-Goldgarten mit gelblaubigen Blütengehölzen und Raupenfutterpflanzen zu sehen. Es folgt der Bienen-Silbergarten mit silberlaubigen Blütengehölzen und Stauden, die sich als Bienenweide eignen. Den Reigen vollendet der Vogel-Bronzegarten mit herbstfärbenden Vogelnährgehölzen und orangerot blühenden Stauden. 

«Wir wollen mit diesen drei Gärten eine Dauerbepflanzung zeigen, die dem jeweiligen Thema über die ganze Saison gerecht wird und sowohl Wildstauden als auch Zierstauden umfasst», erläutert Müller, der gespannt das Ende der zweiten Bauetappe erwartet und sich auf den Mehrwert für Kundschaft, Kursteilnehmende, die Bevölkerung und die Natur freut. |

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Handel
  • Gartenmarkt

Über 300 Personen nahmen am Baumarktkongress 2021 teil. An der zweitägigen digitalen Veranstaltung wurde ein neuer Studienansatz vorgestellt, der die…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Am 23. Oktober 2025 eröffnet OBI in Stans und Steinhausen zwei neue Märkte. Dies, nachdem sie Mitte Jahr angekündigt hatte, zwei Do it + Garden…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Die Glazen Tulp Awards wurden in fünf Kategorien vergeben und küren die spannendsten Neuheiten aus dem Zierpflanzensektor.

Weiterlesen

  • Fachhandel

Die Baumarktkette Hornbach soll online drei potenziell invasive Pflanzenarten als «heimisch und ideal für Insekten und Vögel» verkauft haben.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Baumschulen

Nach mehr als 100 Jahren verlagert die Baumschule Meylan ihren Produktionsstandort von Renens nach Yverdon-les-Bains mit modernster Technik und…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Ehemalige CEO der Saviva AG, Lena Steiner, übernimmt ab Oktober die Leitung der Landesorganisation von OBI Schweiz.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Ausstellungen

Vom 10. bis 12. August 2025 öffnet die Ornaris in Bern ihre Tore – früher denn je und damit ideal für alle, die ihr Sortiment rechtzeitig zur Herbst-…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Fachhandel

OBI übernimmt per 1. September 2025 zwei Do it + Garden Fachmärkte von der Genossenschaft Migros Luzern im Länderpark Stans (NW) und im Zugerland…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche

Rückwirkend per 1. Januar 2025 übernimmt die Rusterholz Baumschulen AG aus Oberrieden das Bacher Garten-Center aus Langnau am Albis. Die Standorte…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Vom 24. bis 26. Juni 2025 trifft sich die internationale Gartenbranche auf der spoga+gafa in Köln. Im Zentrum der Messe stehen aktuelle Entwicklungen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Anlässlich des Weltbienentags appellierte der Deutsche Zentralverband Gartenbau (ZVG) an Gartenbesitzende, gezielt bienenfreundliche Pflanzen in…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Seit Frühjahr 2025 kooperieren OBI und die App «Too Good To Go» bundesweit. Nicht mehr verkaufsfähige, aber lebensfähige Pflanzen sollen vor der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Publikationen

Nachhaltigkeit wird in der Gartenbranche immer wichtiger. Ein neuer Leitfaden hilft Betrieben, Ressourcen zu schonen, soziale Werte zu stärken und…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Trotz zahlreicher Gespräche konnte die Migros-Gruppe keine Nachfolgelösung für Do it + Garden finden. 31 Filialen werden bis Ende Juni als Teil der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung

Das Testzentrum von Royal Flora Holland hat nach mehrmonatigen Prüfungen der Mangave «Mad About Mangave»-Serie aussergewöhnliche Trockenheitsresistenz…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Buch-Tipp

Die Autorin und Bioblumen-Bäuerin Margrit De Colle teilt in ihrem neuen Buch ihr Wissen über nachhaltige Schnittblumen.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen