
Emissionsfreier Leitungsbau in Barcelona: Bei dieser Stadtbaustelle setzte das ausführende Unternehmen komplett auf elektrische Maschinen, darunter einen Bagger EZ17e und einen Dumper DW15e von Wacker Neuson.

Aufgeladen wurden die Elektromaschinen vom Bagger bis zum Dumper und Stampfer an einer «Charging Box» von Wacker Neuson, die hier testweise eingesetzt wurde.

Aufbrechen, Ausbaggern, Verfüllen und Verdichten – sämtliche Arbeitsschritte einer typischen Stadtbaustelle lassen sich mit elektrischen Maschinen von Wacker Neuson ausführen.


Umfassende und unkomplizierte Ladetechnik vom schweizerischen Hersteller emost bietet der Baumaschinenhändler Robert Aebi.

Schwedens grösste fossilfreie Baustelle liegt auf einem früheren Schlachthofareal in Stockholm. Eine Schlüsselrolle spielt der batterieelektrische 23-t-Bagger Volvo EC230 Electric.

Ein Kompaktradlader Volvo L25 im Dienst der Berliner Stadtreinigung.

Der vom Kiesel-Tochterunternehmen KTEG gemeinsam mit Deutz entwickelte Powertree ist eine Baustellen-Ladestation im Gewand eines 10-ft-Seecontainers.

Der Securion von Pellenc zum sicheren Aufbewahren von Akkugeräten. Er ist in verschiedenen Grössen verfügbar und lässt sich mit der Charging Station kombinieren. Bilder: Pellenc.

Der marktweit einzigartige bottTainer von Stihl beherbergt und lädt bis zu 24 Akkus. Er ist abschliessbar, so kann das Werkzeug über Nacht auf dem Fahrzeug bleiben.
Neue Energie am Start
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Spezialitätenmarkt
Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).