Artikel

Die Oberfläche des Rohmaterials

Die Oberfläche des Rohmaterials wird von Hand geschliffen, um – zwecks «Vintage» Optik – die Gebrauchsspuren zu erhalten.

  • Fachhandel

Moderne Designunikate aus altem Bauholz

Nachhaltig, individuell und mit authentischem Charme – so präsentieren sich die handgefertigten Collection- Bauholz-Präsentationstische, -Sideboards oder -Regale der MH Bauelemente GmbH. Das im nordrhein-westfälischen Hille (D) beheimatete Unternehmen verwendet zur Herstellung der individuellen Ladeneinrichtungen einen besonderen Werkstoff: Holzbretter aus dem Gerüstbau.

Sie sind echte Designunikate – die Collection-Bauholz-Präsentationstische, -Sideboards oder -Regale der MHBauelemente GmbH, Hille (D). Bewundern konnte man die Kollektion im g&v Gestalten und Verkaufen CreativCenter des Ideenmagazins für Floristen und Einzelhandelsgärtner anlässlich der diesjährigen IPM in Essen. Das moderneDesign der aus alten Gerüstbrettern gefertigten Möbelstücke verspricht für die Ladeneinrichtung im Gartencenter, der Gärtnerei oder im Blumenladen einen individuellen und bodenständigen Look.Per Zufall sei die Idee für die nachhaltige Ladeneinrichtung entstanden, erinnert sich Michael Horst, der Geschäftsführer des Unternehmens. Auf einer Grossbaustelle – die Firma war dort mit der Montage von Fenstern und Türen beauftragt – hatten sich die Mitarbeitendenden in einem provisorisch eingerichteten Aufenthaltsraum einen Tisch aus den auf der Baustelle vorhandenen Holzbohlen aus dem Gerüstbau gebaut. Nach Abschluss der Arbeiten wurde der praktische Esstisch auf das Firmengelände der MH Bauelemente GmbH gezügelt. Dort entdeckte ihn ein ortsansässiger Gärtnermeister, der an und für sich Fenster für sein Privathaus erstehen wollte. Man wurde sich bezüglich des Preises einig. «Der Gärtnermeister war von dem neuen Präsentationstisch für seinen Endverkaufsbetrieb begeistert, und die Idee für unsere Collection-Bauholz-Möbelstücke war geboren», erinnert sich der Geschäftsführer. Heute fertigt das mittelständische Unternehmen nicht nur Möbel für die Präsentation von Pflanzen oder floristischen Werkstücken. Das Sortiment wurde zwischenzeitlich um eine neue Kollektion für den Wohn- und Badbereich erweitert.

Geradlinig im Design und nachhaltig in der Produktion

Die Ladeneinrichtungen werden zu 100 % aus nachhaltigen Materialien gefertigt. Das beginnt schon bei der Wahl des Rohmaterials, denn für die Produktion der Möbel muss kein einziger Baum gefällt werden. «Wir verwenden zur Fertigung des Collection-Bauholz-Mobiliars alte Holzbohlen aus dem Gerüstbau», erklärt Horst. Es handelt sich um Bauholz, das über viele Jahre im Gerüstbau zum Einsatz gekommen ist. In dieser langen Zeit waren die Holzbohlen Wind und Wetter ausgesetzt und haben zudem durch individuelle Gebrauchsspuren eine charakteristische «Vintage»-Optik erhalten.

Die 4 bis 4,5 cm dicken Bohlen aus Fichte, Tanne oder Kiefer bezieht das Unternehmen von deutschen Gerüstbaufirmen. So könne die Herkunft des Holzes und dessen Nachhaltigkeit garantiert werden. Grossen Wert legt das Unternehmen zudem darauf, dass das Rohmaterial nicht imprägniert und somit unbelastet ist. «Die Oberfläche wird von Hand geschliffen, um die Gebrauchspuren wie Einschlaglöcher von Nägeln odervorhandene Brennstempel weitestgehend zu bewahren», erläutert der Geschäftsführer. So bleibt der raue Charmeerhalten und die Möbelstücke wirken authentisch.

«Styled by nature», «Outdoor Living» oder «Urban Gardening» – mit einer aus natürlichen Materialien gefertigten Ladeneinrichtung kann der Fachhandel diese Trends bereits in der Warenpräsentation zum Ausdruck bringen. «Für eine gelungene Warenpräsentation müssen Regale oder Sideboards heute nicht nur praktisch sein, sondern eine Geschichte erzählen und authentisch wirken», weiss der Geschäftsführer.

Die Collection-Bauholz-Möbel sind so individuell wie der Werkstoff, aus dem sie gefertigt werden. Jede einzelne Gerüstbohle hat schon durch die unterschiedliche Patina und die Gebrauchsspuren ein individuelles Flair. «Unsere Möbel sind nicht von der Stange und werden individuell nach Kundenwunsch produziert», ergänzt Horst und fügt hinzu: «Jeder Kunde hat somit sein unvergleichliches Produkt mit einer ganz eigenen Geschichte.»

Die Bauholzmöbel werden nicht nur individuell gefertigt, sondern sind auch unterschiedlich einsetzbar, sowohl als Ladeneinrichtung im Innenbereich als auch im überdachten Aussenverkauf – auf Wunsch auch mit Rollen ausgestattet. Allerdings sollten die Möbel nicht der direkten Witterung ausgesetzt sein. Im Laufe der Jahre bekommen sie im Freien aufgrund der direkten Sonneneinstrahlung eine silbergraue Patina. Bei einem Einsatz der Möbel an einem ungeschützten Standort ist zu beachten, dass dies den Verwitterungsprozess beschleunigt. Der Fachmann rät, die Bauholzmöbel regelmässig mit einem Naturöl zu pflegen. «Holz ist ein Naturprodukt und unsere Möbel bedürfen wie andere hochwertige Gebrauchsgegenstände einer regelmässigen Pflege», betont Horst.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Handel
  • Gartenmarkt

Über 300 Personen nahmen am Baumarktkongress 2021 teil. An der zweitägigen digitalen Veranstaltung wurde ein neuer Studienansatz vorgestellt, der die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Baumschulen

Nach mehr als 100 Jahren verlagert die Baumschule Meylan ihren Produktionsstandort von Renens nach Yverdon-les-Bains mit modernster Technik und…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Ehemalige CEO der Saviva AG, Lena Steiner, übernimmt ab Oktober die Leitung der Landesorganisation von OBI Schweiz.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Ausstellungen

Vom 10. bis 12. August 2025 öffnet die Ornaris in Bern ihre Tore – früher denn je und damit ideal für alle, die ihr Sortiment rechtzeitig zur Herbst-…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Fachhandel

OBI übernimmt per 1. September 2025 zwei Do it + Garden Fachmärkte von der Genossenschaft Migros Luzern im Länderpark Stans (NW) und im Zugerland…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche

Rückwirkend per 1. Januar 2025 übernimmt die Rusterholz Baumschulen AG aus Oberrieden das Bacher Garten-Center aus Langnau am Albis. Die Standorte…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Vom 24. bis 26. Juni 2025 trifft sich die internationale Gartenbranche auf der spoga+gafa in Köln. Im Zentrum der Messe stehen aktuelle Entwicklungen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Anlässlich des Weltbienentags appellierte der Deutsche Zentralverband Gartenbau (ZVG) an Gartenbesitzende, gezielt bienenfreundliche Pflanzen in…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Seit Frühjahr 2025 kooperieren OBI und die App «Too Good To Go» bundesweit. Nicht mehr verkaufsfähige, aber lebensfähige Pflanzen sollen vor der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Publikationen

Nachhaltigkeit wird in der Gartenbranche immer wichtiger. Ein neuer Leitfaden hilft Betrieben, Ressourcen zu schonen, soziale Werte zu stärken und…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Trotz zahlreicher Gespräche konnte die Migros-Gruppe keine Nachfolgelösung für Do it + Garden finden. 31 Filialen werden bis Ende Juni als Teil der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung

Das Testzentrum von Royal Flora Holland hat nach mehrmonatigen Prüfungen der Mangave «Mad About Mangave»-Serie aussergewöhnliche Trockenheitsresistenz…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Buch-Tipp

Die Autorin und Bioblumen-Bäuerin Margrit De Colle teilt in ihrem neuen Buch ihr Wissen über nachhaltige Schnittblumen.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Die Rückkehr der Detailhandelsfachmesse Ornaris nach Zürich (12. bis 14. Januar 2025) wird von den Veranstaltern als ein voller Erfolg gewertet: 4000…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bio-Zierpflanzen & -Kräuter, Nachhaltiger Gartenbau
​​​​​​​LVG Heidelberg, Diebsweg 2, Heidelberg

Fachveranstaltung mit Exkursion und Tagung. Am Dienstag, 30. September 2025 startet die Fachveranstaltung mit einer Betriebsbesichtigung bei Weilbrenner, gefolgt von einem weiteren Besuch beim DLR Rheinpfalz. Der zweite Veranstaltungstag widmet sich der Tagung. Themen sind u.a. «Wilde Stauden mit Mehrwert» (Susanne Spatz-Behmenburg), «Die Provence am Niederrhein» (Mareike van Adrichem), «Ganzheitliche Pflanzenstärkung über Kaltnebeltechnik» (Martin Schärtl) sowie «Bio-Stecklinge aus Portugal» (Mario Anderka). Neue Dünger auf dem Markt, das Projekt BioZierPVM und die Jungpflanzenkultur von Rosen sind Beiträge aus der Forschung. «Gemeinsam unterwegs in eine chemiefreie Zukunft» (Marcel Hoogland & Anke Philipp, Intratuin Nederland) sowie «Bio schmeckt einfach besser – LaBio’s einzigartige Vermarktungsstrategie» sind die abschliessenden Vorträge über Vermarktung.
Programm und Anmeldung (bis 22. September 2025): www.lvg-heidelberg.de

30.09.2025 13:00  –  01.10.2025 00:00
ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen