Artikel

Mit viel Erfahrung aus dem B2BGeschäft hat Sonja Dümmen, Gründerin von Green Me Up, nun den Endkonsumenten im Fokus. Bild: Juliane Herrmann/IVG

Neue Kundinnen und Kunden erreicht der Pflanzen-Onlineshop über seine vielfältigen Social-Media-Aktivitäten, im Bild ein Post auf Instagram – als humoristische kleine Entscheidungshilfe «ob du noch eine neue Pflanze brauchst». Bild: greenmeup.de

  • Fachhandel
  • Handel
  • Gartenmarkt

«Green Me Up» – Pflanzen finden, die passen

«Green Me Up» heisst das Start-up-Unternehmen von Sonja und Tobias Dümmen. Sie haben vor gut zwei Jahren einen Pflanzen-Online-Shop für die digitale Generation lanciert. Unter Verwendung eines Typtests finden dort vor allem junge und unerfahrene Grossstadtmenschen genau die Pflanzen, die zu ihnen passen.

Das Start-up mit Sitz in Rheinberg berücksichtigt in seinem Online-Shop die neuesten Trends und liefert die Pflanzen direkt vom Gärtner mit Übertöpfen und Zubehör, aber ohne Plastikverpackung, sicher bis an die Haustür. Überflüssige Handelsschritte entfallen. Die Pflanzen gelangen frisch vom Produzenten direkt in die Wohnung oder auf den Balkon des Endkunden.

Wie wurde die Idee gefunden?

Die Gründerin, Sonja Dümmen, hat beobachtet, dass sich der Markt stark verändert – insbesondere die digitale Welt wird aktuell durch die Corona-Pandemie befeuert. Sie fragte sich, was eigentlich der Bedarf der Kunden ist. Ihr Fazit: Gerade die urbane Bevölkerung möchte «Grün» kaufen, obwohl sie diesbezüglich nur sehr wenig Ahnung hat. Und viele Menschen wissen oft schon gar nicht, wo sie Pflanzen kaufen könnten.

Umfassendes Fachwissen bringen die beiden Start-up-Gründer mit: Sie haben über 20 Jahre lang im Produktionsbetrieb Dümmen Jungpflanzen (heute Dümmen Orange) gearbeitet, bis die Familie aus dem Unternehmen ausgestiegen ist. Nun ist es ihr Ziel, gute Pflanzen direkt vom Gärtner an eine onlineaffine Käufergruppe zu versenden. Dabei gehen sie von folgenden Annahmen aus:
•    Eine junge Zielgruppe ist «verrückt» nach Pflanzen. Die Nachfrage ist hoch, und der Markt wächst.
•    Diese Menschen benötigen Hilfe: Sie wissen nämlich nicht, wie sie die richtige Pflanze aussuchen sollen und sie kaufen normalerweise online nach der Arbeit ein.
•    Diese Kundinnen und Kunden möchten nachhaltig kaufen: Natur, gesunde Umwelt, Klimaschutz und Bienenfutter sind gefragt. Pflanzen sollen dementsprechend nachhaltig, das heisst ohne Plastikverpackung versendet werden.

Mit welchen Methoden wurden die Annahmen überprüft? 

Die Annahmen wurden mit Interviews vor Ort getestet, eine Zielgruppe ermittelt («30-jährige Lena») und der Bedarf wurde festgestellt. Dafür lief u. a. ein sogenannter Fassadentest mit Instagram-Werbung: Es wurde eine Fake-Website erstellt, um zu sehen, ob und wer die Seite besucht. Das Start-up konnte auf diese Weise viele E-Mail-Adressen sammeln. Anschliessend wurden eine Google-Umfrage mit 600 Personen sowie Liefertests durchgeführt.
«Wir haben gemerkt, dass es den Menschen sehr schwer fällt, die richtigen Pfanzen auszuwählen», erklärt Sonja Dümmen. Dementsprechend haben die Gründer für die Seite einen Typtest entwickelt, in dem der User mit Hilfe von sechs Fragen erfährt, welcher «Pflanzentyp» er ist, welche Pflanzen am besten zu ihm und zu seiner Wohnung passen. Beispiel: «The Greenimalist. Für Dich ist weniger einfach mehr.» Ein Typ, der mit seinen Pflanzen wenig Arbeit haben möchte, der einen modernen Einrichtungsstil bevorzugt – mit reduzierter Farbwahl, Deko und Pflanzen, die ebenso geradlinig sind und mit wenig auskommen.

Die Resultate lassen sich mit Hilfe von Filtern weiter eingrenzen. Schliesslich erhält der Nutzer online Vorschläge: Pflanzen(-pakete), die u. a. gebündelt und am besten mit Pflanzgefässen ergänzt, online bestellt werden können.

Das junge Unternehmens geht auf die Bedürfnisse der Konsumentinnen und Konsumenten ein: Neben den richtigen Pflanzen sollen diese auch frisch und sicher verpackt ankommen. Das setzt u. a. kurze Lieferwege und -zeiten voraus. Die Pflanzen müssen während des Transports nicht gegossen werden und es soll auch keine Ausfälle geben. Zu diesem Zweck arbeitet das Start-up mit ausgewählten Gärtnereien zusammen.

«Verführung» zum Pflanzenkauf

Erhebungen haben ergeben, dass die meisten Kundinnen und Kunden zwischen 25 und 55 Jahre alt sind und nicht ins Gartencenter gehen, um Pflanzen zu kaufen. Sie haben in der Regel wenig Erfahrungen mit dem lebenden Grün. «Die Kunden suchen eigentlich keine Pflanzen. Wir wollen sie aber durch Inspiration im Internet zum Pfanzenkauf bewegen», sagt die Marketingexpertin.

Mit Werbefilmen auf sozialen Kanälen (Youtube-Channel Green me up) klärt das Start-up auf, wie die Pflanzen beispielsweise plastikfrei und sicher per Hand verpackt werden oder wie die Pflanzen produziert (Stecklingsvermehrung) werden. Auch gibt es Ratschläge, z. B. zum Upcycling oder zur Dekoration. Anzeigen auf den Social-Media-Plattformen wie Instagram und Facebook sollen den Verkauf unterstützen. Nach dem ersten Jahr hatte das Unternehmen bereits etwa 8000 Follower auf Instagram. Inzwischen sind es über 16 000. Die Facebbok-Community «Meine Pflanze und ich» vermittelt Pflegetipps und stellt Trends vor.

Die Marketingaktivitäten auf Social Media bewähren sich: Im vierten Quartal 2021 hatte greenmeup.de z. B. täglich ca. 2500 Besucher, verkauft etwa 50 Pakete täglich und konnte einen Umsatz von 50 000 Euro im Monat erzielen. Mittlerweile hat das Start-up ein paar Tausend Kunden, von denen ungefähr 15 % wiederkehren.

Ergeizige Ziele

Natürlich will Green Me Up zukünftig noch mehr Pflanzen verkaufen. Als Ziel haben sich die Gründer eine Verdopplung des Umsatzes pro Monat vorgenommen. Und für das kommende Jahr soll sich dieser sogar verzehnfachen. Voraussetzungen dafür seien, mehr gute Pflanzen zu finden, das Sortiment mit guten Produzenten und nachhaltigen Produkten zu erweitern sowie Trends zu entwickeln. «Wir haben uns vorgenommen, mehr Menschen zu Pflanzenfreunden zu machen», sagt Sonja Dümmen. «Wir wollen zudem aus Erstkunden Stammkunden machen, die mehrmals im Jahr Pflanzen kaufen – und das ihr Leben lang.»|

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Handel
  • Gartenmarkt

Über 300 Personen nahmen am Baumarktkongress 2021 teil. An der zweitägigen digitalen Veranstaltung wurde ein neuer Studienansatz vorgestellt, der die…

Weiterlesen

  • Fachhandel

OBI ernennt Lena Steiner zur neuen Country Managerin für die Schweiz, so eine Mitteilung des Unternehmens. Die gebürtige Schweizerin übernimmt ab 1.…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Baumschulen

Nach mehr als 100 Jahren verlagert die Baumschule Meylan ihren Produktionsstandort von Renens nach Yverdon-les-Bains mit modernster Technik und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Ausstellungen

Vom 10. bis 12. August 2025 öffnet die Ornaris in Bern ihre Tore – früher denn je und damit ideal für alle, die ihr Sortiment rechtzeitig zur Herbst-…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Fachhandel

OBI übernimmt per 1. September 2025 zwei Do it + Garden Fachmärkte von der Genossenschaft Migros Luzern im Länderpark Stans (NW) und im Zugerland…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche

Rückwirkend per 1. Januar 2025 übernimmt die Rusterholz Baumschulen AG aus Oberrieden das Bacher Garten-Center aus Langnau am Albis. Die Standorte…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Vom 24. bis 26. Juni 2025 trifft sich die internationale Gartenbranche auf der spoga+gafa in Köln. Im Zentrum der Messe stehen aktuelle Entwicklungen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Anlässlich des Weltbienentags appellierte der Deutsche Zentralverband Gartenbau (ZVG) an Gartenbesitzende, gezielt bienenfreundliche Pflanzen in…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Seit Frühjahr 2025 kooperieren OBI und die App «Too Good To Go» bundesweit. Nicht mehr verkaufsfähige, aber lebensfähige Pflanzen sollen vor der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Publikationen

Nachhaltigkeit wird in der Gartenbranche immer wichtiger. Ein neuer Leitfaden hilft Betrieben, Ressourcen zu schonen, soziale Werte zu stärken und…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Trotz zahlreicher Gespräche konnte die Migros-Gruppe keine Nachfolgelösung für Do it + Garden finden. 31 Filialen werden bis Ende Juni als Teil der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung

Das Testzentrum von Royal Flora Holland hat nach mehrmonatigen Prüfungen der Mangave «Mad About Mangave»-Serie aussergewöhnliche Trockenheitsresistenz…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Buch-Tipp

Die Autorin und Bioblumen-Bäuerin Margrit De Colle teilt in ihrem neuen Buch ihr Wissen über nachhaltige Schnittblumen.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Die Rückkehr der Detailhandelsfachmesse Ornaris nach Zürich (12. bis 14. Januar 2025) wird von den Veranstaltern als ein voller Erfolg gewertet: 4000…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 17/2025

 

Zweites OHSymposium: Naturnahes Gärtnern für den Klimaschutz

Baumschulen: Studienreise in den Bundesstaat Oregon

Beruf Ranger/-in: Unterwegs im Auftrag der Natur

Gartenwerke: Inspiriert von der Lebendigkeit

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

160 Jahre Lorenz von Ehren: Symposium «Grün ist das neue Grau»
Baumschule Lorenz von Ehren, Maldfeldstraße 4, 21077 Hamburg

Die Baumschule Lorenz von Ehren feiert ihr 160-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Veranstaltungsprogramm vom 18. bis 20. September 2025 in Hamburg. Höhepunkt ist das Fachsymposium «Grün ist das neue Grau» am 18. September, bei dem hochkarätige Referenten aktuelle Fragen zur grünen Stadtentwicklung und Klimaanpassung diskutieren. Als Keynote-Speaker spricht Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. Weitere Impulse kommen u. a. von Landschaftsarchitekt Martin Schmitz (Atelier Loidl), Prof. Dr. Jan Dieterle (Frankfurt UAS), Prof. Dr. Nadja Kabisch (Leibniz Universität Hannover) sowie Marco Schmidt (TU Berlin). Mit dabei sind auch Praxisexperten wie Daniel Zimmermann (3:0 Landschaftsarchitektur) und Henning Breimann (Breimann & Cie.) Kostenbeitrag für das Symposium: 149 Euro.
Am 19. September gewährt die Von Ehren-Akademie praxisnahe Einblicke in ihre Fachseminare. Am 20. September lädt die Baumschule zum Tag der offenen Tür – mit Führungen, Maschinenvorführungen, Verkaufsständen und Street Food.
Programm und Anmeldung (bis 1. September 2025).

18.09.2025 09:00  –  21:00
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft

Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.

19.09.2025 10:30  –  17:00
Bio-Zierpflanzen & -Kräuter, Nachhaltiger Gartenbau
​​​​​​​LVG Heidelberg, Diebsweg 2, Heidelberg

Fachveranstaltung mit Exkursion und Tagung. Am Dienstag, 30. September 2025 startet die Fachveranstaltung mit einer Betriebsbesichtigung bei Weilbrenner, gefolgt von einem weiteren Besuch beim DLR Rheinpfalz. Der zweite Veranstaltungstag widmet sich der Tagung. Themen sind u.a. «Wilde Stauden mit Mehrwert» (Susanne Spatz-Behmenburg), «Die Provence am Niederrhein» (Mareike van Adrichem), «Ganzheitliche Pflanzenstärkung über Kaltnebeltechnik» (Martin Schärtl) sowie «Bio-Stecklinge aus Portugal» (Mario Anderka). Neue Dünger auf dem Markt, das Projekt BioZierPVM und die Jungpflanzenkultur von Rosen sind Beiträge aus der Forschung. «Gemeinsam unterwegs in eine chemiefreie Zukunft» (Marcel Hoogland & Anke Philipp, Intratuin Nederland) sowie «Bio schmeckt einfach besser – LaBio’s einzigartige Vermarktungsstrategie» sind die abschliessenden Vorträge über Vermarktung.
Programm und Anmeldung (bis 22. September 2025): www.lvg-heidelberg.de

30.09.2025 13:00  –  01.10.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen