Artikel

In London wurde die europäische

In London wurde die europäische Fachpresse über die bevorstehende spoga+gafa 2018 informiert. Im Bild Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Kölnmesse GmbH.

  • Fachhandel

Gartenmesse spoga + gafa 2018: die grösste seit je

Vom 2. bis 4. September 2018 trifft sich die Grüne Branche in Köln. Eine ausgeprägte Internationalität, das breite Angebot an Gartenprodukten und die inhaltliche Tiefe machen die spoga + gafa zur weltweiten Nr. 1 unter den Garten-Lifestyle-Messen. Sie ist der Ort, wo die Trends und Innovationen der kommenden Saison präsentiert werden.

An der europäischen Fachpressekonferenz, die dieses Fachmagazin auf Einladung der Kölnmesse kürzlich in London besuchte, strichen die Veranstalter der spoga + gafa 2018 den internationalen Charakter der führenden Gartenmesse und ihr Wachstum hervor. Englische Gärten seien weltbekannt und seit Langem ein erfolgreicher Exportschlager, erklärte Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Kölnmesse, die in England durchgeführte Medienorientierung. Und sie zog eine Parallele zur spoga + gafa: Auch diese sei weltweit bekannt und baue ihren Erfolg weiter aus. 2018 werde die Position als Nr. 1 unter den Gartenmessen durch eine weitere Fokussierung und Emotionalisierung von Trendthemen geschärft. Im Bereich Gartenmöbel, Grill und Aussendekoration biete die spoga+gafa erneut das weltweit grösste Angebot.

Mehr Fläche, mehr Themen

Der Anteil ausländischer Aussteller an der Gartenmesse in Köln dürfte in diesem Jahr erneut 84 Prozent erreichen. Es werden mehr als 2100 Anbieter aus 60 Ländern erwartet und ein internationales Fachpublikum aus dem Handel, darunter Einkäuferinnen und Einkäufer, Verkaufsberatende und Flächenverantwortliche von Gartencentern, Baumärkten und Endverkaufsbetrieben.

Gegenüber der letztjährigen Ausgabe nimmt die Ausstellungsfläche noch einmal um 5000 m2 zu. Das Wachstum erfolgt im BBQ-Bereich, der sich damit zur grössten Grillmesse der Welt entwickelt. Die spoga+gafa umfasst neu 230 000 m2 – das entspricht mehr als 32 Fussballfeldern. Sie belegt das ganze Messegelände, abgesehen von den Hallen 11.1 und 2, wo die Schwesterveranstaltung spoga horse angesiedelt ist. Die Hallensituation des Vorjahres bleibt unverändert, das gilt ebenso für die Aufteilung in die vier Segmente garden unique, garden living, garden crea­tion & care sowie garden bbq.

Leben im Garten

Das Angebotssegment garden living bildet mit 121 000 m2 den grössten Sektor der spoga + gafa. Hier sind Gartenmöbel aller bedeutenden Marken, Dekorationsartikel und Neuheiten aus dem Bereich Sport und Spiel sowie Freizeit und Camping zu finden. Dass das Thema Lifestyle im Garten noch immer Aufwind hat, verdeutlichen die abermals gestiegene Ausstelleranzahl der EFSA (European floral & lifestyle suppliers association) und die Rückkehr namhafter Unternehmen.

Thematisch eng an garden living angelehnt ist der Bereich garden unique in Halle 10.2 mit Premium-Outdoormöbeln und High-End-Produkten aus dem Bereich Beschattungen. Der garden- unique-Bereich wachse stetig, betonte die Geschäftsführerin der Kölnmesse. Er habe in der Aussteller- und Besucherbefragung 2017 die besten Werte der spoga + gafa erreicht. Nun erfahre er mit einer international kuratierten Trendschau eine weitere Neuerung.

Trendinseln und Designikonen

Anhand verschiedener Produktinseln werden an der Gartenmesse die Trends von morgen präsentiert: von innovativen Produkteigenschaften oder neuen Kombinationen über Nachhaltigkeit, Komfort und Ergonomie bis zu Flexibilität und Multifunktionalität. Auf den Trendinseln sind Outdoormöbel und Beschattungslösungen zusammengetragen, die als wegweisend für die nächste Saison eingeschätzt werden, ausgewählt von Branchenexperten aus den Bereichen Design, Handel, Institutionen und Trendforschung. Den Rahmen bildet eine Sonderschau mit Designikonen aus dem Outdoormöbel-Segment. Dort werden die seit 1960 meisterkauften und stilprägendsten Gartenmöbel aktueller und auch ehemaliger Aussteller gezeigt.

Ausgebaute Themenwelten

Die spoga+gafa wolle Mehrwerte schaffen, betonte Hamm. Deshalb wurden im letzten Jahr Themenwelten wie Smart Gardening und IVG Power Place Akku eingeführt. Sie zeigten auf einen Blick die neuesten Technologietrends im Bereich garden creation & care auf und waren ein Erfolg. Sie werden deshalb 2018 auf einer um 50 Prozent erweiterten Fläche wiederholt. Im Grillbereich wird ebenfalls erneut die Outdoor-Kitchen-Welt mit exklusiven Aussenküchen und Eventfläche (Kochshows) zu finden sein. Auch sie belegt eine grössere Fläche als noch im letzten Jahr.

Inspiration für die Gestaltung von Trendthemen am Verkaufspunkt werden die POS Green Solution Islands bieten. Verschiedene Produkte aus unterschiedlichen Segmenten sind hier zu einem stimmigen Gesamtbild kombiniert und so angelegt, dass sie sich in Aktionsflächen integrieren lassen. Die Detailbaupläne sollen im Nachgang der Messe als Download erhältlich sein (www.spogagafa.de). Als Themen angekündigt sind «Grab&Go», «Living with plants», «Homemade», «Upside Down» und «The Planthunter».

Trends 2019

Anlässlich der spoga + gafa-Medienkonferenz umriss Manuel Rucar, Geschäftsführer von Chlostrophere, die Haupttrends für das kommende Jahr. Der Trendforscher prognostiziert u. a. eine vermehrte Rückbesinnung auf das Wesentliche und Echte, verbunden mit einem ausgeprägteren ökologischen Bewusstsein. Gut zum Ausdruck komme das beim «Wüstentrend». Dieser sei mit einem individuellen, freiheitlichen und kreativen Lebensstil verbunden, mit Wüstenfarben, Schlichtheit, Kakteen und Sukkulenten, Hängematten, Hanging Baskets, Handwerk und Materialien wie Jute, Fellen, Leder, Ton, Bronze, Kupfer und Holz. Nahe an der Natur ist auch der «Organ-Ethic-Trend». Er tendiert etwas mehr ins Romantische, umfasst eine umweltbewusste und gesunde Lebensführung («green coolness») mit Wertschätzung von Urban Gardening, städtischem und häuslichem Grün sowie dem Verweilen in der Natur, sei es im Garten oder beim Zelten. Pragmatismus, Authentizität und Wahrheit gewännen in Zukunft an Bedeutung, sagte der Trendforscher. Das werde vielfältige Auswirkungen darauf haben, wie Waren verkauft, Dienstleistungen angenommen sowie Produkte nachgefragt würden.

spoga+gafa 2018

•  Termin: Sonntag bis Dienstag,

 2. bis 4. September 2018

•  Ort: Kölnmesse, Köln

• Öffnungszeiten: So. und Mo. 9 bis 18 Uhr, Di. 9 bis 17 Uhr

•  Eintrittspreise: Tageskarte Vorverkauf 29 Euro (bis 1. September 2018), Tageskarte Kassenverkauf 48 Euro

• www.spogagafa.de

Praxistag für Gartenplaner

Montag, 3. September 2018, Köln: halbtägiges kostenloses Fachseminar an der spoga + gafa mit Vorträgen zum Planen und Bauen von Outdoor-Küchen, zum Gestalten mit Stauden und Bäumen, zur Planung von Fassadenanschlüssen und zum Bauplanungsrecht in Privatgärten. Anmeldung unter www.spogagafa.de/praxistag.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Handel
  • Gartenmarkt

Über 300 Personen nahmen am Baumarktkongress 2021 teil. An der zweitägigen digitalen Veranstaltung wurde ein neuer Studienansatz vorgestellt, der die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Ausstellungen

Vom 10. bis 12. August 2025 öffnet die Ornaris in Bern ihre Tore – früher denn je und damit ideal für alle, die ihr Sortiment rechtzeitig zur Herbst-…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Fachhandel

OBI übernimmt per 1. September 2025 zwei Do it + Garden Fachmärkte von der Genossenschaft Migros Luzern im Länderpark Stans (NW) und im Zugerland…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche

Rückwirkend per 1. Januar 2025 übernimmt die Rusterholz Baumschulen AG aus Oberrieden das Bacher Garten-Center aus Langnau am Albis. Die Standorte…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Vom 24. bis 26. Juni 2025 trifft sich die internationale Gartenbranche auf der spoga+gafa in Köln. Im Zentrum der Messe stehen aktuelle Entwicklungen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Anlässlich des Weltbienentags appellierte der Deutsche Zentralverband Gartenbau (ZVG) an Gartenbesitzende, gezielt bienenfreundliche Pflanzen in…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Seit Frühjahr 2025 kooperieren OBI und die App «Too Good To Go» bundesweit. Nicht mehr verkaufsfähige, aber lebensfähige Pflanzen sollen vor der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Publikationen

Nachhaltigkeit wird in der Gartenbranche immer wichtiger. Ein neuer Leitfaden hilft Betrieben, Ressourcen zu schonen, soziale Werte zu stärken und…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Trotz zahlreicher Gespräche konnte die Migros-Gruppe keine Nachfolgelösung für Do it + Garden finden. 31 Filialen werden bis Ende Juni als Teil der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung

Das Testzentrum von Royal Flora Holland hat nach mehrmonatigen Prüfungen der Mangave «Mad About Mangave»-Serie aussergewöhnliche Trockenheitsresistenz…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Buch-Tipp

Die Autorin und Bioblumen-Bäuerin Margrit De Colle teilt in ihrem neuen Buch ihr Wissen über nachhaltige Schnittblumen.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Die Rückkehr der Detailhandelsfachmesse Ornaris nach Zürich (12. bis 14. Januar 2025) wird von den Veranstaltern als ein voller Erfolg gewertet: 4000…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

13/14/2025

BSLA: 100. GV im Zeichen des Aufschwungs
Wald statt Allee
Altes Handwerk mit Vor(ur)teilen
Innovative Friedhofskultur

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Wyss Gartentage 2025
Wyss Samen und Pflanzen AG, Schachenweg 14c, Zuchwil

Sortenvergleichsschau mit über 2000 Sorten und Arten, Fleuroselect-Wettbewerb, Tomatendegustation, Trends bei Schnittblumen, Jungpflanzen-Börse, Nachhaltigkeit bei Erden und Töpfen und weiteren Programmpunkten.

20.08.2025 08:00  –  21.08.2025 17:00
Komposttagung
ZHAW Wädenswil, Campus Grüental

Fachtagung des Kompostforums Schweiz mit Referaten, Workshops und Besichtigung einer Ausstellung an der ZHAW Wädenswil. Prof. Dr. Matthias Erb (Universität Bern, Boum AG) berichtet über neue Erkenntnisse aus der Pflanzenkommunikation. Alex Mathis (Dipl.-Ing. FH, ZHAW) beleuchtet das Thema «Kompostieren fürs Klima». In einem Workshop der Bionika AG und des Kompostforums Schweiz kann die Kompostqualität direkt überprüft werden. Eine Führung durch die Ausstellung «Bodenwelten» rundet das Programm ab. Ergänzt wird die Tagung durch aktuelle Beiträge aus der Pflanzenkohleforschung von Fredy Abächerli (Bionika AG) und Samira Furrer (ZHAW) sowie einem Einblick ins Projekt «Bauerngarten in Schulen» vom Verein Bildungs- und Schulgärten Schweiz.

Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 190.– für Mitglieder des Kompostforums Schweiz bzw. CHF 240.– für Nichtmitglieder. Anmeldung (bis10. August 2025) www.kompost.ch, forum@kompost.ch  

21.08.2025 09:00  –  16:50
Besichtigung der Jos Schneider AG
Treffpunkt: Gartenbauschule Oeschberg

Der Verein Freunde der Gartenbauschule Oeschberg lädt zur Betriebsbesichtigung bei der Jos Schneider AG ein – einem traditionsreichen Garten- und Landschaftsbauunternehmen, das sich seit über 125 Jahren stetig weiterentwickelt hat. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Organisation des Betriebs, die aktuelle Nachfolgeregelung sowie die Umsetzung laufender Projekte. Im Anschluss an die Besichtigung wird ein Apéro offeriert. 

Abfahrt mit Car ab Oeschberg um 14.30 Uhr, Einstieg unterwegs nach Rücksprache möglich. Rückkehr Gartenbauschule Oeschberg 20 Uhr. Jedes Vereinsmitglied darf einen «Gast» mitbringen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldung per E-Mail an hansruedi.brunner@fvgso.clubdesk.ch.

27.08.2025 14:30  –  20:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen