
Der Aueweiher mit Blick zum Kloster Frauenberg. Bis zum 8. Oktober 2023 erwartet Sie noch die Landesgartenschau in Fulda.

Um den Aueweiher wurden diverse Aufenthalts- und Spielangebote gebündelt, ...

... während verstärkt am Ostufer Pflanzflächen ergänzt und Wege saniert wurden.

Über den von Pflanzen gesäumten Panoramaweg gelangt man u. a. zu diversen Schaugärten. ...

... Im Bild: Garten 29.4.

In direkter Nähe zu Landwirtschaftsflächen wurde eine Parkanlage geschaffen, ...

... die den Naherholungswert des Tiergartens erweitert.

Fulda hat mit der LGS die Chance zur nachhaltigen Stadtentwicklung genutzt und ganze Stadtteile durch sanfte Übergänge des Grüns zusammengeführt. | Übersichtsplan LGS: A24 Landschaft / LGS Fulda 2.023
Fuldas grüne Spange
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Spezialitätenmarkt
Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).