Das sind die erfolgreichen

Das sind die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs zum dipl. Techniker/in HF Bauführung in Vertiefung Garten- und Landschaftsbau.

  • Garten- und Landschaftsbau

Die neuen Techniker HF

Bestanden – die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Technikerlehrgangs auf Stufe Höhere Fachschule (HF) der Gartenbauschule Oeschberg dürfen sich freuen. Sie haben den vielfältigen und sehr praxisorientierten Lehrgang mit Bravour gemeistert. Das Diplom zum Techniker/in HF Bauführung in Vertiefung Garten- und Landschaftsbau wurde ihnen anlässlich der Diplomfeier von vorletzter Woche überreicht.

Die neuen Ideen- und Impulsgeber, Berater und Leader sind gekürt – die dipl. Techniker und Technikerinnen der höheren Fachschule (HF). Das praxis-orientierte viersemestrige Vollzeitstudium an der Gartenbauschule Oeschberg konnten in diesem Jahr elf Studierende erfolgreich abschliessen. Im grossen Saal der Gartenbauschule durften sie am 21. September 2018 ihr Diplom entgegennehmen, den besonderen Meilenstein gebührend feiern und die vergangenen zwei Jahre Revue passieren lassen. Die Oltner Slam-Poetin Lisa Christ begeisterte anlässlich der Feier mit einer gehörigen Portion Sprachwitz.

Der Lehrgang zum dipl. Techniker/in HF Bauführung in Vertiefung GaLaBau ist vielfältig. So stehen in den sieben Lernfeldern wie «Bauführung und Technik», «Pflanzenkenntnisse und Verwendung», «Gartengestaltung und Visualisierung», «Betriebswirtschaft und Unternehmensführung» in dem Lernfeld «Allgemeinbildung» auch Englisch auf dem Lehrplan. Das theoretische Wissen mit der Praxis gekonnt zu verknüpfen, ist ein wichtiger Eckpfeiler des Technikerlehrgangs. Zwei Betriebspraktika und die Diplomarbeit runden den Bildungsgang ab. Zu den Zulassungsbedingungen zählen neben dem eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Gärtner/-in eine mindestens zwölfmonatige landschaftsgärtnerische Berufspraxis nach der Lehrabschlussprüfung (QV) und das Bestehen des HF-Aufnahmeverfahrens (Niveau QV EFZ). Weitere Informationen sind unter www.oeschberg.ch aufgeschaltet.

Praxisnah – der Technikerlehrgang HF

«Das Feuer und die Passion waren bei den Studierenden schon zu Beginn des Studiums deutlich zu spüren», erinnert sich Michael Flühmann. Der Leiter Höhere Fachschule der Gartenbauschule Oeschberg berichtete von den vergangenen zwei Jahren. Vernetzt denken, teamorientiert arbeiten und mit viel Passion nach Lösungen suchen – die angehenden dipl. Techniker HF konnten be-

reits im zweiten Semester ihr erworbenes Fachwissen im Rahmen des Kompetenznachweises «Gartengestaltung und Visualisierung» praxisnah in einem realen Projekt umsetzen. Es galt, mit innovativen Ideen ein ehemaliges Friedhofsgelände in der aargauischen Gemeinde Vordemwald umzugestalten und den Auftraggeber und die Lehrperson zu überzeugen. Nach einer Besichtigung vor Ort machten sich die Studierenden an die Arbeit. Zu den Gestaltungszielen zählten neben der Schaffung von Räumen und Nischen für Begegnungszonen, der Verwendung von einheimischen Pflanzen und regionalen Materialien, der Begehbarkeit für alle Generationen, auch ein Pavillon oder Unterstand.

«In einer ersten Phase wurden die Projektvorschläge der einzelnen Studierenden in der Klasse vorgestellt», erklärte Flühmann. Drei von den Lehrpersonen ausgewählte Projektideen seien dann anlässlich einer Gemeindeversammlung in Vordemwald präsentiert worden.

Praxisnah gestaltete sich auch die Diplomarbeit, für die den Studierenden sechs Wochen zur Verfügung standen. Im Rahmen des zweiten Betriebspraktikums wurden sie vor die Herausforderung gestellt, eine selbst gewählte Thematik nach Rücksprache mit dem Betrieb und der Schule in einem Projekt umzusetzen.

Mit Bravour bestanden

In seiner Begrüssung beglückwünschte Markus Spiegel, Abteilungsleiter an der Gartenbauschule Oeschberg, die frisch gekürten Diplomanden zu ihrem besonderen Erfolg. Im Rahmen der Feier wurde den elf erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen (siehe Kasten) ihr Diplom zum dipl. Techniker/in HF Bauführung in Vertiefung GaLaBau übergeben.

Zur Prüfung waren 13 Studierende aus acht Kantonen angetreten. Das Durchschnittsalter der im Jahrgang 2016-18 männlichen (10) und weiblichen (3) Teilnehmer betrug 26 Jahre. Für den besten Gesamtdurchschnitt der Diplomprüfung (B = sehr gut) wurde Fabrice Wieland aus Kloten geehrt. Die beste Diplomarbeit lieferte Max Lussi aus Steinen ab. Die summative Leistungsbewertung des Bildungsgangs erfolgt anhand einer Leistungsskala von A (hervorragend) bis F (nicht bestanden). «Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums haben sie einen grossen Meilenstein erreicht», freute sich Spiegel. Ob in der Bauführung oder in der Geschäftsführung – zu der wohl grössten Herausforderung gelte es, auch zwischen den Zeilen zu lesen. Eine gute Kommunikation und ein menschlicher Umgang mit den Mitarbeitenden, der Kundschaft, den Architekten oder der Bauführung zähle zu den bedeutenden Schlüsselqualifikationen der künftigen Führungskräfte. «Das Wissen, wie mit Menschen umzugehen ist, wird sie genauso fordern wie die Kalkulation eines Projektes», prognostizierte der Abteilungsleiter.

Den Glückwünschen schloss sich Olivier Mark, Präsident von JardinSuisse, an. In seiner Laudatio erinnert er sich an die Zeit, in der er vor über 30 Jahren als gelernter Zierpflanzengärtner tätig war und meist eher belächelt wurde, wenn er mit Passion von seinem Beruf schwärmte. «Die Zeiten haben sich glücklicherweise gewandelt und die Wertschätzung für Berufe der Grünen Branche hat inzwischen einen deutlichen Aufschwung erlebt», berichtete Mark. Zur wachsenden Wertschätzung der Grünen Berufe trage, so Mark, entscheidend auch die höhere Berufsbildung wie der Lehrgang zum dipl. Techniker/in HF der Gartenbauschule Oeschberg bei.

Erfolgreiche Studierende dipl. Techniker HF Bauführung in Vertiefung GaLaBau

Simon Bähler, Schwarzenegg BE

Mike Brunner, Zürich ZH

Fabian Hablützel, Ossingen ZH

Ronya Halter, Surcuolm GR

Fabio Hanselmann, Weinfelden TG

Lukas Iseli, Liebefeld BE

Max Lussi, Steinen SZ

Dominic Monigatti, Solothurn SO

Dennis Rosser, Brütisellen ZH

Karin Schranz, Schaan FL

Fabrice Wieland, Kloten ZH

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zahlreichen Partnern, Förderern und Mitarbeitenden hat die Hochschule Osnabrück das neue Kompetenzzentrum Rasen (KORA) feierlich eröffnet. Auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für die UEFA Women’s EURO 2025 wurde auf dem Kunstrasen im Stadion Wankdorf in Bern temporär ein Naturrasen erstellt. Die UEFA schreibt Naturrasen für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen