Artikel

Das sind die erfolgreichen

Das sind die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs zum dipl. Techniker/in HF Bauführung in Vertiefung Garten- und Landschaftsbau.

  • Garten- und Landschaftsbau

Die neuen Techniker HF

Bestanden – die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Technikerlehrgangs auf Stufe Höhere Fachschule (HF) der Gartenbauschule Oeschberg dürfen sich freuen. Sie haben den vielfältigen und sehr praxisorientierten Lehrgang mit Bravour gemeistert. Das Diplom zum Techniker/in HF Bauführung in Vertiefung Garten- und Landschaftsbau wurde ihnen anlässlich der Diplomfeier von vorletzter Woche überreicht.

Die neuen Ideen- und Impulsgeber, Berater und Leader sind gekürt – die dipl. Techniker und Technikerinnen der höheren Fachschule (HF). Das praxis-orientierte viersemestrige Vollzeitstudium an der Gartenbauschule Oeschberg konnten in diesem Jahr elf Studierende erfolgreich abschliessen. Im grossen Saal der Gartenbauschule durften sie am 21. September 2018 ihr Diplom entgegennehmen, den besonderen Meilenstein gebührend feiern und die vergangenen zwei Jahre Revue passieren lassen. Die Oltner Slam-Poetin Lisa Christ begeisterte anlässlich der Feier mit einer gehörigen Portion Sprachwitz.

Der Lehrgang zum dipl. Techniker/in HF Bauführung in Vertiefung GaLaBau ist vielfältig. So stehen in den sieben Lernfeldern wie «Bauführung und Technik», «Pflanzenkenntnisse und Verwendung», «Gartengestaltung und Visualisierung», «Betriebswirtschaft und Unternehmensführung» in dem Lernfeld «Allgemeinbildung» auch Englisch auf dem Lehrplan. Das theoretische Wissen mit der Praxis gekonnt zu verknüpfen, ist ein wichtiger Eckpfeiler des Technikerlehrgangs. Zwei Betriebspraktika und die Diplomarbeit runden den Bildungsgang ab. Zu den Zulassungsbedingungen zählen neben dem eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Gärtner/-in eine mindestens zwölfmonatige landschaftsgärtnerische Berufspraxis nach der Lehrabschlussprüfung (QV) und das Bestehen des HF-Aufnahmeverfahrens (Niveau QV EFZ). Weitere Informationen sind unter www.oeschberg.ch aufgeschaltet.

Praxisnah – der Technikerlehrgang HF

«Das Feuer und die Passion waren bei den Studierenden schon zu Beginn des Studiums deutlich zu spüren», erinnert sich Michael Flühmann. Der Leiter Höhere Fachschule der Gartenbauschule Oeschberg berichtete von den vergangenen zwei Jahren. Vernetzt denken, teamorientiert arbeiten und mit viel Passion nach Lösungen suchen – die angehenden dipl. Techniker HF konnten be-

reits im zweiten Semester ihr erworbenes Fachwissen im Rahmen des Kompetenznachweises «Gartengestaltung und Visualisierung» praxisnah in einem realen Projekt umsetzen. Es galt, mit innovativen Ideen ein ehemaliges Friedhofsgelände in der aargauischen Gemeinde Vordemwald umzugestalten und den Auftraggeber und die Lehrperson zu überzeugen. Nach einer Besichtigung vor Ort machten sich die Studierenden an die Arbeit. Zu den Gestaltungszielen zählten neben der Schaffung von Räumen und Nischen für Begegnungszonen, der Verwendung von einheimischen Pflanzen und regionalen Materialien, der Begehbarkeit für alle Generationen, auch ein Pavillon oder Unterstand.

«In einer ersten Phase wurden die Projektvorschläge der einzelnen Studierenden in der Klasse vorgestellt», erklärte Flühmann. Drei von den Lehrpersonen ausgewählte Projektideen seien dann anlässlich einer Gemeindeversammlung in Vordemwald präsentiert worden.

Praxisnah gestaltete sich auch die Diplomarbeit, für die den Studierenden sechs Wochen zur Verfügung standen. Im Rahmen des zweiten Betriebspraktikums wurden sie vor die Herausforderung gestellt, eine selbst gewählte Thematik nach Rücksprache mit dem Betrieb und der Schule in einem Projekt umzusetzen.

Mit Bravour bestanden

In seiner Begrüssung beglückwünschte Markus Spiegel, Abteilungsleiter an der Gartenbauschule Oeschberg, die frisch gekürten Diplomanden zu ihrem besonderen Erfolg. Im Rahmen der Feier wurde den elf erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen (siehe Kasten) ihr Diplom zum dipl. Techniker/in HF Bauführung in Vertiefung GaLaBau übergeben.

Zur Prüfung waren 13 Studierende aus acht Kantonen angetreten. Das Durchschnittsalter der im Jahrgang 2016-18 männlichen (10) und weiblichen (3) Teilnehmer betrug 26 Jahre. Für den besten Gesamtdurchschnitt der Diplomprüfung (B = sehr gut) wurde Fabrice Wieland aus Kloten geehrt. Die beste Diplomarbeit lieferte Max Lussi aus Steinen ab. Die summative Leistungsbewertung des Bildungsgangs erfolgt anhand einer Leistungsskala von A (hervorragend) bis F (nicht bestanden). «Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums haben sie einen grossen Meilenstein erreicht», freute sich Spiegel. Ob in der Bauführung oder in der Geschäftsführung – zu der wohl grössten Herausforderung gelte es, auch zwischen den Zeilen zu lesen. Eine gute Kommunikation und ein menschlicher Umgang mit den Mitarbeitenden, der Kundschaft, den Architekten oder der Bauführung zähle zu den bedeutenden Schlüsselqualifikationen der künftigen Führungskräfte. «Das Wissen, wie mit Menschen umzugehen ist, wird sie genauso fordern wie die Kalkulation eines Projektes», prognostizierte der Abteilungsleiter.

Den Glückwünschen schloss sich Olivier Mark, Präsident von JardinSuisse, an. In seiner Laudatio erinnert er sich an die Zeit, in der er vor über 30 Jahren als gelernter Zierpflanzengärtner tätig war und meist eher belächelt wurde, wenn er mit Passion von seinem Beruf schwärmte. «Die Zeiten haben sich glücklicherweise gewandelt und die Wertschätzung für Berufe der Grünen Branche hat inzwischen einen deutlichen Aufschwung erlebt», berichtete Mark. Zur wachsenden Wertschätzung der Grünen Berufe trage, so Mark, entscheidend auch die höhere Berufsbildung wie der Lehrgang zum dipl. Techniker/in HF der Gartenbauschule Oeschberg bei.

Erfolgreiche Studierende dipl. Techniker HF Bauführung in Vertiefung GaLaBau

Simon Bähler, Schwarzenegg BE

Mike Brunner, Zürich ZH

Fabian Hablützel, Ossingen ZH

Ronya Halter, Surcuolm GR

Fabio Hanselmann, Weinfelden TG

Lukas Iseli, Liebefeld BE

Max Lussi, Steinen SZ

Dominic Monigatti, Solothurn SO

Dennis Rosser, Brütisellen ZH

Karin Schranz, Schaan FL

Fabrice Wieland, Kloten ZH

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

In Frankreich ist die Spalierkunst seit Juni 2023 als nationales, immaterielles Kulturerbe anerkannt und schon bald soll der Antrag für die Aufnahme…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Seit dem 6. Januar 2025 übernimmt der erfahrene Gartenplaner Brian Wiss wieder eine zentrale Rolle bei Berger Gartenbau und verantwortet als…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

08/2025

Ringversuch Klimarasen: Mehr Kräuter für mehr Grün

Golfplatz & Biodiversität: Mehr Magerwiesen, weniger «Green»

Frontmäher: Solide Flächenleistung, bewährte Technik

Neueröffnung: Ein neues Gartencenter thront über Siegen

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen