Nicole Schneider (Mitte),

Nicole Schneider (Mitte), Zierpflanzengärtnerin, wurde Erste beim Pflanzencontest für Junggärtnerinnen und Junggärtner. Den zweiten Platz belegte die Staudengärtnerin Stefanie Geiser. Der Baumschulist

Die neun Pflanzencontest­diploman

Die neun Pflanzencontest­diplomandinnen und -diplomanden stellten sich einem anspruchsvollen Wettbewerb. Sie wurden mit einem Diplom ausgezeichnet. v.l.n.r.: Selina Sutter, Michèle Wicki, Ramona Sigg

Die fünf spezifischen Pflanzenart

Die fünf spezifischen Pflanzenarten für die Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (v.l.n.r.): Fallopia baldschuanica, Schling-Flügelknöterich; Gelditsia triacanthos, Gleditschie; Physostegia virgini

  • Wettbewerbe

Die Gewinnerinnen und Gewinner am 1. Pflanzencontest

Unter Federführung des Fachmagazins dergartenbau wurde an der öga 2014 erstmals der Pflanzencontest für Junggärtnerinnen und Junggärtner veranstaltet. Für das Finale nominierten sich pro Fachrichtung jeweils drei Junggärtnerinnen bzw. Junggärtner. Vor den

Augen des Messepublikums galt es, 45 Pflanzenarten zu bestimmen. Die öga, die Gartenbauschule Oeschberg, Andy Green und green-coaching

unterstützten den Anlass als Mitveranstalter.

Zwölf Finalistinnen und Finalisten im Alter von 18 bis 23 Jahren stellten sich letzten Donnerstag an der öga dem Wettbewerb in Pflanzenkenntnissen. Vom Lärmpegel der Messe durch Kopfhörer abgeschirmt, bestimmten sie anhand von Bildschirmfotos, Zweigen oder der Pflanze im Topf 45 Pflanzenarten und notierten den botanischen und deutschen Namen. Die vier Fachrichtungen traten getrennt zum Wettbewerb an. 40 der zu bestimmenden Pflanzen waren für alle Teilnehmenden gleich. Nochmals richtig auf die Probe gestellt wurden die Junggärtnerinnen und Junggärtner bei den fünf letzten fachspezifischen Arten. «Die sind happig», sagte Barbara Müller, die das Finale leitete und dabei unterstützt wurde von Doris Longerich, Gartenbauschule Oeschberg. Beide stellten das Wettbewerbsprogramm, das auf den «Pflanzenlisten JardinSuisse 2005» basiert, zusammen. Die im Korrigieren routinierten Fachlehrer der Gartenbauschule Oeschberg Roland Zwahlen und Beat Mischler werteten die Antworten aus.

Erste Pflanzencontestgewinnerinnen und -gewinner gekrönt

Nicole Schneider aus Binningen, Fachrichtung Zierpflanzen, erzielte im Finale 124 von maximal 135 zu erreichenden Punkten und sicherte sich den ersten Platz. Sie durfte einen Barscheck in Höhe von 2000 Franken entgegennehmen. Den zweiten Rang belegte Stefanie Geiser (120 Punkte) aus Windisch, Fachrichtung Stauden. Simon Rösti aus Wangen bei Dübendorf, Fachrichtung Baum­schule, wurde Dritter (118,5 Punkte). Platz zwei und drei wurden mit einem Barpreis in Höhe von 500 und 300 Franken honoriert. Landschaftsgärtnerin Livia Holenstein aus Wittenbach platzierte sich als Vierte. Somit waren alle vier Fachrichtungen bei den ersten vier Rängen vertreten. Alle weiteren Finalistinnen und Finalisten wurden mit einem Pflanzencontestdiplom ausgezeichnet.

«Pflanzenkenntnisse sind das A + O unserer Branche. Damit hebt sich der Gartenbauer vom Tiefbauer ab», betonte Martin Trüssel, Verlagsleiter von dergartenbau, auf dessen Initiative der Pflanzencontest ins Leben gerufen wurde und der das Finale moderierte. Er verwies auf die hohen Durchfallquoten im Qualifika­tionsverfahren. Auf das Googeln könne man sich im Kundengespräch nicht verlassen. Auch Andreas Burger, der aufgrund seiner Erfahrung in der Lehrlingsausbildung das Pflanzenlernprogramm «Andy Green» entwickelte und als Pflanzencontestpartner für die Vorausscheidung unter www.pflanzencontest.ch einen Lernmodus aufschaltete, ist überzeugt: «Die Chance sollte nicht verpasst werden, beim Berufsnachwuchs ein Bewusstsein zu schaffen, wie wichtig Pflanzenkenntnisse für die Grüne Branche sind.»

Der Pflanzencontest verfehlte diesbezüglich seine Signalwirkung nicht. Das Messepublikum fand viele lobende Worte: «eine gute Idee, die nach Wiederholung ruft». Positiv hervorgehoben wurde zudem, dass der Pflanzencontest für alle vier Fachrichtungen angeboten wurde. Das beste Lob kam aber von den Teilnehmenden selbst: «Cool, ich würde jedem Junggärtner empfehlen, mitzumachen.» Der Pflanzencontest ist ein guter Ansporn», hiess es. Herzliche Gratulation allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die sich diesem anspruchsvollen Wettbewerb stellten.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Wettbewerbe

Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) sucht die «Gebäudebegrünung des Jahres 2025». Der Preis wird in fünf Kategorien vergeben: Dach-, Fassaden-…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der German Design Council – Rat für Formgebung hat die Gewinnenden der ICONIC AWARDS 2025 bekannt gegeben. Das neu ausgerichtete,…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe

Das SwissSkills Team holt an den EuroSkills 2025 in Herning 11 Medaillen – davon 6 Gold – und wird damit beste Nation der europäischen…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Vom 17. bis 21. September 2025 verwandelt sich die Bernexpo in eine Bühne für berufliches Können. Rund 1100 junge Berufsleute aus allen Sprachregionen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Am 7. Mai wurden in der Zürcher Baumuster-Centrale die Preisträger des Superhink 2025 gekürt. Den ersten Platz in der Kategorie Landschaftsarchitektur…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Die beiden Landschaftsarchitekturstudenten der Ostschweizer Fachhochschule OST Noah Rimann und Loris Theus gewinnen in Berlin den Schinkelpreis 2025…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe
  • Umwelt
  • Biodiversität

Mission B prämiert dieses Jahr zum dritten Mal private Biodiversitätsprojekte in der Schweiz. Projekte können bis Ende Juni eingereicht werden.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Wettbewerb Kasernenareal Zürich ist entschieden. Aus 40 Bewerbungen qualifizierten sich zehn Landschaftsarchitekturbüros für die Teilnahme am…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der verheerende Hangrutsch in Schwanden (GL) Ende 2023 hat zu schweren Verwüstungen im Quartier Plattenau geführt. 15 Gebäude wurden zerstört, der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Die Stadt Zürich vergibt 2025 zum 19. Mal die «Auszeichnung für gute Bauten». Gesucht werden herausragende Bauwerke und Freiräume, die zwischen 2021…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Das interdisziplinäre Projekt «Multitude» unter der Leitung des Berliner Büros Franz Reschke Landschaftsarchitektur hat den anonymen Wettbewerb zur…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe

Der Wettbewerb um das beste Konzept für die 50. bayerische Landesgartenschau 2030 in Nürnberg ist gestartet. Für die Landesgartenschau soll der…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe
  • Biodiversität

Nächstes Jahr wird der Binding Preis für Biodiversität der Sophie und Karl Binding Stiftung zum 5. Mal vergeben. Das Jahresthema «Biodiversität und…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe

Am 27. August 2024 fand die 4. Ausgabe des Flower & Style Battles in der Blumenbörse in Rothrist statt. 30 Zweierteams aus der ganzen Schweiz kämpften…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) hat einen neuen Wettbewerb geschaffen: Damit werden alle zwei Jahre Projekte in der ganzen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die fünfte Ausgabe des Internationalen Gartenfestivals Radicepura 2025 auf Sizilien steht unter dem Motto «Chaos (und) Ordnung im Garten». Im hierfür…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Vorbereitungen zur Pflanzen- und Blumenmesse beginnen mit einem Wettbewerb zum Thema «Wiedergeburt», der sich an Landschaftsarchitekten und…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen