1. Preis: «Garden Labyrinth»

1. Preis: «Garden Labyrinth» – Mann Landschaftsarchitektur, Fulda (D). Die skulpturalen Heckenkörper reagieren spielerisch auf die Geländesprünge.

2. Preis: «Trnka Garden»

2. Preis: «Trnka Garden» – Ewa Wagnerová, Brno (CZ). Dunkle Schieferplatten bilden den Boden des Bassins.

3. Preis: «Angerdorf –

3. Preis: «Angerdorf – Community Garden of Unterretzbach» – Christine Rottenbacher, Geras (A).

Anerkennungspreis: «Courtyard

Anerkennungspreis: «Courtyard Classensgade» – 1:1 Landskab, Kopenhagen.

  • Wettbewerbe

Die besten Gärten 2012 – best private plots

Der internationale Preis für private Gärten wurde Ende September zum fünften Mal vergeben. Gewinnerinnen sind Mann Landschaftsarchitektur aus Deutschland, Ewa Wagnerovà aus der Tschechischen Republik und Christine Rottenbacher aus Österreich. Der Preis ist mit 15 000 Euro dotiert. Er zeichnet beispielhafte Leistungen in der Gestaltung nachhaltiger Freiräume aus und fördert die Qualität der Gartenarchitektur.

Im Mittelpunkt stand dieses Jahr der Garten als Verknüpfung von Architektur, Ökologie und Landschaft, als Ort der Gestaltung, Inspiration und Produktion, als Lebensraum, der Geschichten erzählt. Von den 104 Einreichungen aus 26 Ländern wurden 29 Projekte nominiert. Aus dem Finale gingen drei Preisträgerinnen und zwei lobende Erwähnungen hervor. Der einzige aus der Schweiz nominierte Beitrag stammt von Augusto Calonder, Maracon.

1. Preis: «Garden Labyrinth» – Mann Landschaftsarchitektur, Fulda

Ein verfremdetes Heckenlabyrinth findet sich in einem rund 1500 m2 grossen Garten in Erfurt. Ungefähr 7000 immergrüne Liguster wachsen zwischen den Obstbäumen, Relikte des ehemaligen Nutzgartens im Innenhof eines gründerzeitlichen Blocks, und bilden zahlreiche, ein bis zwei Meter hohe Hecken. Neu gepflanzte Felsenbirnen (Amelanchier) ergänzen den alten Baumbestand. Die Rasenflächen zwischen dem dicht gepflanzten Liguster dienen als Wege oder Gartenplätze. «Der Garten ist sowohl Bild als auch körperliche, räumliche Erfahrung. Durch den ständigen Wechsel von Volumen und Räumen bietet er mit einem Mindestmass an Mitteln eine grosse Vielfalt», schreibt die Jury. Das Projekt hole das Beste aus einem schwierigen Grundstück mit Gefälle heraus und binde wichtige Elemente aus seiner Geschichte ein.

2. Preis: «Trnka Garden» – Ewa Wagnerová, Brno (CZ)

Die klare räumliche Organisation die behutsame Verbindung von Altem und Neuem beeindruckte die Jury bei diesem Projekt und kommt zum Schluss: «Es ist ein harmonischer Garten, der zugleich aussergewöhnlich und einfach erscheint (...) der Spiegelteich und die langen Pflasterplatten bilden eine poetische Komposition im Herzen des Gartens.» Der Garten im tschechischen Brünn liegt versteckt hinter einer hohen Eibenhecke. Die Besitzer restaurierten ein abbruchreifes Haus und gestalteten den Garten neu. An den Sitzplatz unter vier Kirschbäumen grenzt ein seichtes Wasserbecken. Dunkle Schieferplatten liegen am Boden des Bassins und liegende Granitquader ragen schräg von der Seite ins Wasser. Die dunkle Schieferoberfläche, die durch das Wasser schimmert, lässt an einen dunklen Spiegel denken.

3. Preis: «Angerdorf» – Christine Rottenbacher, Geras (A)

Ein Angerdorf ist laut Wikipedia ein planmässig um einen Platz (in Form eines Auges) angelegtes Dorf, dessen bezeichnendes Merkmal der Anger, ein im Gemeindebesitz befindlicher Platz, ist. Der jahrhundertealte Dorfanger von Unterretzbach geht auf die typische Siedlungsentwicklung im niederösterreichischen Weinviertel zurück. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts graste dort Vieh. Die gemeinschaftliche Weidefläche entwickelte sich nach und nach zu einer vielfältigen Gartenlandschaft, die sich heute als buntes Bild aus Gemüsegärten, Blumengärten, gestalteten Gärten und weitläufigen Flächen mit Parkcharakter präsentiert. Seit einiger Zeit beschäftigen sich engagierte Bewohnerinnen mit der lokalen Gartenkultur. Selbstversorgung, Haltbarmachen, Veredeln und Geniessen sind wichtige Aspekte. Dementsprechend wurden einzelne Gärten umgestaltet und neu angelegt. Der neu entstehende «Garten der verrückten Proportionen» zieht Kinder und Erwachsene an und der «Barfussgarten» präsentiert Kräuter aus der ganzen Welt. In der Jurybegründung heisst es: «Der Grundgedanke des Gartens ist ein Prozess, der das Alltagsleben der Menschen verändert, sodass Gartenarbeit Teil des Lebens wird und dieses durch Gesundheit und Vergnügen bereichert. Schönheit allein ist nicht genug.»

Katalog


Im zweisprachigen Katalog «best private plots – Die besten Gärten 2012: Internationale Beispiele zu Gartenarchitektur» sind die 29 nominierten Projekte porträtiert. Die Publikation enthält weiter Essays aller Jurymitglieder und Sympo­siumsreferentinnen. Katalogbestellung: www.privateplots.at.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Wettbewerbe

Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) sucht die «Gebäudebegrünung des Jahres 2025». Der Preis wird in fünf Kategorien vergeben: Dach-, Fassaden-…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der German Design Council – Rat für Formgebung hat die Gewinnenden der ICONIC AWARDS 2025 bekannt gegeben. Das neu ausgerichtete,…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe

Das SwissSkills Team holt an den EuroSkills 2025 in Herning 11 Medaillen – davon 6 Gold – und wird damit beste Nation der europäischen…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Vom 17. bis 21. September 2025 verwandelt sich die Bernexpo in eine Bühne für berufliches Können. Rund 1100 junge Berufsleute aus allen Sprachregionen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Am 7. Mai wurden in der Zürcher Baumuster-Centrale die Preisträger des Superhink 2025 gekürt. Den ersten Platz in der Kategorie Landschaftsarchitektur…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Die beiden Landschaftsarchitekturstudenten der Ostschweizer Fachhochschule OST Noah Rimann und Loris Theus gewinnen in Berlin den Schinkelpreis 2025…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe
  • Umwelt
  • Biodiversität

Mission B prämiert dieses Jahr zum dritten Mal private Biodiversitätsprojekte in der Schweiz. Projekte können bis Ende Juni eingereicht werden.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Wettbewerb Kasernenareal Zürich ist entschieden. Aus 40 Bewerbungen qualifizierten sich zehn Landschaftsarchitekturbüros für die Teilnahme am…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der verheerende Hangrutsch in Schwanden (GL) Ende 2023 hat zu schweren Verwüstungen im Quartier Plattenau geführt. 15 Gebäude wurden zerstört, der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Die Stadt Zürich vergibt 2025 zum 19. Mal die «Auszeichnung für gute Bauten». Gesucht werden herausragende Bauwerke und Freiräume, die zwischen 2021…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Das interdisziplinäre Projekt «Multitude» unter der Leitung des Berliner Büros Franz Reschke Landschaftsarchitektur hat den anonymen Wettbewerb zur…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe

Der Wettbewerb um das beste Konzept für die 50. bayerische Landesgartenschau 2030 in Nürnberg ist gestartet. Für die Landesgartenschau soll der…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe
  • Biodiversität

Nächstes Jahr wird der Binding Preis für Biodiversität der Sophie und Karl Binding Stiftung zum 5. Mal vergeben. Das Jahresthema «Biodiversität und…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe

Am 27. August 2024 fand die 4. Ausgabe des Flower & Style Battles in der Blumenbörse in Rothrist statt. 30 Zweierteams aus der ganzen Schweiz kämpften…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) hat einen neuen Wettbewerb geschaffen: Damit werden alle zwei Jahre Projekte in der ganzen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die fünfte Ausgabe des Internationalen Gartenfestivals Radicepura 2025 auf Sizilien steht unter dem Motto «Chaos (und) Ordnung im Garten». Im hierfür…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Vorbereitungen zur Pflanzen- und Blumenmesse beginnen mit einem Wettbewerb zum Thema «Wiedergeburt», der sich an Landschaftsarchitekten und…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen