
Seit 1984 wird die Schweizer Fachmesse im Zweijahresabstand durchgeführt. Sie bietet alles rund um die Baustelle.

Der Vorteil des APU3050e: Der Motor wird direkt auf der Grundplatte montiert, so kann durch den wegfallenden Keilriemen die Wartung der Maschine minimiert werden.

Baumaschinen mit Elektroantrieb kommen immer häufiger zum Einsatz, sei es bei Renovierungsarbeiten in geschlossenen Räumen oder im lärm- und emissionsempfindlichen Umfeld.

Die Hydremag AG mit Sitz in Waldstatt (AR) und Payerne (VD) präsentierte u. a. ihren Sieblöffel Rotastar. Er wurde speziell für Humusarbeiten entwickelt und kann auch bei feuchtem Material eingesetzt werden.

Für allgemeine Auskünfte zur Ausbildungspflicht steht die Suva zur Verfügung.

Teilautonome Baumaschinen sind im GaLaBau eine Seltenheit. Doch die digitale Baustelle ist auf dem Vormarsch. ...

... Mit GNSS (globales Navigationssatellitensystem) und Bluetooth ausgestattete Maschinen können die Produktivität steigern und Kosten durch die Einmannbedienung bei Vermessungsarbeiten senken. Im Bild: Produkte von Sitech in Kooperation mit Trimble.
Baumag 2023: Endlich wieder face to face
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Tag der offenen Baumschule
Zum 150-Jahre-Jubiläum lädt die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG zum Tag der offenen Baumschule.
Kontakt
160 Jahre Lorenz von Ehren: Symposium «Grün ist das neue Grau»
Die Baumschule Lorenz von Ehren feiert ihr 160-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Veranstaltungsprogramm vom 18. bis 20. September 2025 in Hamburg. Höhepunkt ist das Fachsymposium «Grün ist das neue Grau» am 18. September, bei dem hochkarätige Referenten aktuelle Fragen zur grünen Stadtentwicklung und Klimaanpassung diskutieren. Als Keynote-Speaker spricht Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. Weitere Impulse kommen u. a. von Landschaftsarchitekt Martin Schmitz (Atelier Loidl), Prof. Dr. Jan Dieterle (Frankfurt UAS), Prof. Dr. Nadja Kabisch (Leibniz Universität Hannover) sowie Marco Schmidt (TU Berlin). Mit dabei sind auch Praxisexperten wie Daniel Zimmermann (3:0 Landschaftsarchitektur) und Henning Breimann (Breimann & Cie.) Kostenbeitrag für das Symposium: 149 Euro.
Am 19. September gewährt die Von Ehren-Akademie praxisnahe Einblicke in ihre Fachseminare. Am 20. September lädt die Baumschule zum Tag der offenen Tür – mit Führungen, Maschinenvorführungen, Verkaufsständen und Street Food.
Programm und Anmeldung (bis 1. September 2025).
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft
Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.