• Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Wiederentdeckung der Ulme als Stadtbaumart mit grossem Potenzial ist in vollem Gange. Dank neuer gegen die Ulmenkrankheit resistenter Sorten wird…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Eine ungenutzte Fläche unter einem Viadukt wird zu einem öffentlichen Raum und als Filtrations- und Wasserrückhalteinfrastruktur genutzt. Auch…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Baumpflege

Dass aus einem Jungbaum ein vitaler und sicherer Altbaum werden kann, das ist keine Selbstverständlichkeit. Oftmals erschwert eine mangelnde…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die Ölweide (Elaeagnus x ebbingei) passt in unsere Gärten. Besonders die steigende Nachfrage nach immergrünen, robusten Hecken- oder…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten

Nach der Saison ist vor der Saison. Seit den FlowerTrials kann man sich über neue Beet- und Balkonpflanzen für 2025 informieren. Welche Trends gibt…

Weiterlesen

Durch ein technisches Problem in der Druckerei konnte das Fachmagazin dergartenbau nicht termingerecht geduckt werden. Die Postaufgabe kann deshalb…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

«Dipl. Gartenbautechniker/-in HF» – zwei Absolventinnen und elf Absolventen erhielten ihre Diplome im feierlichen Rahmen.

Weiterlesen

Die Grüne Branche traf sich vom 11. bis 14. September 2024 zur Fachmesse GaLaBau in Nürnberg. Der Klimawandel spielte die zentrale Rolle. Es gilt,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Zahlreiche technische Neuheiten zum Gestalten und Pflegen von Gärten und Grünanlagen waren während der 25. Fachmesse GaLaBau in Nürnberg zu bewundern.…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Walnussbäume, ein bekanntes Bild in unseren Landschaften, eine vertraute Frucht in unseren Händen, sind uns in der Vielfalt ihrer Arten und…

Weiterlesen

In bestimmten Fällen kann es vorteilhaft sein, Herbstlaub nicht wie üblich mit einem kräftigen Luftstrom aufzunehmen, sondern mit ­mechanischen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Biodiversität innerhalb der Stadt Zürich soll langfristig erhalten und gefördert werden. Das Ziel ist es, den Anteil ökologisch wertvoller…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Der klimasichere Umbau der Städte geht – trotz der vielfach betonten Dringlichkeit – nur schleppend voran. Umso erfreulicher sind Kommunen wie die…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Baumschutz
  • Stadtgrün

Drohnen wären äusserst hilfreiche Maschinen bei der Pflege von grossen Grünanlagen und Pärken. Doch ein umfänglicher Einsatz ist derzeit noch nicht…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Branche

Das Blumenbüro Holland hat die neuen Horticulture Trends 2025 herausgegeben. Sie sind bunt und vielfältig wie die Blickwinkel auf die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) kürte das Kaukasusvergissmeinnicht zur «Staude des Jahres 2025».

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Publikationen

«Deep Purple», «Golden Wings», «Big Yellow» oder «Purple Silver Summer» sind die Namen einiger der um Gehölze erweiterten Konzepte der sechs…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

BirdLife Schweiz ruft die Bevölkerung auf, erstmals den «Vogel des Jahres» zu wählen. Diese Wahl findet anlässlich des 25-Jahre-Jubiläums dieser…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Die Spezialität von Peter Berg, der Autor von «BergStyle», sind Steingärten und die Gestaltung von schwierigen Hanglagen. Für seine Arbeiten wurde er…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die im Garten- und Landschaftsbau tätige B&G Schweiz Holding hat sich neu positioniert. Der neue Auftritt der Holding wurde von der Bieler Agentur…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Das Netzwerk «Natur im Garten» hat den renommierten «ELCA Trend Award 2024» der European Landscape Contractors Association (ELCA) gewonnen. Bei der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat die Preisträger des Bundespreises Stadtgrün 2024 verkündet. Unter dem Motto…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Winterthur geht neue Wege bei der Pflege ihrer Grünflächen und Sportanlagen: Ab dem Jahr 2025 werden ausschliesslich biologische Dünger und…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen