19

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Wiederentdeckung der Ulme als Stadtbaumart mit grossem Potenzial ist in vollem Gange. Dank neuer gegen die Ulmenkrankheit resistenter Sorten wird…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Eine ungenutzte Fläche unter einem Viadukt wird zu einem öffentlichen Raum und als Filtrations- und Wasserrückhalteinfrastruktur genutzt. Auch…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Baumpflege

Dass aus einem Jungbaum ein vitaler und sicherer Altbaum werden kann, das ist keine Selbstverständlichkeit. Oftmals erschwert eine mangelnde…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die Ölweide (Elaeagnus x ebbingei) passt in unsere Gärten. Besonders die steigende Nachfrage nach immergrünen, robusten Hecken- oder…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten

Nach der Saison ist vor der Saison. Seit den FlowerTrials kann man sich über neue Beet- und Balkonpflanzen für 2025 informieren. Welche Trends gibt…

Weiterlesen

Durch ein technisches Problem in der Druckerei konnte das Fachmagazin dergartenbau nicht termingerecht geduckt werden. Die Postaufgabe kann deshalb…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

«Dipl. Gartenbautechniker/-in HF» – zwei Absolventinnen und elf Absolventen erhielten ihre Diplome im feierlichen Rahmen.

Weiterlesen

Die Grüne Branche traf sich vom 11. bis 14. September 2024 zur Fachmesse GaLaBau in Nürnberg. Der Klimawandel spielte die zentrale Rolle. Es gilt,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Zahlreiche technische Neuheiten zum Gestalten und Pflegen von Gärten und Grünanlagen waren während der 25. Fachmesse GaLaBau in Nürnberg zu bewundern.…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Walnussbäume, ein bekanntes Bild in unseren Landschaften, eine vertraute Frucht in unseren Händen, sind uns in der Vielfalt ihrer Arten und…

Weiterlesen

In bestimmten Fällen kann es vorteilhaft sein, Herbstlaub nicht wie üblich mit einem kräftigen Luftstrom aufzunehmen, sondern mit ­mechanischen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Biodiversität innerhalb der Stadt Zürich soll langfristig erhalten und gefördert werden. Das Ziel ist es, den Anteil ökologisch wertvoller…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Der klimasichere Umbau der Städte geht – trotz der vielfach betonten Dringlichkeit – nur schleppend voran. Umso erfreulicher sind Kommunen wie die…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Baumschutz
  • Stadtgrün

Drohnen wären äusserst hilfreiche Maschinen bei der Pflege von grossen Grünanlagen und Pärken. Doch ein umfänglicher Einsatz ist derzeit noch nicht…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Branche

Das Blumenbüro Holland hat die neuen Horticulture Trends 2025 herausgegeben. Sie sind bunt und vielfältig wie die Blickwinkel auf die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) kürte das Kaukasusvergissmeinnicht zur «Staude des Jahres 2025».

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Publikationen

«Deep Purple», «Golden Wings», «Big Yellow» oder «Purple Silver Summer» sind die Namen einiger der um Gehölze erweiterten Konzepte der sechs…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

BirdLife Schweiz ruft die Bevölkerung auf, erstmals den «Vogel des Jahres» zu wählen. Diese Wahl findet anlässlich des 25-Jahre-Jubiläums dieser…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Die Spezialität von Peter Berg, der Autor von «BergStyle», sind Steingärten und die Gestaltung von schwierigen Hanglagen. Für seine Arbeiten wurde er…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die im Garten- und Landschaftsbau tätige B&G Schweiz Holding hat sich neu positioniert. Der neue Auftritt der Holding wurde von der Bieler Agentur…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Das Netzwerk «Natur im Garten» hat den renommierten «ELCA Trend Award 2024» der European Landscape Contractors Association (ELCA) gewonnen. Bei der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat die Preisträger des Bundespreises Stadtgrün 2024 verkündet. Unter dem Motto…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Winterthur geht neue Wege bei der Pflege ihrer Grünflächen und Sportanlagen: Ab dem Jahr 2025 werden ausschliesslich biologische Dünger und…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

12/2025

Slow Flowers: Herzensprojekte im Porträt
Weltkongress in Basel: Vom Ruderal- zum Klimadach
Gartenräume für die Begegnung
Leichte Verdichtung: Mehr Power und Marken

Zur Ausgabe

Agenda

Sommertagung Zierpflanzenbau
Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg

Die Sommertagung Zierpflanzenbau 2025 der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg widmet sich am 9. Juli 2025 dem Thema «Chancen nutzen und Wandel gestalten». Kosten: 40 Euro, Studierende 20 Euro (inkl. Mittagessen und Getränke).
Detailprogramm und Anmeldung

 

09.07.2025
Torfminderung im kommunalen Grün
Online

Online-Seminar (kostenlos) der deutschen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. Die Themen sind: richtige Substrat- und Pflanzenwahl als Mittel zum Zweck, Torfverzicht im Friedhofsgartenbau – ein Praxisbericht sowie klimaresiliente Stadtbegrünung ohne Torf.
Anmeldung über die Veranstaltungswebsite

 

09.07.2025 10:00  –  12:30
Urban Utopia
Holzmarkt 25, Berlin

Co-kreative Konferenz zu Stadtgrün und Pflanzenkultur. Im Rahmen der Veranstaltung «Urban Utopia» kommen Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Botanik, Kunst und Nachhaltigkeit in Berlin zusammen. Die interaktive Konferenz versteht sich als Plattform für neue Ideen rund um urbane Begrünung, Ernährungssysteme, Biodiversität und Gemeinsinn in Städten.

Das partizipative Format bietet Keynotes, Panels, Workshops und Impulse von Vordenkerinnen und Vordenkern der Greening Economy. Austragungsort ist der Holzmarkt 25 – ein kreatives Stadtquartier mit urbaner Natur im Herzen Berlins.

Programm und Anmeldung   

10.07.2025  –  11.07.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen