05

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Gebäudebegrünung
  • Biodiversität

Am Ortseingang von Bönigen, gleich neben Interlaken im Berner Oberland, schmückt seit 2021 eine bunte Pflanzenwand die Technikhalle des Werksgeländes…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Ausstellungen
  • Gartenmarkt

Ein farbenprächtiges und frühlingshaft duftendes Universum kündigen die Veranstalter der Giardina für die 22. Ausgabe an. Geschaffen wird dies von…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bekannt ist La Défense am Stadtrand von Paris als Ansammlung von Hochhaustürmen. Jetzt soll das Viertel klimagerecht umgestaltet werden.…

Weiterlesen

  • Fachhandel

An der IPM Essen 2023 traf dergartenbau auf einen inspirierenden Schweizer Unternehmer: Beat Graf. Der frühere Geschäftsführer und Mehrheitseigner der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Little Malvern Court ist ein historischer Landgarten in Südengland, der von der renommierten, englischen Gartengestalterin Arabella Lennox-Boyd…

Weiterlesen

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Haselnuss als Strauch in Garten und Landschaft kennen wohl alle. Aber als Baum? Corylus colurna ist quasi der grosse Bruder der Haselnuss und hat…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Für den Einsatz von Fertigelementen sprechen vor allem folgende Gründe: die Kontrollierbarkeit beim Einbau, die damit einhergehende Flexibilität für…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Nach drei Jahren Unterbrechung konnte die Messe Christmasworld in Frankfurt am Main wieder in Präsenz stattfinden. Sie zeigte die Neuheiten und Trends…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Goldlack! Was für ein schöner und irgendwie geheimnisvoller Namen für diese wunderbar duftende Pflanze. In der Schweiz gibt es für sie noch viele…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Das hochwertig gestaltete Handbuch zeigt, wie ein ästhetisches Blumenbeet realisiert werden kann, das auch die heimische Biodiversität unterstützt.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Personen mit Pollenallergie jucken auch in der kalten Jahreszeit die Augen.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gartenmarkt

«Hügel – mehr Garten», so lautet die Firmenbezeichnung des modernen Gartenbauunternehmens. Und tatsächlich, hier bekommt die Kundschaft ein…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Ein besonderer Ort, der immer mehr Gartenbegeisterte in seinen Bann zieht, ist das Landgut Rosenhaege in den Niederlanden.

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Besonders herausragenden Fossilien wird von der deutschen Paläontologische Gesellschaft der Titel «Fossil des Jahres» verliehen.

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt

Mit einer Auftaktveranstaltung stellt sich am Freitag, 17. März 2023, das neue Peatland Science Centre (PSC) vor. Das PSC auf dem Campus Weihenstephan…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die im dergartenbau-Beilagetitel «Grünräume» 2/2022 angekündigte neue Wissensportal fokus-n ist online.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Die Stadt Luzern lässt von einer externen Firma die Standfestigkeit von 15 Bäumen am Schweizerhofquai untersuchen. Grund ist der überraschende Umsturz…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Im Rahmen des Inventarprojekts «Flora beider Basel» nehmen ehrenamtliche Fachpersonen und Laien die Region botanisch unter die Lupe – und entdecken…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Bioterra ist es ein Anliegen, den ökologischen Wert von einheimischen Wildstauden bekannt zu machen. Deshalb ernennt die Schweizer Bio- und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Im Winterthurer Stadtkreis Seen wurde ein örtlich begrenztes Vorkommen der fremdländischen Ameisengattung Tapinoma nigerrimum festgestellt. Die…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Wettbewerbe
  • Raumbegrünung

Per Onlinewahl haben die Mitglieder des Bundesverbandes GebäudeGrün (BuGG) das Begrünungsprojekt «Implenia Connect» in Opfikon zur…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Pflanzenschutz

Auf einer Fichte entdeckte ein Mitarbeiter der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL nicht nur eine neue Pilzart, sondern auch…

Weiterlesen

  • GalaBau
  • Leserbriefe
  • Biodiversität

Wie in jedem Winter, sind wir auch dieses Jahr in Kundengärten am Bäume und Sträucher schneiden. Dabei stelle ich fest, dass immer weniger Vögel in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Vom 12. bis 14. Februar konnten sich in Bern Einkäuferinnen und Einkäufer des Detailhandels von Trends und Produkten der kommenden Saison inspirieren…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Ein grosser Brunnen, ein begehbares Kunstwerk und sehr viel Asphalt prägen den Rosalia-Wenger-Platz beim Bahnhof Wankdorf. Im Rahmen eines…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Deutschen Baumpflegetage, die vom 25. bis zum 27. April in Augsburg stattfinden, bieten ein reichhaltiges Programm. In vielfältigen Fachvorträgen…

Weiterlesen

Ausgabe 5/2023

Aktuelle Ausgabe

18/2023

FlowerTrials – Neues für die nächste
Saison
Fachtagung – Vegetation in der Schwammstadt
8. Weiterbildungstag Stauden – Vielfalt nutzen
Berufsprüfung 2023 – Schlussfeier
in Lenzburg

Zur Ausgabe

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Gestaltung von Erholungswäldern
Campus Rapperswil-Jona Berner Fachhochschule – Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Die Hochschule Ost in Rapperswil bietet zusammen mit der HAFL in Zollikofen ein neues Weiterbildungsangebot zur Gestaltung von Erholungswälder an.Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Entwicklungsgeschichte der Erholungsnutzung im Wald, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, koordinierte Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Gestaltung der Erholungsinfrastruktur, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Der Kurs dauert acht Tage, verteilt auf vier Wochenende im Zeitraum von Oktober 2023 bis April 2024. Infoanlässe zum Lehrgang gibt es im Mai und Juni.  
Detailprogramm und Anmeldung

06.10.2023

Submissionen

Basel
Umgebungsaufwertung Im Rheinacker, Basel
Angebotsfrist: 04.10.2023
Zürich
Produktion und Lieferung von Solitärbäumen für die Stadt Zürich 2024-2028
Angebotsfrist: 16.10.2023
Region Graubünden
Bahnhof Domat-Ems, Gärtnerarbeiten und Pflege
Angebotsfrist: 20.10.2023