Artikel

  • Buch-Tipp

Natürlich schön und wild umschwärmt

Das hochwertig gestaltete Handbuch zeigt, wie ein ästhetisches Blumenbeet realisiert werden kann, das auch die heimische Biodiversität unterstützt. Dazu werden vorwiegend heimische Pflanzen verwendet, die genügend Pollen und Nektar spenden.

Die Autorin vermittelt Hobbygärtnerinnen und -gärtnern mit vielen Fotos und Illustrationen alle Grundlagen. Nach einer Einführung, in der sie Einblicke in ihren eigenen Weg zum Wildblumengarten gibt und erklärt, weshalb es attraktive Wildblumenbeete braucht, legt sie in zehn Schritten dar, wie man selbst ein solches erschaffen kann. Beispielhaft stellt sie naturnahe Pflanzenideen vor und zeigt, wer so alles im Blumenbeet wohnt.
Die Autorin studierte an der Universität für Bodenkultur Wien. Seit 2013 ist die promovierte Landschaftsplanerin in einem Planungsbüro in Wien als Pflanzplanerin tätig. Natürlich schön und wild umschwärmt. Insektenfreundliche Blumenbeete planen, umsetzen und pflegen.

Von Sonja Schwingesbauer. 208 Seiten, durchgehend farbige Fotografien und Illustrationen, gebunden. Preis: Fr. 32.– (UVP). Haupt Verlag, 2022.ISBN 978-3-258-08295-0.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Buch-Tipp

Ein Katalog gelungener Projektbeispiele zeigt im Detail, wie rund um den Globus Entwurf und praktische Umsetzung von Vertikalgrün im urbanen Raum…

Weiterlesen

  • Branche
  • Buch-Tipp

Als «Greenfinger» bezeichnet man in Grossbritannien Menschen, die mit Pflanzen eins zu sein scheinen. Bei uns spricht man vom «grünen Daumen». Beide…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Nutzpflanzen

Kräuter sind wunderbar. Ob heimische Pflanzen oder solche aus weit entfernten Gegenden – sie sind gesund, aromatisch und nützlich, und sie finden auf…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

Nicht nur Menschen finden in einem Naturgarten Ruhe und Kraft. Auch für die heimische Tierwelt gibt es verschiedenste Lebensräume, die der Natur…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Baumpflege

Schadsymptome und Messverfahren zur Feststellung der Stand- und Bruchsicherheit.

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

In ihrem neuen Buch «Pflanzenjäger» befasst sich die englische Gartenhistorikerin und Journalistin Ambra Edwards intensiv mit den botanischen…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Wohnbedürfnisse jenseits der Türschwelle

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

700 Tierarten der Stadt Zürich

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Auch wer wenig Fläche rund ums Haus besitzt, hat in der Regel viele Wünsche. Ein lauschiger Sitzplatz, ein passender Sichtschutz, etwas Rasen, ein…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

In jedem Garten gibt es Platz für einen Baum. Aber welche Art und Sorte eignet sich für den Standort am besten?

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Die Baumschule Lorenz von Ehren hat ihren Gehölzkatalog komplett überarbeitet. Das Buch «von Ehren Kompendium – Gehölze für die Zukunft» erscheint zur…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Buch-Tipp

Sind Hitze und Dürredas neue Normal? Der Klimawandel lässt das vermuten. Tatsache ist, dass Jahre mit Sommertrockenheit immer häufiger werden. Das…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Organisationen

Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft (DGG) feiert Geburtstag. Seit ihrer Gründung im Jahre 1822 hat die DGG die Gartenkultur in Deutschland begleitet,…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

Wenn die Landschaftsarchitektur Antworten auf die dringenden Fragen zu Klimaanpassung und Klimaschutz, Agrarwandel, Mobilitätswende,…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

1972 wurde der Studiengang Grünplanung, Landschafts- und Gartenarchitektur am damaligen Interkantonalen Technikum Rapperswil eingeführt – die erste…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Fantastische Gärten kamen und gingen mit ihren Schöpfern. Dieses Buch stellt grüne Paradiese aus 2500 Jahren Gartenkunst vor.

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Buch-Tipp

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Meyrin (GE) mit dem Wakkerpreis 2022 aus. Eine handliche und reich bebilderte Publikation sowie ein…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp
  • App-Tipp

Am gestrigen Tag des Baumes wurde in Basel die neue Publikation «Basel und seine Bäume» vorgestellt. Eine App, eine Website und ein Buch bieten…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Buch-Tipp

Auf Schloss Dennenlohe wurden am 17. März 2022 der Deutsche Gartenbuchpreis und der European Garden Book Award 2022 verliehen. Zusätzlich wurden die…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Lenzrosen sind wunderschöne Frühblüher für den Garten. Im Buch werden alle wilden Lenzrosen-Arten Europas porträtiert.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

6/2023

Guggenbühl AG: Heizen mit Holzschnitzeln
Umweltleistungen im Fokus der DV JardinSuisse
Erster Aargauer Naturpreis verliehen
Bauführung rundum digital 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Urban Forstery
Winterthur

Fortbildung Wald und Landschaft: Fachkurs mit Vorträgen am Vormittag und Exkursion am Nachmittag durch das Sulzerareal (Transformation eines Industriestandortes). Der Anlass beleuchtet zwei Themenfelder: der Baum als Teil der Baukultur sowie die Vernetzung von Ökosystemleistungen zwischen Stadt und Nicht-Stadt.  
Detailprogramm und Ammeldung (bis 10. März 2023)

27.03.2023 09:00  –  17:00
Camelie Locarno
Ausstellung zu Kamelienarten und Präsentation von Kamelienschnittblumen (200 Sorten). Der Park beherbergt etwa tausend Kamelienpflanzen in fast ebenso vielen Varietäten
Parco delle Camelie, Via Respini 7, Locarno

Eintritt: Fr. 10.–. Öffnungszeiten: 9.30 bis 17.30 Uhr. Weitere Infos

29.03.2023  –  02.04.2023
Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023

Submissionen

Region Zug
Erweiterung Schulanlage Sternmatt 1
Anforderungsfrist: 18.04.2023
Region Oberaargau
Schulhaus Oberstufe Niederbipp
Anforderungsfrist: 24.04.2023
Aargau
Neubau AVS, Unterentfelden
Anforderungsfrist: 06.04.2023