• Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung

Im Zusammenhang mit der Instandhaltung und Teilinstandsetzung des 1970 fertiggestellten Turms des Stadtspitals Zürich Triemli für die nächsten 15…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Produktion
  • Pflanzenschutz

Heisse Sommer, lang andauernde Trockenheit oder milde und feuchte Wintermonate – extreme Wetterlagen begünstigen eine starke Ausbreitung von…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt

Täglich werden Landschaften neu geformt, modelliert, konstruiert. Ihre Gestaltung und deren Wahrnehmung prägen uns danach für Jahrzehnte. Anlässlich…

Weiterlesen

Achtung, diese Kolumne enthält Kraftausdrücke! Leserinnen und Leser, die ­allergisch darauf reagieren, werden gebeten, rasch weiterzublättern.

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

An der Schlussfeier versammelten sich am 16. September 2022 im Hotel Krone in Lenzburg rund 220 Personen, um die erfolgreichen Absolventinnen und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

In der südbadischen Region haben sich ein Landschaftsgärtner und ein Betonsteinhersteller zusammengetan. Herausgekommen ist der Missing Link zwischen…

Weiterlesen

Im Themenjahr «Natur braucht Stadt – mehr Biodiversität in Bern» initialisierte Stadtgrün Bern zusammen mit einem Netzwerk von Partnern ein…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Einander wieder persönlich begegnen und neue Kontakte gewinnen, Produkte testen und Lösungen finden, Ideen austauschen und Wissen erweitern – das und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Wettbewerbe

Ein kaum genutzter Platz wird vorübergehend zum sozialen Treffpunkt, auf einem Parkplatz spriessen plötzlich Blumen und Büsche, und auf einem…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In Grenchen, der «Technologiestadt im Grünen» am Jurasüdfuss, sind in den letzten Jahren verschiedene neuartige Pflanzenkonzepte entstanden. Viele…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Die Plantarium | GROEN-Direkt mitten in einem der ältesten und grössten Baumschulgebiete Europas ist das Mekka internationaler Pflanzenkenner und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Heisse Tage, gefolgt von heissen Nächten, ohne dass es dazwischen zu einer Abkühlung kommt, könnten gegen Ende des 21. Jahrhunderts zur neuen Norm…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Landschaftsarchitekt Adriaan Geuze aus den Niederlanden ist der diesjährige Empfänger des Sir Geoffrey Jellicoe Award. Der IFLA-Präsident James…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Siedlungsnahe Wälder gehören zu den beliebtesten Naherholungsräumen und werden für Freizeitaktivitäten stark genutzt. Die Infrastruktur im Wald könnte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Auf einem der grössten Messezentren der Welt fand in Nürnberg vom 14. bis 17. September die 24. Internationale Leitmesse für Urbanes Grün und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Im Norden Basels beginnt ein neues Kapitel: Die Planungspartner Kanton Basel-Stadt, Swiss Life und Rhystadt haben am Dienstag dem 20. September 2022…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Wer Pflanzen mit Persönlichkeit liebt, der kommt an der Staude des Jahres 2023 nicht vorbei! Schon der deutsche Name «Indianernessel» deutet an, was…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Mehrere hundert Menschen sind am vergangenen Samstag zum Tag der offenen Tür ins Demenzzentrum Lindenpark nach Balsthal gereist. Die Architektur und…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungs-Tipp

Alle fünf Jahre präsentiert Lausanne Jardins eine Reihe vergänglicher Gärten, die über das Gebiet von Lausanne verstreut sind. Die Neuauflage im Jahr…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Forschung

Die HSWT (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf) beteiligt sich an der bundesweiten «Aktionswoche Gebäudegrün» vom 19. bis 24.09.2022 und demonstriert…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

In jedem Garten gibt es Platz für einen Baum. Aber welche Art und Sorte eignet sich für den Standort am besten?

Weiterlesen

Ausgabe 19/2022

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen