• Stadtgrün
  • Fokusthema
  • Organisationen

Der Verein Grünhölzli fördert die gemeinschaftliche Form des Gärtnerns am Stadtrand von Zürich. In den nächsten Jahren soll auf einem umgestalteten…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität
  • Organisationen

Die Sophie und Karl Binding Stiftung hat zum dritten Mal den Binding Preis für Biodiversität verliehen. Dabei werden wegweisende Leistungen bei der…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Seit 2016 betreibt der gelernte Zierpflanzengärtner Frank Fischer auf dem Gelände einer ehemaligen Gärtnerei in Umkirch bei Freiburg im Breisgau…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Wo das Gärtnern oder Relaxen im Freien zum sozialen Miteinander wird, dort beginnt Social Gardens, erklärt die

Kölnmesse und zeigte mit diesem…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Biodiversität
  • Zierpflanzen

Im Einklang mit der Natur kultiviert die Artha Samen AG in Münsingen (BE) ein besonderes Samen- und Pflanzensortiment, darunter über 300…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Mit einer goldenen Krone startet die Blasenesche (Koelreuteria paniculata) in den Sommer. Ihre grossen, stark verzweigten Blütenrispen recken sich…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Über den Garten von Virginia und Leonard Woolf ist schon viel geschrieben worden. Das neue Buch stammt von Caroline Zoob, die gemeinsam mit ihrem Mann…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Vom 24. bis 27. August 2023 öffnet die internationale Forstmesse in der Messe Luzern ihre Tore. Das Fachpublikum darf sich auf über 200 Aussteller und…

Weiterlesen

  • Baumaschinen
  • Garten- und Landschaftsbau

Bei der Gartengestaltung müssen häufig schwere oder sperrige Lasten in schwieriger Umgebung oder über Hindernisse hinweg zum Zielort gehoben werden.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp

Die Autorin Katrin Lugerbauer weiss, wovon sie schreibt – schon seit Jahrzehnten gärtnert sie an unterschiedlichen Standorten und sammelte viele…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Der Charakter, Sinn und Zweck von Gartenschauen hat sich längst von reinen Blumenmeerausstellungen hin zum Instrument der Stadtentwicklung verändert.…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Die Gattung Salvia mit über 900 Arten ist ein Wunder der Vielfalt und Anpassungsleistung.

Weiterlesen

  • App-Tipp

Die von der Hochschule Geisenheim University in Kooperation mit der Digitalagentur snoopmedia entwickelt App Garden-Up ermöglicht es dem Nutzer oder…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Zierpflanzen

Am 24. Juli 2023 zog ein schweres Hagelunwetter über Wangen bei Dübendorf. Es hinterliess in der grössten Orchideengärtnerei der Schweiz einen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Um die Umweltleistungen eines alten Baumes zu kompensieren, sind etwa 400 junge Bäume notwendig. Dies fand der Dresdner Forstwissenschaftler Prof.…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Pflanzenschutz

Ein drohendes Szenario ist wahr geworden. Erstmals hat es der gefährliche Japankäfer geschafft, nördlich der Alpen eine Population zu bilden. Die…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Pflanzenschutz

Das Eschentriebsterben hat schon 90 % der Eschen in Mitteleuropa befallen. Zusätzlich bedroht ein invasiver Käfer die Bäume. Nun überrascht die Eidg.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Unter den Teilnehmenden der Swissbau Startup Challenge 2024 befindet sich die Eryse AG aus Muttenz. Das Finale findet an der Swissbau (16. bis 19.…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Ob im Siedlungsraum oder im Privatgarten: Wie lässt sich Biodiversität fördern? Eine von UFA Samen organisierte Tagung verspricht Antworten.

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt

Eine neue Studie belegt: Mit höheren Temperaturen beschleunigt sich auch der Abbau von Humus. Das ist besonders besorgniserregend, weil die Böden der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Welches Landschaftsarchitekturprojekt gewinnt den nächsten Hasen in Gold? Die Architekturzeitschrift «Hochparterre» hat den Wettbewerb die «Besten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Nutzpflanzen

Der neue Bericht «Zukunft der europäischen Pflanzenzucht in Gefahr» gibt einen Überblick über die zunehmende Anzahl erteilter Patente und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Nutzpflanzen

Die Familienunternehmen Van Marrewijk Maassluis BV aus Maassluis (Niederlande) und die Max Schwarz AG aus Villigen haben ihre Kompetenzen in einem…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 20/2025


Japankäfer in Basel: Unterwegs mit dem «Fluid Injektor»

Nutzfahrzeuge: Doppelkabiner, Teamplayer mit Ladeflächen

Nutzfahrzeuge: Leichte Lieferwagen, Minivans für die Stadt

Rasen-Alternativen: Begehbare Flächen, die blühen und duften
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen