Grünräume_02

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Grünräume

Mehr Bäume in der Stadt bedeutet auch, dass im Herbst immer mehr Laub zum Entsorgen anfällt. Dieses Material als Energielieferant zu nutzen, ist…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Grünräume

Eine wahre Erfolgsgeschichte schreiben Mähroboter in der Schweiz. Seit langer Zeit schon auf kleineren Grünflächen in Privatgärten unterwegs, haben…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Insekten und Reptilien suchen zunehmend Zuflucht in Siedlungsgebieten. Fachgerecht gepflegte, blühende Grünflächen sind ein wichtiger Beitrag zur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Grünräume

Die Natur in unseren Siedlungsgebieten ist erstaunlich vielfältig: Mosaik-artige Standortbedingungen gewähren unterschiedlichsten Tier- und…

Weiterlesen

  • Bannerplatzierung
  • Stadtgrün
  • Grünräume

Um den Hauswartinnen und Hauswarten die nötige Sicherheit im Umgang mit Blumenrasen und Blumenwiesen zu geben, organisierte die Stiftung Natur &…

Weiterlesen

  • Grünräume

Wer glaubt, dass Bienen nur in gezimmerten Bienenhäuschen ihre Waben pflegen, irrt. Seit drei Jahren fördert ein Projekt in Gempen bei Basel (SO) wild…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Ausstellungen
  • Grünräume

Der Portikus, Frankfurt am Main, ist eine international bekannte Ausstellungshalle für zeitgenössische Kunst. In der diesjährigen Sommerausstellung…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Grünräume

Die Fällag AG, spezialisiert auf Baumfällungen, hat in diesem Jahr das Projekt «Jeder von uns gefällte Baum wird ersetzt!» gestartet.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Ausstellungen

Am 9. Oktober schloss die Floriade Expo 2022 im niederländischen Almere nach sechs Monaten ihre Tore.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Es gibt bereits verschiedene Methoden zur vertikalen Begrünung von Gebäuden. An der Fachhochschule Bielefeld arbeiten derzeit Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Publikationen
  • Biodiversität
  • Grünräume

St. Gallen soll zum nationalen Vorbild für eine grüne, nachhaltige Stadtentwicklung werden. Das von regionalen Umweltorganisationen sowie der GSI…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

10/2023

Entsiegeln: Inselgrün statt Asphaltgrau
Messevorschau Spoga+Gafa 2023
Mähen ohne Lärm und Abgas
Bauleiterkatalog: Beläge aus Naturstein

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023
Botanica 2023
Pflanzen für unsere Zukunft. In 25 botanischen Gärten in der ganzen Schweiz stehen über 80 Veranstaltungen auf dem Programm.
10.06.2023  –  09.07.2023
Pflanzenkohle-Fachtagung 2023
Campus Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Brugg-Windisch

Welchen Nutzen bringt Pflanzenkohle für Schweizer Böden? Wie gross ist ihr Potenzial für den Klimaschutz tatsächlich? Wie ist deren Anwendung aktuell geregelt? In Parallelsessions vermittelt die Tagung zudem aktuelles Wissen im Bereich Bau, Landwirtschaft, Stadtgrün und Anlagenplanung.
Detailprogramm und Anmeldung

16.06.2023 09:00  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Friedhofsanierung
Angebotsfrist: 21.06.2023
Region Thurgau
Bürogebäude Seepolizei und Schifffahrtskontrolle
Angebotsfrist: 26.06.2023
Region Zürich
Produktion und Lieferung von Herbstflor
Angebotsfrist: 27.06.2023