• Stadtgrün
  • Umwelt
  • Grünräume

Mehr Bäume in der Stadt bedeutet auch, dass im Herbst immer mehr Laub zum Entsorgen anfällt. Dieses Material als Energielieferant zu nutzen, ist…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Grünräume

Eine wahre Erfolgsgeschichte schreiben Mähroboter in der Schweiz. Seit langer Zeit schon auf kleineren Grünflächen in Privatgärten unterwegs, haben…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Insekten und Reptilien suchen zunehmend Zuflucht in Siedlungsgebieten. Fachgerecht gepflegte, blühende Grünflächen sind ein wichtiger Beitrag zur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Grünräume

Die Natur in unseren Siedlungsgebieten ist erstaunlich vielfältig: Mosaik-artige Standortbedingungen gewähren unterschiedlichsten Tier- und…

Weiterlesen

  • Bannerplatzierung
  • Stadtgrün
  • Grünräume

Um den Hauswartinnen und Hauswarten die nötige Sicherheit im Umgang mit Blumenrasen und Blumenwiesen zu geben, organisierte die Stiftung Natur &…

Weiterlesen

  • Grünräume

Wer glaubt, dass Bienen nur in gezimmerten Bienenhäuschen ihre Waben pflegen, irrt. Seit drei Jahren fördert ein Projekt in Gempen bei Basel (SO) wild…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Ausstellungen
  • Grünräume

Der Portikus, Frankfurt am Main, ist eine international bekannte Ausstellungshalle für zeitgenössische Kunst. In der diesjährigen Sommerausstellung…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Grünräume

Die Fällag AG, spezialisiert auf Baumfällungen, hat in diesem Jahr das Projekt «Jeder von uns gefällte Baum wird ersetzt!» gestartet.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Ausstellungen

Am 9. Oktober schloss die Floriade Expo 2022 im niederländischen Almere nach sechs Monaten ihre Tore.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Es gibt bereits verschiedene Methoden zur vertikalen Begrünung von Gebäuden. An der Fachhochschule Bielefeld arbeiten derzeit Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Publikationen
  • Biodiversität
  • Grünräume

St. Gallen soll zum nationalen Vorbild für eine grüne, nachhaltige Stadtentwicklung werden. Das von regionalen Umweltorganisationen sowie der GSI…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen