• Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Beim Werkzeugeinsatz erweisen sich häufig Akkugeräte als die wirtschaftlich beste Lösung. Über ihre Lebensdauer schneiden sie insbesondere dank…

Weiterlesen

  • Produktion

Massnahmen, die zu spürbaren Energieeinsparungen führen, gibt es bei bestehenden Gewächshäusern zur Genüge. In diesem Beitrag beleuchtet der Schweizer…

Weiterlesen

  • Maschinen und Geräte
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Schneller, höher, weiter – ähnlich wie die Fahrgeschäfte und die Bierpreise auf dem Münchener Oktoberfest geht die Entwicklung von Baumaschinen voran.…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Auch wer wenig Fläche rund ums Haus besitzt, hat in der Regel viele Wünsche. Ein lauschiger Sitzplatz, ein passender Sichtschutz, etwas Rasen, ein…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt

Die Kulturlandschaft des Klosters Schönthal im Kanton Baselland hat sich zu einem Modell im Sinne des UN-Programms «Harmony With Nature» entwickelt.…

Weiterlesen

Der Neustart nach zweijähriger Corona-Pause war ein Grosserfolg. Sehr zahlreich reisten die Fachinteressierten an die drei Cluster­standorte der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Mit kokettem Wimpernaufschlag versteht es diese faszinierende Linde, alle Blicke auf sich zu ziehen. Durch ihre wunderschöne Blattform macht sie schon…

Weiterlesen

2021 fanden zeitgleich zwei Gartenschauen am Bodensee statt: die Bayerische Gartenschau in Lindau und die Landesgartenschau Baden-Württemberg in…

Weiterlesen

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Edelkastanie ist vor allem in der Südschweiz heimisch. Mit dem Klimawandel könnte der Baum auch auf der Alpennordseite vermehrt autochthon werden…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Neun Techniker und zwei Technikerinnen haben nach ihrem Vollzeitstudium an der Gartenbauschule Oeschberg die Diplomprüfung der Höheren Fachschule…

Weiterlesen

  • Raumbegrünung

Wyss Raumgrün, die hauseigene Geschäftseinheit der Wyss Samen und Pflanzen AG für professionelle Innenbegrünung, erhielt den Auftrag zur Begrünung des…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Tangchao, das hochmoderne Forschungs- und Züchtungszentrum der Ernst Benary Samenzucht GmbH und der Xiamen Ican Horticulture Co. Ltd in Südchina,…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Seit 1999 werden in Niederösterreich naturnah gestaltete und gepflegte Gärten mit der «Natur im Garten»-Plakette ausgezeichnet. Kürzlich konnte die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Erstmals lancieren Streetlife und Landeszine gemeinsam einen Design-Wettbewerb für junge Landschaftsarchitektinnen und -architekten sowie Studierende…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Organisationen

Nach sechs Jahren tritt Manja Van Wezemael von ihrem Amt als Geschäftsführerin der Stiftung Natur & Wirtschaft zurück, um sich neu zu orientieren.…

Weiterlesen

  • Maschinen und Geräte
  • Ausstellungen

Wie gewohnt versammelten sich einige Monate vor Messebeginn mehr als 100 Aussteller in München, um ausgewählten Journalistinnen und Journalisten schon…

Weiterlesen

  • Publikationen
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Haute école du paysage, d’ingénierie et d’architecture de Genève (HEPIA) hat 16 reich illustrierte Merkblätter veröffentlicht. Dieser «Leitfaden…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der Kanton Zürich ist um einen Aussichtsturm reicher. Im Hardwald, einem Naherholungsgebiet zwischen Kloten und Dietlikon, ragt eine über 209 Stufen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Im Mai 2022 entschieden sich die Mitglieder des Fachverbandes geprüfter Baumpfleger in Deutschland für einen neuen Namen. Nun sind die Formalien…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neuer wissenschaftlicher Bericht zeigt: Vögel stehen weltweit so stark unter Druck wie nie zuvor. In der Schweiz ist die Situation besonders…

Weiterlesen

  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

Nach der ersten Schweizer Meisterschaft, die 1996 auf der Lidowiese vor dem Verkehrshaus in Luzern stattfand, wird die 12. Ausführung am 15. Oktober…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

1872 stellte die Stadt St. Gallen den ersten Stadtgärtner an. Heute beschäftigt Stadtgrün St. Gallen rund 80 Personen. Zum 150-jährigen Bestehen…

Weiterlesen

  • Umwelt

Der Sommer 2018 war sehr trocken. Vielerorts verfärbte sich das Buchenlaub schon im Juli. Untersuchungen der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen