12

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Es war nicht Liebe auf den ersten Blick, die mich zur Steifen Segge (Carex elata) geführt hat. Ich wollte eigentlich lieber die gelblaubige Sorte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumpflege

Das Kapprecht kommt nicht nur bei einer direkten Schädigung des Nachbargrundstücks infrage, sondern auch dann, wenn überragende Äste oder Wurzeln eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Die Nürnberg Messe hat in enger Abstimmung mit dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL) enschieden, die GaLaBau 2020 nicht…

Weiterlesen

  • Produktion

15 000 Liter Heizöl jedes Jahr – das alte Gewächshaus verschlang eindeutig zu viel, fand Unternehmer Rolf Wüthrich. Mit dem Ersatzneubau setzte er…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Nutzpflanzen

Seine krausen Blätter schmücken nicht nur Gartenbeet und Pflanzgefäss – auch auf dem Tisch bringen sie Farbe in den Salatteller und jede Menge…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Öffentliche Neubauten wie auch Museen und ihre Freianlagen geniessen stets grosse Aufmerksamkeit. Die 2018 eingeweihte Kunsthalle Mannheim (D)…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Das Anordnen von Pflanzen in grossen Blöcken von mehreren Quadratmetern Fläche sorgt für sehr klare, aussagekräftige Formen. Solche Flächen fallen auf…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

In den Studiengängen Architektur, Städtebau, Garten- und Landschaftsarchitektur wird das Erstellen von professionellen Plänen geübt. Die…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

Nach der durch die Situation rund um Covid-19 bedingten Absage der ÖGA 2020 präsentieren die Gesellschafter der ÖGA nun ihre Lösung für die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Mit Ortbeton lassen sich nicht nur später unsichtbare Bodenplatten und Mauerfundamente giessen, sondern auch nützliche und zierliche…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Heinrich Gartentors Kunstprojekt «Insel in der Stadt» zieht Kreise. Ab dem 12. Juni lebt die im letzten Jahr für den Münsterhof in Zürich konzipierte…

Weiterlesen

  • Web-Tipp
  • Publikationen

Die Stadt Baden erhält aufgrund ihrer Investitionen in öffentliche Freiräume den diesjährigen Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes (SH). In der…

Weiterlesen

  • Branche
  • Innovation 2020

«Not macht erfinderisch.» Wie ein roter Faden zieht sich diese alte Weisheit durch die vielen aktuellen Texte von Journalisten, Kolumnisten,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Ein Forschungsteam untersuchte in einer europaweiten Studie, was die Akzeptanz biodiversitäts-freundlicher Pflegemassnahmen erhöht. 

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Die Phänologie ist die Untersuchung des zeitlichen Auftretens biologischer Ereignisse. Dazu gehören beispielsweise die Ankunft eines Zugvogels oder…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Carparkplatz beim Löwenplatz in der Stadt Luzern wurde nach einem Projekt der Stadtgärtnerei und auf Initiative des Quartiervereins Hochwacht mit…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Ausstellungen

Die im September stattfindenen Messen Bauen & Modernisieren in Zürich und Bauen+Wohnen in Luzern sind abgesagt. Die ZT Fachmessen AG begründet ihren…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Die neue Umfrage des Internationalen Verbandes der Zierpflanzenproduzenten (AIPH) und FloraCulture International (FCI) zeigt eine optimistische…

Weiterlesen

Die Fachmesse Ornaris wird neu vom 6. bis 8. September 2020 auf dem Bernexpo-Gelände stattfinden. Der neue Durchführungstermin wurde in enger…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Der FleuroStar-Wettbewerb wird dieses Jahr digital durchgeführt. Über 30 Fachleute aus Züchtung, Produktion und Handel sowie Fachjournalisten und…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Auch nachdem die vom Bundesrat angekündigten allgemeinen Lockerungsmassnahmen eingeführt sind, gelten weiterhin die für die jeweiligen Sparten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt

Aktuell breitet sich das Einjährige Berufkraut (Erigeron annuus) stark aus. Zur Bekämpfung dieses invasiven Neophyten konzipierte die Biodiversia GmbH…

Weiterlesen

Ausgabe 12/2020

Aktuelle Ausgabe

09/2025


Mosaiken und Ornamente

Firmenareale: naturnahe Gestaltung hält Einzug

Wenn das Gewächshaus zum Kraftwerk wird

Bauma 2025: Neuheiten und Trends von der Weltleitmesse

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Gartenwerke GmbH, Eigen 23, 4952 Eriswil

Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).

24.05.2025 10:00  –  12:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen