• Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Es war nicht Liebe auf den ersten Blick, die mich zur Steifen Segge (Carex elata) geführt hat. Ich wollte eigentlich lieber die gelblaubige Sorte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumpflege

Das Kapprecht kommt nicht nur bei einer direkten Schädigung des Nachbargrundstücks infrage, sondern auch dann, wenn überragende Äste oder Wurzeln eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Die Nürnberg Messe hat in enger Abstimmung mit dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL) enschieden, die GaLaBau 2020 nicht…

Weiterlesen

  • Produktion

15 000 Liter Heizöl jedes Jahr – das alte Gewächshaus verschlang eindeutig zu viel, fand Unternehmer Rolf Wüthrich. Mit dem Ersatzneubau setzte er…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Nutzpflanzen

Seine krausen Blätter schmücken nicht nur Gartenbeet und Pflanzgefäss – auch auf dem Tisch bringen sie Farbe in den Salatteller und jede Menge…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Öffentliche Neubauten wie auch Museen und ihre Freianlagen geniessen stets grosse Aufmerksamkeit. Die 2018 eingeweihte Kunsthalle Mannheim (D)…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Das Anordnen von Pflanzen in grossen Blöcken von mehreren Quadratmetern Fläche sorgt für sehr klare, aussagekräftige Formen. Solche Flächen fallen auf…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

In den Studiengängen Architektur, Städtebau, Garten- und Landschaftsarchitektur wird das Erstellen von professionellen Plänen geübt. Die…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

Nach der durch die Situation rund um Covid-19 bedingten Absage der ÖGA 2020 präsentieren die Gesellschafter der ÖGA nun ihre Lösung für die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Mit Ortbeton lassen sich nicht nur später unsichtbare Bodenplatten und Mauerfundamente giessen, sondern auch nützliche und zierliche…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Heinrich Gartentors Kunstprojekt «Insel in der Stadt» zieht Kreise. Ab dem 12. Juni lebt die im letzten Jahr für den Münsterhof in Zürich konzipierte…

Weiterlesen

  • Web-Tipp
  • Publikationen

Die Stadt Baden erhält aufgrund ihrer Investitionen in öffentliche Freiräume den diesjährigen Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes (SH). In der…

Weiterlesen

  • Branche
  • Innovation 2020

«Not macht erfinderisch.» Wie ein roter Faden zieht sich diese alte Weisheit durch die vielen aktuellen Texte von Journalisten, Kolumnisten,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Ein Forschungsteam untersuchte in einer europaweiten Studie, was die Akzeptanz biodiversitäts-freundlicher Pflegemassnahmen erhöht. 

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Die Phänologie ist die Untersuchung des zeitlichen Auftretens biologischer Ereignisse. Dazu gehören beispielsweise die Ankunft eines Zugvogels oder…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Carparkplatz beim Löwenplatz in der Stadt Luzern wurde nach einem Projekt der Stadtgärtnerei und auf Initiative des Quartiervereins Hochwacht mit…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Ausstellungen

Die im September stattfindenen Messen Bauen & Modernisieren in Zürich und Bauen+Wohnen in Luzern sind abgesagt. Die ZT Fachmessen AG begründet ihren…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Die neue Umfrage des Internationalen Verbandes der Zierpflanzenproduzenten (AIPH) und FloraCulture International (FCI) zeigt eine optimistische…

Weiterlesen

Die Fachmesse Ornaris wird neu vom 6. bis 8. September 2020 auf dem Bernexpo-Gelände stattfinden. Der neue Durchführungstermin wurde in enger…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Der FleuroStar-Wettbewerb wird dieses Jahr digital durchgeführt. Über 30 Fachleute aus Züchtung, Produktion und Handel sowie Fachjournalisten und…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Auch nachdem die vom Bundesrat angekündigten allgemeinen Lockerungsmassnahmen eingeführt sind, gelten weiterhin die für die jeweiligen Sparten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt

Aktuell breitet sich das Einjährige Berufkraut (Erigeron annuus) stark aus. Zur Bekämpfung dieses invasiven Neophyten konzipierte die Biodiversia GmbH…

Weiterlesen

Ausgabe 12/2020

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen