• Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Ein echter Zungenbrecher, der schwer hängenbleibt im Gedächtnis – oder vielleicht erst recht? Wie auch immer: Der Kaukasische Blaustern ist leider…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Pflanzenschutz

Der Japankäfer ist bereits daran, von Italien ins Tessin vorzu­dringen. Es ist trotz allen Vorsichtsmassnahmen nur eine ­Frage der Zeit, bis er sich…

Weiterlesen

Speed Dating war gestern, Green Dating ist heute. Beim Dating der grünen Art werden Menschen konkrete Tipps für einen nachhaltigeren Lebensstil…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Viele Staudenbegeisterte bevorzugen Raritäten, päppeln hingebungsvoll heikle Exemplare auf und ziehen alle Register, um ihre Schützlinge zum Wachsen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Viele Unternehmen sind von der Corona-Krise hart betroffen. Für gärtnerische Betriebe ist die Situation jedoch besonders dramatisch. Sie produzieren…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

In Zeiten steigender Temperaturen mit lang anhaltenden Hitzeperioden wird es immer wichtiger, bei der Standortwahl von Spielplätzen diese Faktoren zu…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Gartenmarkt

Langfristig befindet sich der Gartenmarkt in einer starken Position, auch wenn die Entwicklung im vergangenen Jahr stagnierte und das Gesamtergebnis…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Jedes Jahr werden Tausende von neuen Blumenwiesen angelegt. Viele entwickeln sich zu wunderschönen, artenreichen Blumenwiesen. UFA Samen findet, dass…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe
  • Biodiversität

Mit dem Wettbewerb «Naturgärten – kleine und grosse Paradiese!» prämiert Pro Natura besonders naturnah gestaltete Aussenräume. Prämiert werden nicht…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Aus dem städtebaulichen Wettbewerb für die Neugestaltung des Steinhauser Crypto Areals ist das Team aus Axess Architekten AG, Zug, Leutwyler Partner,…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel

Der Kanton Aargau erlaubt den Verkauf von Lebensmittelpflanzen. Heute und morgen verkauft das Gartencenter Zulauf deshalb von 10 bis 16 Uhr Setzlinge.…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Branche

Gartenbloggerin Fräulein Blütenstaub, die den Leserinnen von dergartenbau bekannte Fachautorin Christine Huld, unterstützt unter…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel
  • Produktion

Mit über 40 Milliarden Franken will der Bundesrat den wegen der Corona-Krise in Not geratenen Unternehmen helfen. Ab nächstem Donnerstag sollen…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Garten- und Landschaftsbau

Der Baumaschinenhersteller Wacker Neuson reduziert ab Ende dieser Woche sein Produktionsprogramm. Wie der Konzern mitteilt, werden in einigen Werken…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel

Alle Läden des gärtnerischen Fachhandels bleiben vorerst bis am 19. April 2020 geschlossen. Jetzt ist Kreativität gefragt, um die Kundschaft über…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Branche

Kurzarbeit (KAE) ist ein Instrument, um Arbeitsplätze zu schützen. Entschädigt werden Arbeitsausfälle, die auf behördlichen Massnahmen beruhen.…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Garten- und Landschaftsbau

Für GaLaBau-Firmen geht der Betrieb derzeit weiter. Laut Verordnung dürfen Handwerks- und Gewerbebetriebe, die über keine Verkaufs-, Schalter- oder…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Branche

In dieser Pandemie-Notlage stellen sich viele arbeitsrechtliche Fragen. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat auf seiner Website einen Fragekatalog…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Ausstellungen

Aufgrund der aktuellen Coronapandemie hat ProSpecieRara alle diesjährigen ProSpecieRara-Setzlingsmärkte abgesagt.

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel
  • Produktion

In der aktuellen Lage rät der Unternehmerverband Gärtner Schweiz den Betrieben, produzierte und verkaufte Mengen sowie Verderb schriftlich zu…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Branche

Die laufenden Kosten bleiben bestehen, die Einnahmen fehlen aufgrund der Geschäftsschliessung. Um Betriebe zu schützen, hat der Bund ein befristetes…

Weiterlesen

  • Corona-Krise

Versicherungsbeiträge müssen die Betriebe nach Angaben des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) weiterhin selber übernehmen. Aufgrund der hohen…

Weiterlesen

  • Produktion

Viele Unternehmen sind von der Corona-Krise hart betroffen. Für gärtnerische Betriebe ist die Situation jedoch besonders dramatisch. Sie produzieren…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Produktion
  • Handel

Die schweizerische Zierpflanzenproduktion, die eh schon an allen Fronten zu kämpfen hat, wird von der Coronakrise beispiellos hart getroffen. Einigen…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachmessen

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt geht die öga-Messeleitung davon aus, dass die öga 2020 Ende Juni durchgeführt werden kann. Sie hofft, dass die wegen…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Ausstellungen

Die Chelsea Flower Show, die im Mai in London stattfinden sollte, wird abgesagt. Wegen der Coronakrise hat die Royal Horticultural Society (RHS)…

Weiterlesen

Ausgabe 06/2020

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen