• Branche
  • Buch-Tipp

Mit vielen Verlagen und Organisationen war auch die Schweiz vom 16. bis 20. Oktober 2019 an der 71. Frankfurter Buchmesse vertreten. Darunter mehrere…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Branche

Wie positioniere ich mein Unternehmen, um für Arbeitnehmende in Zukunft attraktiv zu sein? Für einmal waren nicht fachgrüne Themen, sondern…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Vor sechs Jahren gründete Steven Eitner den Garten- und Landschaftsbaubetrieb AvantGarten. Der Obergärtner und diplomierte Pflanzplaner entwickelte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Rischi Steine sind Schweizer Natursteine. Der Quarzsandstein aus der Zentralschweiz ist in der Grünen Branche jedoch noch wenig bekannt. Er eignet…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Zu einem Tag mit Vorträgen und Fachexkursion luden Andrea Cejka, HSR Rapperswil, und Barbara Jenni, JardinSuisse, am 4. Oktober nach St. Gallen ein.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In der Gartengestaltung wird die Farbe Rot sehr dezent verwendet, etwa bei Mauern, die aus roten Klinkern bestehen oder verputzt und in «Ochsenblut»…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenschutz
  • Zierpflanzen

Die Sommertagung Zierpflanzenbau an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Heidelberg präsentierte sich in diesem Jahr in…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Die Genossenschaft Berner Blumenbörsen feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen. Darauf wie auch auf das neue Gewächshaus in Bern wurde am 2.…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Zierpflanzen

Amaryllis haben mehr zu bieten, als gemeinhin in den Geschäften angeboten wird. Neben den beliebten knallroten oder allenfalls pinkfarbenen Sorten…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Wenn wir davon ausgehen, dass höhere Ansprüche an eine ressourcenschonende Herstellung die Marge schrumpfen lassen und der Konsum in gewissen…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Winterliche Höhepunkte gestalten

Weiterlesen

  • Forschung
  • Pflanzenschutz

Ein Pilz und ein Käfer gefährden die Zukunft der Esche in Europa. Die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) untersucht nun…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Am Freitag, 15. November 2019 fand auf dem Bremgartenfriedhof die Einweihung des Hindu-Abdankungstempels statt. Laut Medienmitteilung ist Bern nun die…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Organisationen

Das Bundesgericht stoppt die Pläne für eine Umfahrungsstrasse mitten durch wertvolle Natur- und Kulturlandschaft von Schmitten (GR) und heisst damit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Die Gemeinde Degersheim kann sich gemäss Medienmitteilung neu «Grünstadt Schweiz» nennen. Sie wurde mit der Bronzeauszeichnung des Labels der…

Weiterlesen

  • Branche
  • Organisationen

 

Die Sozialpartner JardinSuisse und Grüne Berufe Schweiz (GBS) werden gemäss Medienmitteilung die Mindestlöhne der Fachkräfte in der Grünen Branche…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Texte zum Umbau der Zürcher Villa Syz, zu Bewohnern, Architektur- und Gartengeschichte.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Kombiniert mit der Grabmalprämierung konnte das Kunstwerk «Doryphoros», gestaltet von Ludwig Stocker, im Friedhof am Hörnli in Empfang genommen…

Weiterlesen

  • Forschung

Mikrogummi. Das sind feinste Partikel aus Reifenabrieb, die über den Strassenbelag in unsere Böden und in die Luft gelangen oder von Kunstrasen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der zugewachsene mittlere Walcheweiher wurde Anfang November mit Hilfe eines Spezialboots von seinen Wasserpflanzen befreit.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

 

Der Zaunkaktus Pachycereus marginatus wurde von den Kakteengesellschaften der drei deutschsprachigen Länder Deutschland, Österreich und Schweiz zum…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Im September 2015 wurde in der Gemeinde Berikon ein von Asiatischen Laubholzbockkäfern befallener Baum entdeckt. Dank umfangreichen und aufwändigen…

Weiterlesen

  • Fachmessen

Vom 14. bis 17. November 2019 findet auf dem Berner Messegelände Bernexpo die 10. transport-CH statt. Die Besucherinnen und Besucher können die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Was an anderen Orten gut funktioniert, wird nun auch auf der Allmend in Luzern eingeführt: Freiwillige Rangerinnen und Ranger sollen auf der Allmend…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen