• Gastkolumne

Es sollte doch eigentlich ganz einfach sein. Man plant seine vier bis sieben Jahre und dann geht es endlich los auf der Baustelle.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Die Baumschule Hauenstein in Rafz lud Anfang September zur Fachtagung «Perspektive Grün 2019». Welche Arten in den heisseren und trockeneren Sommern…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Landschaftsarchitektur

Das netzwerk_G veranstaltete am 12. und 13. September einen Digital-Kongress für die Grüne Branche im SRF-Studio Leutschenbach im Studio 6 in Zürich…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Inspirierende Worte und viele lachende Gesichter gab es an der Diplomfeier der Techniker/-innen HF 2017/2019 letzten Freitag an der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der Traum vom Paradies ist ein uralter Topos, der Menschen weltweit bis heute fasziniert. So auch in diesem Sommer, wo neue Paradiese auf dem

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen

Nach sieben Jahren war es wieder so weit: Ende August fand auf dem Gelände des Gartenbauzentrums in Ellerhoop-Thiensen (nahe Hamburg) die mittlerweile…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Spektakuläre Koch- und Trendshows, neue Produkte und Entwicklungen für Grills sowie aktuelle Ideen fürs City-Gardening und Gärtnern ohne Garten: Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Gartenmarkt
  • Organisationen

Wir entschuldigen uns für eine Personenverwechslung im Bericht über die Fleuroselect Home and Garden Conference 2019 («Aktuell», 19/2019).

Weiterlesen

  • Wettbewerbe

Neben den Merian-Gärten (vgl. «Service» 19/2019) wurden in diesem Jahr die nachstehend genannten Parks, Gärten und Kulturlandschaften mit dem…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Die Burgen- und Schlösserlandschaft im Domleschg zeichnet sich durch zahlreiche historische Gärten aus. Sie werden in einem neuen Buch der Reihe…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Forschung

In einem mehrjährigen Forschungsprojekt hat die Fachhochschule Graubünden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern die Eignung von Schweizer…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Arbeitsschutz

Lernende werden in Ihrer Lehrzeit täglich mit neuen Tätigkeiten und Aufgaben konfrontiert. Da ist es oft schwierig, den Überblick zu behalten und die…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Entspanntes Feiern war am 6. September 2019 angesagt. Im Hotel Krone in Lenzburg stiessen die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der…

Weiterlesen

Unter diesem Titel hat das Bundesamt für Umwelt (Bafu) gestern ein neues Dossier aufgeschaltet. Es zeigt, dass der Artenreichtum der Tagfalter in der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Am 11. September 2019 fand in Basel die Tagung der VSSG-Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit zum Thema der Biorasenpflege und des Bodenschutzes statt. Dabei…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Ausstellungen

Bereits schätzungsweise 5000 Personen haben die einzigartige Ausstellung in Dietikon besucht. Sie wurde am 11. Mai 2019 eröffnet und zeigt, wie…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

In Gärten kann dem Schwinden natürlicher vielfältiger Lebensräume aktiv entgegengewirkt werden. Dafür müssen wir Pflanzen in ihrer natürlichen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Heiden verschickt Gestaltungsrichtlinien für Gärten.

Weiterlesen

Ausgabe 20/2019

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen