• Pflanzenverwendung
  • Landschaftsarchitektur

Haus und Garten des impressionistischen Malers Max Liebermann (1847-1935) waren lange in Vergessenheit geraten. 2002 bis 2006 wurde die Sommervilla am…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Bauhaus feiert sein 100-Jahr-Jubiläum. Meist wird die Bauhaus-Philosophie mit Architektur und Möbeldesign in Verbindung gebracht. Doch was ist mit den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Beim Garten-Hochhaus auf dem Suurstoffiareal in Risch-Rotkreuz wurde das Konzept der gestapelten Gärten verwirklicht. Jede Wohnung des Hochhauses hat…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Indianische Symbolik im Kleinbasler Erlenmattquartier – der neu eröffnete Max Kämpf-Platz bezieht die kosmischen Vorstellungen der Navajo-Indianer in…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Tony Muff kennt viele in der Branche und viele kennen Tony Muff. Er leitet seit 40 Jahren den Produktionsbetrieb der Heini AG in Emmen. Demnächst hat…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Zierpflanzen

Mit grazilem Wuchs und zartem Blau die Wilden, mit üppiger Blüte und Farbenvielfalt die Gartenformen – mit diesen Talenten gewinnen Kornblumen das…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) veröffentlichte am 26. August eine Liste mit Pflanzenschutzmitteln (PSM), die bewilligt sind für die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Berner Oberländer Aktionskünstler Heinrich Gartentor gestaltete auf Einladung der Stadt Zürich ein temporäres Kunstwerk für den Münsterplatz. Die…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Mit der Einführung des neuen Pflanzengesundheitsrechts im Januar 2020 wird Feuerbrand nicht mehr melde- und bekämpfungspflichtig sein. Ausgenommen ist…

Weiterlesen

  • Branche

Der Spatenstich für das Bildungszentrum für Gärtner JardinSuisse Aarau (JSA) ist erfolgt. Der Neubau wird in einer Spezialzone der Schweizerischen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die digitale Transformation der Bauwirtschaft schreitet rasch voran. Der «Aktionsplan Digitale Schweiz» des Bundes sieht vor, dass alle bundesnahen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

25 000 Besucherinnen und Besucher kamen auf die Allmend, um sich bei den 250 Ausstellern über das Neuste zu informieren. Seit bald 50 Jahren ist die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der neue Park bei der Überbauung Esplanade im Bieler Stadtzentrum ist nach der Bieler Medienpionierin und Autorin Laure Wyss benannt.

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Schaffhausen kann sich neu «Grünstadt Schweiz» nennen. Sie wurde mit der Silberauszeichnung des Labels der Vereinigung Schweizerischer…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das Büro MVRDV entwarf ein Büro- und Wohngebäude im niederländischen Sint-Michielsgestel mit grüner Fassade als integraler Bestandteil der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Auf die Familie der Ingwergewächse habe ich schon seit Längerem ein Auge geworfen. Es gibt für halbschattige bis schattige Lagen tolle Arten, die sich…

Weiterlesen

Ausgabe 18/2019

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen