
Das bepflanzte Versickerungsbecken mit Entwässerungsrinnen aus Gussschienen beim Turbinenplatz in Zürich ist geprägt durch die industrielle Vergangenheit des Areals.

Bei der Überbauung «Wolkenwerk» in Leutschenbach wird das anfallende Meteorwasser zur Verdunstung oberirdisch durch den «inneren Garten» zum Teich geleitet. Zudem wurde mit der Verwendung eines mageren und durchlässigen Substrates den aktuellen und zukünftigen Klimabedingungen Rechnung getragen.

Es ist billiger, Wasser via Kanalisation abzuleiten. Doch nur wenn das Wasser vor Ort versickern und verdunsten kann, schaffen wir Lebensqualität.

Die Schwammstadt soll sich flexibel an die Umwelt anpassen und das Meteorwasser absorbieren, speichern, kontrolliert versickern und reinigen oder bei Bedarf nutzen können. Bei der Giessereistrasse in Zürich wird das Wasser im Sommer in die angrenzende Rigole geleitet – im Winter wird der abgebildete Kerbcell umgestellt und das salzreiche Wasser in die Kanalisation geführt.

Podiumsdiskussion mit Moderatorin Bettina Walch sowie den Fachreferenten Max Maurer, Roland Hohmann, Thies Brunken, Tobias Baur und Dominik Läng (v. l. n. r.).
Wasser im Wandel
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Wyss Gartentage 2025
Sortenvergleichsschau mit über 2000 Sorten und Arten, Fleuroselect-Wettbewerb, Tomatendegustation, Trends bei Schnittblumen, Jungpflanzen-Börse, Nachhaltigkeit bei Erden und Töpfen und weiteren Programmpunkten.
Komposttagung
Fachtagung des Kompostforums Schweiz mit Referaten, Workshops und Besichtigung einer Ausstellung an der ZHAW Wädenswil. Prof. Dr. Matthias Erb (Universität Bern, Boum AG) berichtet über neue Erkenntnisse aus der Pflanzenkommunikation. Alex Mathis (Dipl.-Ing. FH, ZHAW) beleuchtet das Thema «Kompostieren fürs Klima». In einem Workshop der Bionika AG und des Kompostforums Schweiz kann die Kompostqualität direkt überprüft werden. Eine Führung durch die Ausstellung «Bodenwelten» rundet das Programm ab. Ergänzt wird die Tagung durch aktuelle Beiträge aus der Pflanzenkohleforschung von Fredy Abächerli (Bionika AG) und Samira Furrer (ZHAW) sowie einem Einblick ins Projekt «Bauerngarten in Schulen» vom Verein Bildungs- und Schulgärten Schweiz.
Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 190.– für Mitglieder des Kompostforums Schweiz bzw. CHF 240.– für Nichtmitglieder. Anmeldung (bis10. August 2025) www.kompost.ch, forum@kompost.ch
Besichtigung der Jos Schneider AG
Der Verein Freunde der Gartenbauschule Oeschberg lädt zur Betriebsbesichtigung bei der Jos Schneider AG ein – einem traditionsreichen Garten- und Landschaftsbauunternehmen, das sich seit über 125 Jahren stetig weiterentwickelt hat. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Organisation des Betriebs, die aktuelle Nachfolgeregelung sowie die Umsetzung laufender Projekte. Im Anschluss an die Besichtigung wird ein Apéro offeriert.
Abfahrt mit Car ab Oeschberg um 14.30 Uhr, Einstieg unterwegs nach Rücksprache möglich. Rückkehr Gartenbauschule Oeschberg 20 Uhr. Jedes Vereinsmitglied darf einen «Gast» mitbringen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldung per E-Mail an hansruedi.brunner@fvgso.clubdesk.ch.