Artikel

Die beleuchteten Podeste

Die beleuchteten Podeste sind besonders an lauen Abenden ein beliebter Aufenthaltsort. Studio DL / Dirk-André Betz

  • Grünräume

Hannover: Highlight Welfengarten

Markantes Gestal­tungs­element im zwischen 2016 und 2018 umgestal­teten Welfengarten sind weisse Podeste in unter­schied­lichen Materialien, die sich durch die Anlage ziehen und den Ver­lauf der ehe­maligen barocken Graft (Wassergraben) nach­bilden. Die integrierte LED-Beleuchtung verleiht dem Park in den Abendstunden eine eigene und besondere Atmosphäre.

Der Welfengarten gehört zum Gesamtensemble der Herrenhäuser Gärten (hannover.de/Herrenhausen), aber mit einem eigen­ständigen histo­rischen Hinter­grund. Er war zuerst Barock­garten, dann Land­schafts­garten und im weiteren Verlauf wurde er immer wieder umge­staltet. Über die Jahrhunderte sind historische Gestaltungselemente überformt worden oder verschwunden. Heute erinnern noch alte Baumgruppen (mächtige Buchen, Eichen, Kastanien, Ahorn­bäume, Eschen und Platanen über­wölben die Rasen­flächen), Teiche und eine historische Brücke des Baumeisters Laves an die Gestaltung des 19. Jahrhunderts.

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vereint

Der Park wird sowohl von den Anwohnerinnen und Anwohern der Hannoverschen Nordstadt als auch von den Studierenden der angrenzenden Universität Hannover gerne und viel genutzt. «Er ist der Teil der Herrenhäuser Gärten, der von den vier Gärten den höchsten Durchlauf hat, aber am wenigsten beachtet wird. Wildwuchs, Trampelpfade, teilweise vermüllt – dieses Trauerbild vermittelt der 1720 vom Gartenkünstler Ernst August Charbonnier angelegte, heute etwa 17 ha grosse Welfengarten am Hauptgebäude der Universität.» So beschreibt Knut Diers, Redaktor der Mitgliederbroschüre «Aus den Gärten» (Informationen für die Freunde der Herrenhäuser Gärten, 1/2016), die Situation vor der Umgestaltung. Im Oktober 2015 wurden vier Planungsbüros zu einem gartenarchitektonischen Wettbewerb aufgerufen. Das Projekt «Welfengarten – ein Park zwischen Geschichte und Alltag» von den Berliner Landschaftsarchitekten Kamel Louafi (landschaftsarchitektur-louafi.de) und Landschaftsarchitektin Dörte Eggert-Heerdegen (deh-landschaft.de; DEH) gewann den Wettbewerb und ist heute realisiert.

«Wir, also ich und die Mitverfasserin Dörte Eggert-Heerdegen, wünschen uns, dass die Spuren der Geschichte in der neuen Interpretation erkennbar sind, der Park zugleich aber als moderner Stadtteilpark und Universitätscampus genutzt werden kann. Es geht uns also um einen Park zwischen Tradition und Moderne, der mit seinen Wurzeln in der Geschichte verankert ist und dabei im Heute lebt», erklärt Landschaftsarchitekt Kamel Louafi in einem Interview («Aus den Gärten», 1/2016). So verschmelzen heute Barockachsen, geschwungene Wege des Landschaftsparks und der funktionale Bedarf innerhalb des Campus zu einem neuen Wegesystem, das über den Welfengarten hinausreicht. Der Entwurf greift zudem eine historische Graft auf und bildet sie in Form von Sitzelementen nach.

Highlight der Neugestaltung

«Durch die modernen raumgreifenden Sitzelemente wird ein neues Gestaltungselement zugeführt, das dem Park einen eigenen urbanen Code verleiht», erklärt Dipl.-Ing. Norbert Wasserfurth-Grzybowski, Bürogründer und Inhaber von Studio DL, in der Fachzeitschrift luxlumina 23/2018. Das Lichtplanungsbüro Studio DL (studiodl.com) wurde mit der Entwurfs- sowie mit der Ausführungsplanung und Baubetreuung von Louafis Lichtidee beauftragt.

Die Podeste bestehen aus einer hellen Metallkonstruktion mit Treppenstufen sowie kompakten weissen Quadern. Um die Graftelemente zu verbinden und die raumgreifende Konstruktion in den dunklen Abendstunden nutzbar zu machen, erfolgt der Lichtverlauf von innen nach aussen. Dieser Effekt wird durch das gezielte nachzeichnen der inneren Linie der Architektur durch ein Lichtband erreicht.

Vandalensicher und umweltfreundlich

Für die teilweise gebogenen Graftelemente sind laut Studio DL Sonderleuchten konstruiert worden, die aufgrund der öf fentlich zugänglichen Konstruktion Vandalismus standhalten müssen. Aluschienen mit vollvergossener Hartharz-Abdeckung (ein Produkt, das u. a. im Schiffsbau verwendet wird) schützen nicht nur vor Feuer und Kälte, sondern auch vor starker mechanischer Einwirkung. Statt einer punktuellen Verschweissung oder einer Verschraubung der LED-Leisten, kam ein Hochleistungskleber zum Einsatz.

Zudem erforderte die Lage der Lichtinstallation in einem Park auch aus umweltrelevanten Gründen besondere konstruktive sowie technische Anforderungen an die Leuchten. Geachtet wurde vor allem auf eine geringe Lichtverschmutzung. «Das haben wir durch sehr niedrige Lichtpunkte und versteckt eingebaute LED-Leisten erreicht», betont Emlyn Étienne Goronczy (StudioDL). Das sehr warm wirkende Licht (Lichtfarbe von 2700K) locke kaum Insekten an. Dank vollvergossener Leuchten-gehäuse ist ein Eindringen in die Leuchte nicht möglich. Zudem strahle das Licht nach unten. Die Schaltzeiten der Lichtanlage sind derzeit aus Umweltschutzgründen so eingestellt, dass sich die Anlage um Mitternacht abschaltet. Eine Anpassung der Schaltzeiten soll sich aber aus der Nutzungspraxis ergeben.

Der Welfengarten wird durch die Sitzelemente mit der Lichtinstallation atmosphärisch aufgewertet und die Nutzungsdauer ohne weiteren Eingriff in die Landschaft ausgedehnt. Es ergeben sich dadurch weitere Möglichkeiten, den Welfengarten auch in den Dunkelstunden zu beleben und ihn im Bewusstsein der Öffentlichkeit neu zu definieren. «Aber nicht nur ein erweiterter Aufenthalt für Anwohner und Studenten ist somit möglich», meint Norbert Wasserfurth-Grzybowski. Der einzigartige Lichtraum minimiere Angsträume und stärke somit die Verbindungsfunktion des Welfengartens im Stadtgefüge. |

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Publikationen
  • Biodiversität
  • Grünräume

St. Gallen soll zum nationalen Vorbild für eine grüne, nachhaltige Stadtentwicklung werden. Das von regionalen Umweltorganisationen sowie der GSI…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Grünräume

Stadtbäume stehen mit chronischem Klimawandel und fortlaufender Globalisierung unter mehr Druck als je zuvor. Als grösstes, langlebigstes Element der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Die Sommer in Wien können sehr heiss werden. Um ein wenig Abkühlung zu bieten, gab es in diesem Sommer in Wien 18 temporäre sogenannte Coole Stras­sen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Die Leiterin des Grünflächenunterhalts der Stadtgärtnerei Basel, Yvonne Aellen, stellt sich im Interview den Fragen über die Umstellung auf den…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Bereits heute ist es in den Städten rund 6°C wärmer als im Umland und durch den Klimawandel werden die Temperaturen weiter steigen. Dadurch gewinnen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Für Abonnentinnen und Abonnenten von dergartenbau jetzt schon online und nächste Woche als Beilage zu dergartenbau im Print: Grünräume 2/2019 zum…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Münchwilen . Siedlungsränder

Die Siedlungsränder in der Schweiz umfassen mehrere tausend Kilometer. Aufgrund der immer dichter werdenden Siedlungen und Kulturlandschaft werden sie…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

08/2024

Mähroboter 2.0 – Satellit statt Signalkabel

Vertikutieren – Gerätetechnik im Fokus

Qualitative Unterschiede bei Staudenmischungen

Pflanzenstärkung bei Bauer Baumschulen
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Kamelien- und Magnolienblüte
Im botanischen Garten am Lago Maggiore sind ab Mitte März die Kamelien und Magnolien in voller Blütenpracht zu sehen.
Parco Botanico Gambarogno, San Nazzaro TI

Öffnungszeiten: täglich (auch Feiertage) von 9 bis 18 Uhr. Eintritt: Fr. 8.–. Weitere Infos: parcobotanicogambarogno.ch.

15.03.2024  –  30.04.2024
Frühlingsfest und 90-Jahre-Jubiläum der GSH
Gartenbauschule Hünibach, Chartreusestrasse 7, Hünibach

Freitag, 8.30 bis 22 Uhr und Samstag, 9 bis 16 Uhr. Am Samstag Markt und Degustation mit 17 Ständen, Unterhaltungsprogramm, Gastroangebot. 9.30 Uhr: Referat von Susanne Hochuli, Präsidentin Greenpeace Schweiz, zum Thema «Gärten sollen so sein, dass man darin lebt». 10. 30 und 14.30 Uhr: Führungen durch die Gärten und die Lehrwerkstätte.

26.04.2024  –  27.04.2024
Morgenevent an der Gartenbauschule Oeschberg
Mensa-Gebäude grosser Saal, Gartenbauschule Oeschberg

Die Freunde der Gartenbauschule Oeschberg laden zum Morgenevent: Gast-Referenten Peter Kuhn berichtet über Baumpflanzung der Zukunft. Anschliessend an das Gastreferat gemeinsames Frühstück.
Anmeldung (bis 15. April 2024) an: oeschberg@bzemme.ch.

26.04.2024 07:15  –  08:30

Submissionen

Neubau Mehrzweckhalle Bläji, Koppigen
Angebotsfrist: 07.05.2024
Region Schaffhausen
Neugestaltung Kammgarnhof und Neubau Tiefgarage
Angebotsfrist: 17.05.2024